Unsere Literatur zum Schlagwort Mitteleuropa
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache II
Begegnungsorte
Mit dem Band „Slawisch-deutsche Begegnungen in der Literatur, Kultur und Sprache II. Begegnungsorte“, herausgegeben von Aleksandra Bednarowska, Beata Kołodziejczyk-Mróz und Piotr Majcher, wird der internationale Zyklus von Diskussionen fortgesetzt, dessen Ziel in einem wissenschaftlichen Austausch der Kultur-,…
Czernowitz Deutsche Didaktik Ethnien Juden Kulturen Literaturwissenschaft Mehrsprachigkeit Mitteleuropa Osteuropa Raumkonstellation Sinti und Roma Slawen Sprachwissenschaft Südosteuropa Theater Ungarn
Untersuchung zur ethnisch-nationalen und sprachlichen Identität junger Ungarndeutscher
In den letzten Jahren rückte die Problematik der Nationalitäten in Ungarn zunehmend in den Mittelpunkt sowohl gesellschaftlichen als auch wissenschaftlichen Interesses. Zu den zentralen Fragestellungen gehören Identität und Sprache der jeweiligen Volksgruppen. Das Buch dokumentiert eine empirische Studie zur…
Ethnische Identität Germanistische Sprachwissenschaft Kontaktlinguistik Minderheit Minderheitenforschung Mitteleuropa Schwaben Ungarisch Ungarndeutsche Zusammenleben Zweisprachigkeit
Zwischen Reformation und Untergang Alt-Livlands
Der Rigaer Erzbischof Wilhelm von Brandenburg im Beziehungsgeflecht der livländischen Konföderation und ihrer Nachbarländer
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Die Konföderation der geistlichen Territorien im Ostseeraum, die als Alt-Livland bezeichnet wurde, wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit vom Dualismus der mächtigsten Landesherren, des Deutschen Ordens und der Rigischen Erzbischöfe, geprägt. Von der Reformation in den frühen 1520er Jahren besonders rasch…
16. Jahrhundert Baltikum Deutsche Geschichte Deutscher Orden Frühe Neuzeit Livländischer Krieg Livland Ostmitteleuropa Reformation Riga
Völker – Kultur – Beziehungen
Zur Entstehung der Regionen in der Mitte des mittelalterlichen Europa
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Der Band vom Typ Variorum reprint besteht aus früheren deutschsprachigen Publikationen der Autorin. Die Schriften der vergangenen fünfundzwanzig Jahre seit 1988, eingeteilt in vier Kapitel, umreißen die Themen, welche die Forschungen der Autorin kennzeichneten bzw. kennzeichnen. [...]
Beziehungen Geschichte Kultur Mittelalter Mobilität Ostmitteleuropa Quellenkritik Slawistik Ungarn
Deutsche Sprachelemente im Ungarischen als Hilfen beim kognitiven Erwerb des Deutschen
Einsichten aus Unterrichtseinheiten mit ungarischen Deutschlernern
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Chance, Fenster, Tollpatsch und Wolkenkratzer gehören nicht zum Stammwortschatz des Deutschen. Chance und auch Tollpatsch sieht man das an. Bei Fenster aber, oder bei Wolkenkratzer, das aus einer Lehnübertragung des englischen „skyscraper“ entstand, fällt kein Zeichen der Fremdheit auf. Tollpatsch, das…
DaF Deutsch als Fremdsprache Deutsche Kultur Deutsche Sprache Didaktik Fremdsprachendidaktik Kognitives Lernen Kontaktlinguistik Kontrastive Linguistik Mitteleuropa Ungarisch Ungarndeutsche Wortschatzarbeit
Die Entwicklung des europäischen Sozialen Dialogs unter dem Einfluss der EU-Erweiterung
Eine vergleichende Betrachtung von Akteuren, Prozessen, Strukturen und Ebenen
Der Soziale Dialog wurde 1985 auf europäischer Ebene mit der Erwartung gestartet, dass die Dachverbände von Arbeitgebern und -nehmern durch verhandelte Gesetzgebung aktiv zur Ausgestaltung der Sozialen Dimension des Binnenmarkts beitragen können. Seither haben die europäischen Sozialpartner von ihren weitreichenden…
Arbeitsbeziehungen Europäische Union Governance Ostmitteleuropa Richtlinie Slowenien Sozialpartnerschaft Sozialpolitik Ungarn
Minderheitendasein in Mittel- und Osteuropa – interdisziplinär betrachtet
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Band repräsentiert die wissenschaftliche Arbeit einer Minderheitenforschungsstelle in der ungarischen Stadt Pécs/Fünfkirchen. Der Band beinhaltet 20 englisch- bzw. deutschsprachige Publikationen von Linguisten, Geographen, Historiker, Ökonomen, Ethnographen, Anthropologen, Politologen, Juristen und auch…
Geographie Geschichte Konfliktsoziologie Linguistik Minderheiten Minderheitenforschung Mittel- und Osteuropa Mitteleuropa Osteuropa Politik Soziologie
Dunkle Jahrhunderte in Mitteleuropa?
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 1. Rituale und Moden (Xanten, 8. Juni 2006) 2. Möglichkeiten und Probleme archäologisch-naturwissenschaftlicher Zusammenarbeit (Schleswig, 9.–10. Oktober 2007)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter
‘Studien zu Spätantike und Frühmittelalter‘ fehlten bis jetzt im Spektrum archäologischer Publikationsserien im deutschsprachigen Raum. Dieser Band eröffnet die neue Reihe zu Themen, die sich den vielfältigen und komplexen Prozessen am Übergang zwischen Spätantike und Frühmittelalter widmen. [...]
Altertumsforschung Archäologie Archäometrie Frühgeschichte Frühmittelalter Kulturgeschichte Merowinger Mitteleuropa Mode Naturwissenschaft Spätantike
Kirche und Nation
Westpreußen, Galizien und die Bukowina zwischen Völkerfrühling und Erstem Weltkrieg
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Gegenstand des Buches ist die Rolle von Kirche und Religion bei der Gestaltung der modernen Nation in Ostmitteleuropa. Es wird der Frage nachgegangen, wie die Kirche ihre Stellung zur Nation mit der Auseinandersetzung um die tendenzielle Säkularisierung in der modernen Welt verbindet und ein religiöser Wandel die…
Galizien Geschichtswissenschaft Kirche Nation Ostmitteleuropa Religion Westpreußen
Last der Geschichte?
Kollektive Identität und Geschichte in Ostmitteleuropa. Belarus, Polen, Litauen, Ukraine
Nach 1989 kam es in den postsozialistischen Ländern Ostmittel- und Osteuropas nicht nur zum politischen Systemwechsel, sondern auch zu neuen Herangehensweisen in den nationalen Historiographien und zum Auffüllen "weißer Flecken". Der Wunsch nach Festigung der Legitimität der neuen Staaten durch Rekurs auf die…
Belarus Erinnerungskultur Geschichtspolitik Geschichtsverständnis Geschichtswissenschaft Historiographie Kollektive Identität Litauen Ostmitteleuropa Polen Postsozialistische Länder Ukraine