Wissenschaftliche Literatur Mitteleuropa
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Klaudiusz Bobowski
The British Council and Poland in the 1940s – Cultural Propaganda
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
„Dr. Klaudiusz Bobowski’s book on the British propaganda booklets of the 1940s concerns an important part of the historical and sociological background of World War II. The British Council booklets were meant to be read by Polish military personnel in the British armed forces as an introduction of sorts to the culture and the civilization of Britain. At the same time the booklets were in many ways subject to biases and as such furnish Bobowski with many examples of what…
British CouncilCultural propagandaCultural studiesGeschichteGreat BritainGroßbritannienHistoryKulturwissenschaftLiterary studiesLiteraturwissenschaftPolandPolenPropagandaWorld War IIZweiter WeltkriegZdzislaw Krasnodebski, Stefan Garsztecki, Rüdiger Ritter (Hrsg.)
Last der Geschichte?
Kollektive Identität und Geschichte in Ostmitteleuropa. Belarus, Polen, Litauen, Ukraine
Nach 1989 kam es in den postsozialistischen Ländern Ostmittel- und Osteuropas nicht nur zum politischen Systemwechsel, sondern auch zu neuen Herangehensweisen in den nationalen Historiographien und zum Auffüllen "weißer Flecken". Der Wunsch nach Festigung der Legitimität der neuen Staaten durch Rekurs auf die Geschichte zog hitzige Debatten nach sich.
Die Fallanalysen in diesem Band zeigen, dass für Belarus, Litauen, Polen und die Ukraine die gemeinsame…
BelarusErinnerungskulturGeschichtspolitikGeschichtsverständnisGeschichtswissenschaftHistoriographieHistorische MythenHistorisches GedächtnisKollektive IdentitätLitauenOstmitteleuropaPolenPostsozialistische LänderUkraineVergangenheitsumgangAleksandra Bednarowska, Beata Kołodziejczyk-Mróz, Piotr Majcher (Hrsg.)
Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache II
Begegnungsorte
Mit dem Band „Slawisch-deutsche Begegnungen in der Literatur, Kultur und Sprache II. Begegnungsorte“, herausgegeben von Aleksandra Bednarowska, Beata Kołodziejczyk-Mróz und Piotr Majcher, wird der internationale Zyklus von Diskussionen fortgesetzt, dessen Ziel in einem wissenschaftlichen Austausch der Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaftler, die sich mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa beschäftigen, liegt.
Der Fokus der zehn Beiträge aus Deutschland (Iveta…
CzernowitzDeutscheDidaktikEthnienInterkultureller AustauschJudenJüdische LiteraturKulturenLiteraturwissenschaftMarburger NeukantianismusMehrsprachigkeitMitteleuropaÖsterreicherOsteuropaPolitik und SpracheRaumkonstellationRumänenSinti und RomaSlawenSprachwissenschaftSüdosteuropaTheaterTristanmotivUngarnJuri Rebkowetz
Kontakte, Konflikte, Kooperationen: Deutsch-skandinavische Beziehungen im amerikanischen Upper Midwest, 1850–1900
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das 19. Jahrhundert gilt als eine Hochphase transatlantischer Migration. Speziell in der zweiten Hälfte waren es zahlreiche Menschen aus dem deutschsprachigen Mitteleuropa und aus Skandinavien, die in der Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen in die USA aufbrachen. Außerordentlich viele von ihnen zogen in Mittelweststaaten wie Wisconsin und Minnesota. In der Folge bestimmten sie die dortigen kulturellen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen maßgeblich mit und…
19. JahrhundertAkkulturationAmerikaDeutschlandGeschichteInterkulturelle BeziehungenKulturwissenschaftMidwestMigrationMinnesotaMittlerer WestenSkandinavienUSAWisconsinZsuzsanna Gerner / László Kupa (Hrsg.)
Ein ethnisches Leporello: Exemplifizierung ethnischer Kooperationen aus Mitteleuropa
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Band ist in vier thematische Abschnitte gegliedert: Der Abschnitt Daheim – irgendwo auf der Welt stellt verschiedene Volksgruppen vor, die als ethnische Minderheit in einer sprachlich-kulturell differenten Umgebung leben. Der Abschnitt Zusammenleben in Regionen umfasst drei Aufsätze, die sich mit Ethnoregionalismus befassen. Die Überschrift Historischer Rückblick markiert die dritte thematische Einheit, in der unter diachronem Aspekt einige…
Ethnische KontakteGeschichteKulturelle IdentitätSchriftenreihenSprachkontaktTranskulturalitätVolksgruppenVolkskunstZusammenlebenZusammenleben früher und heuteOrsolya Heinrich-Tamaska, Niklot Krohn, Sebastian Ristow (Hrsg.)
