93 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Altertumsforschung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Schwertbandbüsten der Kaiserzeit (Forschungsarbeit)

Schwertbandbüsten der Kaiserzeit

Zu Bildtraditionen, Werkstattfragen und zur Benennung der Büste Inv. 4810 im Museum der Bildenden Künste in Budapest und verwandter Werke

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Ausgehend von einer kopflos erhaltenen Büste im Museum der Bildenden Künste in Budapest, die neben einem Paludamentum-Schulterbausch ein Schwertband aus zwei Riemen aufweist, werden ähnliche Portraitbüsten – von Kaisern und Privatpersonen – mit derartigen militärischen Attributen behandelt.

Die große Mehrzahl solcher Darstellungen zeigt ein breites (Leder-)Band, das bisweilen mit Dekor ausgestattet ist. Die zweiriemige Form des balteus, wie sie nur bei wenigen…

Alte GeschichteArchäologieAthenAttische GrabreliefsBüstenHadrianKaiserzeitMilitärsRhodosRömische KaiserRömische PortraitsRomSchwertband
Buchtipp
Lesbos in der Antike (Forschungsarbeit)

Lesbos in der Antike

Archäologie, Geschichte, Kultur

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Abhandlung befasst sich mit der antiken Insel Lesbos aus archäologischer, althistorischer und altphilologischer Sicht. Bereits in prähistorischer Zeit (ca. 3000 – ca. 2000 v. Chr.) sind mehrere Siedlungen nachgewiesen, wovon eine anhand der Funde exemplarisch beschrieben wird. Mit der Auswanderung nach Kleinasien zu Beginn des 1. Jahrtausend v. Chr. sind äolische Griechen nach Lesbos gekommen und haben mehrere Städte gegründet. [...]

AlkaiosAlte GeschichteAntikeHeiligtümerHellenismusKlassische ArchäologieLesbosPittakosPrähistorische ZeitSapphoSchifffahrtSeebundStädteTyrannisWeinbau
bald lieferbar
Goldene Wege. Macht, Mobilität und Grenzen zwischen Antike und Mittelalter (Festschrift)

Goldene Wege. Macht, Mobilität und Grenzen zwischen Antike und Mittelalter

Festschrift für Matthias Hardt zu seinem 65. Geburtstag

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM), Serie B

Diese Festschrift versammelt aus Anlass des 65. Geburtstags von Professor Dr. Matthias Hardt 26 wissenschaftliche Beiträge, die sich mit seinen zentralen Forschungsschwerpunkten auseinandersetzen und die Vielfalt seiner akademischen Interessen widerspiegeln.

Die Einzelbeiträge folgen einer thematischen Zweiteilung: Im ersten Teil („Austausch – Macht – Mobilität“) werden verschiedene Facetten der Herrschaft von der Antike bis zum frühen Mittelalter beleuchtet,…

ArchäologieForschungsgeschichteFrühmittelalterGeschichteHerrschaftIdentitätKontinuitätKulturlandschaftLandesausbauMachtMigrationMittelalterRepräsentationRitualeSchätzeSlawenSpätantikeUr- und FrühgeschichteWandel
Kommunikation – Zeichen – Macht (Tagungsband)Zum Shop

Kommunikation – Zeichen – Macht

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 11. MachtZeichen. Manifestationen von Herrschaft. Herrschaftsausübung und Darstellung von Herrschaft in Spätantike und Frühmittelalter im Spiegel der Archäologie (Münster, 19.–20. Sep)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

Welche Zeichen sendet die materielle Kultur der Frühgeschichte aus?

Der zehnte Band aus der Reihe „Studien zu Spätantike und Frühmittelalter“ widmet sich der Vermittlung von Botschaften über materielle Kultur und weitere Quellengattungen. Im Mittelpunkt stehen einerseits Fragen nach archäologisch, ikonographisch oder schriftlich greifbaren Manifestationen von Macht und Herrschaft, andererseits auch nach weiteren Kommunikationsformen, -wegen und -räumen sowie den…

ArchäologieFrühmittelalterGeschichteHerrschaftIkonographieKommunikationMachtSemiotikSpätantikeSpatial HistoryZeichen
Eliten, Zentren und Peripherien / Elites, Centres and Peripheries (Tagungsband)Zum Shop

