Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Riga
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

The Classification of Exonyms
Proceedings of the 21st UNGEGN Working Group on Exonyms Meeting, Riga [Rīga], 24–26 September 2018
Name & Place – Contributions to Toponymic Literature and Research
Exonyms involve the adaptation of geographical names from a donor language into a receiver language, and they reflect the fascinating movement and interaction of peoples around the world. The Working Group on Exonyms of the United Nations Group of Experts on Geographical Names (UNGEGN) was established by resolution VIII/4 of the 8th UN Conference on the…
East Asia Europa Europe Exonym Geographie Geography Kartographie Linguistics Linguistik Nubien Ortsnamen Ostasien Riga Toponomastik Toponymy UNGEGN United Nations Vereinte Nationen
Zwischen Reformation und Untergang Alt-Livlands
Der Rigaer Erzbischof Wilhelm von Brandenburg im Beziehungsgeflecht der livländischen Konföderation und ihrer Nachbarländer
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Die Konföderation der geistlichen Territorien im Ostseeraum, die als Alt-Livland bezeichnet wurde, wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit vom Dualismus der mächtigsten Landesherren, des Deutschen Ordens und der Rigischen Erzbischöfe, geprägt. Von der Reformation in den frühen 1520er Jahren besonders rasch erfasst. unterhöhlten die Lehren Luthers in den…
16. Jahrhundert Baltikum Deutsche Geschichte Deutscher Orden Frühe Neuzeit Livländischer Krieg Livland Ostmitteleuropa Reformation Riga
Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter
Festschrift für Dietrich Schmidtke
Den Autorinnen und Autoren aller in diesem Band versammelten Beiträge war es ein Anliegen, Dietrich Schmidtke zum 65. Geburtstag eine Festschrift zu widmen, die seine Tätigkeit als Lehrer, aber ebenso auch sein Wirken als Forscher und Anreger von Forschungen würdigen soll. „Vom vielfachen Schriftsinn“ lautet der Titel, denn es ist offensichtlich, dass der…
Allegorie Der Stricker Deutscher Orden Hartmann von Aue Jacob Böhme Liedlyrik Minnesang Mittelalter Mystik Pommern Predigt Preußen Regesten Riga Sexualmoral Sprachwissenschaft Thomas von Aquin