22 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sozialpolitik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die SOKA-BAU – Eine Sozialkasse der Bauwirtschaft im Spannungsfeld von Recht und Politik (Forschungsarbeit)

Die SOKA-BAU – Eine Sozialkasse der Bauwirtschaft im Spannungsfeld von Recht und Politik

Studien zur Rechtswissenschaft

„Die SOKA-Bau ist die erste Monografie zu den Sozialkassen des Baugewerbes. Sie richtet sich an alle Entscheidungsträger der baulichen Industrie und Handwerksbetriebe, die sich mit der Frage beschäftigen, ob ihr Betrieb rückwirkend bis zu vier Jahre zur Beitragsnachzahlung an die SOKA-BAU verpflichtet werden…

Allgemeinverbindlicherklärung Baubegriff Baugewerbe Bauhandwerk Bauwirtschaft Politik Recht SOKA-Bau SokaSiG Sozialkasse Sozialkassenverfahren Sozialpolitik Tarifpolitik Tarifrecht Tarifvertrag ULAK
Abschied von der Vollbeschäftigung (Forschungsarbeit)

Abschied von der Vollbeschäftigung

Arbeitslosigkeit in Westdeutschland in den 1970er Jahren

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts waren im westlichen Teil des geteilten Deutschlands eine Zeit der wirtschaftlichen Verwerfungen, in der Stabilität und Wachstum mächtig ins Wanken gerieten. Ein wesentliches und erklärungsbedürftiges ökonomisches Phänomen in diesem Jahrzehnt war die Entstehung und Ausweitung…

1970er Jahre Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Ausländerarbeitslosigkeit Erwerbspersonen Frauenarbeitslosigkeit Geringqualifizierte Jugendarbeitslosigkeit Sozialliberale Koalition Sozialpolitik Volkswirtschaftslehre Vollbeschäftigung Wirtschaftspolitik
Die Mitwirkung deutscher Freimaurer beim Aufbau beruflicher Sonntagsschulen im Spannungsfeld zwischen Aufklärung und industrieller Revolution (Doktorarbeit)

Die Mitwirkung deutscher Freimaurer beim Aufbau beruflicher Sonntagsschulen im Spannungsfeld zwischen Aufklärung und industrieller Revolution

Gezeigt an Beispielen in Preußen, Sachsen und Thüringen

Studien zur Berufspädagogik

Das Buch beleuchtet die Entstehung und die Arbeitsweise der Freimaurerlogen in den deutschen Staaten ab 1737 bis zum Freimaurerverbot. Die Gedanken der Aufklärung spiegeln sich in den zahlreichen humanitären und bildungspolitischen Initiativen des verschwiegenen Männerbundes wider. Freimaurerlogen setzten sich zum…

Aufklärung Aufstiegsqualifizierung Berufspädagogik Berufsschule Erziehungswissenschaft Fabrikschulen Fortbildungsschulen Freimaurer Fürstenhöfe Geheimbünde Gewerbeförderung Gewerbefreiheit Handwerkerschulen Hohenzollern Industrialisierung Industrielle Revolution Kinderarbeit Napoleon Bonaparte Preußen Romanow Sachsen Sonntagsschule Sozialpolitik Thüringen Wettiner
Die Offene Methode der Koordinierung (Dissertation)

Die Offene Methode der Koordinierung

Ausweg aus der Legitimationskrise der EU oder neue Quelle von Problemen?

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Offene Methode der Koordinierung – ist sie Teil der Lösung der Legitimationskrise der Europäischen Union oder Teil des Problems? Dieser Fragestellung widmet sich das die Autorin. Hierzu werden anhand von drei ausgewählten Politikbereichen (Wirtschaftspolitik, Beschäftigungspolitik und Sozialpolitik) unter…

Beschäftigungspolitik EU Europäische Union Europarecht Legitimationskrise Legitimität New Governance Offene Methode der Koordinierung OMK Rechtswissenschaft Sozialpolitik Wirtschaftspolitik
Bauarbeiten am „Fundament der Gesellschaft“ (Doktorarbeit)

Bauarbeiten am „Fundament der Gesellschaft“

Christdemokratische Familienpolitik in der Ära Kohl (1973–1998)

Studien zur Zeitgeschichte

Während der Ära Kohl war die Familienpolitik ein zentraler Bestandteil der Gesellschaftspolitik der Union. Auf der Grundlage zahlreicher bislang unzugänglicher Quellen stellt das Buch „Bauarbeiten am „Fundament der Gesellschaft“ einen integrierenden Ansatz bereit, der die losen Enden der Forschungsansätze zur…