Dunkle Jahrhunderte in Mitteleuropa?
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 1. Rituale und Moden (Xanten, 8. Juni 2006) 2. Möglichkeiten und Probleme archäologisch-naturwissenschaftlicher Zusammenarbeit (Schleswig, 9.–10. Oktober 2007)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter
‘Studien zu Spätantike und Frühmittelalter‘ fehlten bis jetzt im Spektrum archäologischer Publikationsserien im deutschsprachigen Raum. Dieser Band eröffnet die neue Reihe zu Themen, die sich den vielfältigen und komplexen Prozessen am Übergang zwischen Spätantike und Frühmittelalter widmen.
Die Zeit zwischen dem 4. Jahrhundert n. Chr. und dem Ende des ersten nachchristlichen Jahrtausends gilt in weiten Teilen Europas als eine Epoche ‘dunkler Jahrhunderte‘. Nur…
AltertumsforschungArchäologieArchäometrieFrühgeschichteFrühmittelalterHumananthropologieKleidungsforschungKulturgeschichteMerowingerMitteleuropaModeNaturwissenschaftSpätantikeRoland Prien / Jörg Drauschke (Hrsg.)
Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie?
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 9.
Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie?
Standpunkte und Perspektiven
(Berlin, 6.–8. Oktober 2014)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter
Die Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter nahm den 8. Deutschen Archäologiekongress, der vom 6. bis 8. Oktober 2014 in Berlin stattfand, zum Anlass, ihre Sitzung einer Standortbestimmung der frühgeschichtlichen Archäologie im größeren Rahmen des archäologischen und historischen Fächerkanons zu widmen. Somit stand kein spezifisch archäologisches Thema oder ein bestimmter Themenkomplex auf der Agenda, vielmehr sollten die Fragen diskutiert werden, welche…
C14-DatierungChronologieForschungsgeschichteFrühgeschichteFrühmittelalterarchäologieFrühmittelalterarchäologie im europäischen AuslandGeschichteGräberKirchenarchäologieNaturwissenschaftliche ArchäologiePaläogenetikPestSpätantikeHelmut Wilhelm Schaller
Geschichte des nationalsozialistischen Gaues Bayerische Ostmark/Gau Bayreuth
Anspruch, Wirklichkeit und Aufarbeitung
Bereits nach dem Ersten Weltkrieg war die Einteilung des Deutschen Reiches in Gaue der NSDAP erfolgt. 1933 kam es zu einer territorialen Neugliederung dieser politischen Einheiten, indem die bayerischen Grenzbezirke Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern zum „Gau bayerische Ostmark“ im Hinblick auf die benachbarte tschechoslowakische Republik umgebildet wurden, 1942 aufgrund der veränderten Situation in Mitteleuropa in „Gau Bayreuth“ umbenannt. Der „Gau Bayerische…
AufarbeitungBayreuther FestspieleGau Bayerische OstmarkGau BayreuthGeschichteNationalsozialistischer LehrerbundPresseWiderstandÁgnes Huber
Untersuchung zur ethnisch-nationalen und sprachlichen Identität junger Ungarndeutscher
In den letzten Jahren rückte die Problematik der Nationalitäten in Ungarn zunehmend in den Mittelpunkt sowohl gesellschaftlichen als auch wissenschaftlichen Interesses. Zu den zentralen Fragestellungen gehören Identität und Sprache der jeweiligen Volksgruppen. Das Buch dokumentiert eine empirische Studie zur Identität junger Ungarndeutscher. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Sprache als wichtigstes Merkmal ethnischer und nationaler Identitätsbildung. Die…
deutsche Kulturdeutsche SpracheEthnische IdentitätGermanistische SprachwissenschaftJungerwachseneKontaktlinguistikMinderheitMinderheitenforschungMitteleuropaSchwabenSprachinselUngarischUngarndeutscheZusammenlebenZweisprachigkeitRalf Prescher
Fremde Heimat, der Heimat fremd
Untersuchungen zum Einfluss deutscher Immigranten in der Schweizerischen Eidgenossenschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts war für Mitteleuropa durch mannigfaltige Veränderungen geprägt. Am Anfang des „langen 19. Jahrhunderts“ stand die Französische Revolution mit ihren Idealen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, die vor allem durch Napoleon auch nach Mitteleuropa getragen wurden und ein liberales Bürgertum zu bilden halfen, das zunehmend verlangte, an der Fortentwicklung der gesellschaftlich-politischen Verhältnisse beteiligt zu…
19. JahrhundertDeutscher BundEinflussImmigrantenMigrationNationalliberale BewegungRevolution 1848/49SchweizWanderung