CDU Demografie Erziehungsgeld Familienlastenausgleich Familienpolitik Frauenpolitik Heiner Geißler Helmut Kohl Kindergeld Kohl Neueste Zeitgeschichte Regierung Kohl Sozialpolitik Vereinbarkeit von Familie und Beruf Wahlfreiheit Zeitgeschichte
Biografische Übergänge: Die biografische Passage der Entberuflichung (Sammelband)

Biografische Übergänge:
Die biografische Passage der Entberuflichung

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Die AutorInnen beschäftigen sich mit dem biografischen Übergang in das Alter vor dem Hintergrund der Entberuflichung aus der konkreten subjektiven Erlebensperspektive von Betroffenen. Die Texte stammen von MitarbeiterInnen eines qualitativ-sozialwissenschaftlich orientierten Forschungsprojekts zum Themenkomplex…

Biografieanalyse Biografische Arbeit Biografische Übergänge Biografische Übergangsforschung Entberuflichung Erlebensgrammatik des Menschen Handlungs- und Bewältigungsmuster Narratives Interview Sozialpädagogik Sozialpolitik Sozialwissenschaft Soziologie Statuspassage
Sozialpolitik und Erwerbsteilhabe von Frauen in Südkorea (Dissertation)

Sozialpolitik und Erwerbsteilhabe von Frauen in Südkorea

Potenziale und Probleme der Familien-, Arbeitsmarkt-, Sozialhilfe- und Beschäftigungspolitik seit 1998

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Die Autorin behandelt die große Relevanz der Sozialpolitik für die Erwerbsbeteiligung von Frauen bzw. Müttern in Südkorea. Seit dem Strukturwandel des Arbeitsmarktes in 1998 trat z. B. die Massenarbeitslosigkeit, der weitere Anstieg der atypischen Beschäftigung und die Zunahme von Frauenerwerbstätigkeit,…

Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Beruf und Familie Beschäftigungspolitik Familienpolitik Frauenerwerbstätigkeit Kinderbetreuung Korea Männliche Ernährermodell Sozialhilfe Sozialpolitik Wohlfahrtsstaat
Einkommen für alle? (Dissertation)

Einkommen für alle?

Arbeitsmarktrelevante Verhaltensänderungen junger gering Qualifizierter nach der Implementation eines steuerfinanzierten Universaltransfers

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Werden Menschen arbeiten, wenn der Staat ihnen ein bedingungsloses Grundeinkommen ausbezahlen würde? Wäre ein bedingungsloses Grundeinkommen eine Alternative zur Sozialstaatskonzeption 2010 mit dessen erwerbszentriertem § 1 SGB II und seiner, insbesondere gegenüber jungen Personen verstärkten,…

Aktivierung Arbeitslosengeld Arbeitsmarkt Arbeitsmarktentscheidung Bedingungsloses Grundeinkommen Bürgergeld Dieter Althaus Flat Tax Götz Werner Grundeinkommen Hartz IV Negative Einkommenssteuer Sozialpolitik Stilllegungsprämie
Die Entwicklung des europäischen Sozialen Dialogs unter dem Einfluss der EU-Erweiterung (Dissertation)

Die Entwicklung des europäischen Sozialen Dialogs unter dem Einfluss der EU-Erweiterung

Eine vergleichende Betrachtung von Akteuren, Prozessen, Strukturen und Ebenen

Schriften zur Europapolitik

Der Soziale Dialog wurde 1985 auf europäischer Ebene mit der Erwartung gestartet, dass die Dachverbände von Arbeitgebern und -nehmern durch verhandelte Gesetzgebung aktiv zur Ausgestaltung der Sozialen Dimension des Binnenmarkts beitragen können. Seither haben die europäischen Sozialpartner von ihren weitreichenden…

Arbeitsbeziehungen Erweiterung Europäische Union Governance Mitgliedstaaten Ostmitteleuropa Richtlinie Slowenien Sozialpartnerschaft Sozialpolitik Ungarn
Die gesellschaftliche Umbruchphase der Altenversorgung in Südkorea (Doktorarbeit)

Die gesellschaftliche Umbruchphase der Altenversorgung in Südkorea

Eine empirische Untersuchung zu Lebenslagen älterer Menschen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die Gesellschaft in Südkorea befindet sich momentan in einer Umbruchsituation: Bis vor wenigen Jahren galt Südkorea eher als „junges Land“. Aufgrund einer sehr niedrigen Geburtenrate bei gleichzeitig stetig wachsender Lebenserwartung wird sowohl die Anzahl als auch der Anteil der älteren Menschen in naher Zukunft…

Alter Bevölkerungsentwicklung Demografischer Wandel Lebenslagenforschung Pflege Qualitative Sozialforschung Sozialpolitik Südkorea