Eliten, Zentren und Peripherien / Elites, Centres and Peripheries

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 13. „Prunk in der Provinz“. Eliten zwischen Zentrum und Peripherie / „Pride and Provinciality“. Elites between Centre and Periphery (Halle, 19. und 21.03.2018)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

Das Europa der Spätantike und des Frühmittelalters wird seit Langem als ein sich stetig wandelnder Flickenteppich von Zentren und Peripherien betrachtet. Als Zentren gelten dabei sowohl die römisch-imperialen Hauptstädte als auch das spätere Kerngebiet des Frankenreichs, als Peripherien die randlichen Provinzen und die eroberten Gebiete der merowingischen Herrscher. Als treibende historische Akteure werden die Eliten identifiziert, die die politische, geistige und…

ArchäologieElitenFrühmittelalterGeschichteHerrschaftMachtNumismatikPeripherieSpätantikeSpatial HistoryTheorieZentrum
Buchtipp
Das Greisenalter in der griechischen Antike (Dissertation)

Das Greisenalter in der griechischen Antike

Untersuchung der Vasenbilder und Schriftquellen der archaischen und klassischen Zeit

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

In der Studie wird erstmals der große Korpus der Greisendarstellungen der schwarz- und rotfigurigen Vasenmalerei der archaischen und klassischen Zeit in eingehender Weise untersucht. Das Interesse gilt den Fragen, in welchen Kontexten Alte in Erscheinung treten, welche Rollen sie übernehmen und wie die Situation der Alten einzuschätzen ist.

Die Vasenmalerei eignet sich besonders gut für die Untersuchung dieser Fragen, da in dieser Gattung Greisenfiguren über…

AlltagAlterAltertumAntikeArchäologieArchaische ZeitDichtungFamilieGesellschaftGötterGreisenalterGriechenlandIkonographieKlassische ZeitMythosVasenbilderVasenmalerei
Die Kykladen: Die drei Inseln Paros, Naxos und Milos (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Kykladen: Die drei Inseln Paros, Naxos und Milos

Archäologie und Geschichte

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Der erste, kürzere Teil der Arbeit befasst sich mit Herkunft und Bevölkerung der Kykladen sowie ihrer Kultur. Sodann werden die drei bedeutendsten Inseln Paros, Naxos und Milos im Einzelnen archäologisch und geschichtlich vorgestellt. [...]

Alte GeschichteApollo-Tempel NaxosArchilochosDelion von ParosDespotikoKirche EkatontarylianiKlassische ArchäologieMarmorMarmor PariumMilosObsidianSaliagosSeebund
Zypern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zypern

Archäologie und Geschichte

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Der erste Teil der Abhandlung befasst sich mit der Geschichte, der zweite Teil mit einzelnen Städten auf Zypern.

Zum Autor.

Dr. Gerd Sachs, Jahrgang 1939, Abitur 1957, Studium der Rechtswissenschaft von 1957–1962, ab 1966 selbständiger Rechtsanwalt. Zweitstudium der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte 1997–2002, M. A., 2006 Promotion; Studien- und Forschungsreisen im gesamten Mittelmeerraum. [...]

ArchäologieBronzezeitGeschichteMittelmeerNikosiaOsmanische HerrschaftSalamisStadtkönigeVenezianische HerrschaftZypern
From Koine to Romanitas (Dissertation)Zum Shop

From Koine to Romanitas

The Numismatic Evidence for Roman Expansion and Settlement in Moesia and Thrace (ca. 146 BC – AD 98/117)

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

This book describes the monetary and economic transition from the Late Hellenistic period to early Roman domination in the provinces of Moesia and Thracia (ancient Balkans). The evidence examined covers over 250 years, from the establishment of the province of Macedonia in 146 BC down to the reign of emperor Trajan (AD 98–117). Through the means of coins, the main tendencies and phases in the process are tracked down. For this purpose, both the collective hoards and the…

Antike WirtschaftBalkanKlassische ArchäologieMoesienMonetarisierungNumismatikRömische ArchäologieThrakien
Die Insel Euböa – Chalkis und Eretria (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Insel Euböa – Chalkis und Eretria

Archäologie und Geschichte

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Nach einem historischen Rundgang um die Insel Euböa befasst sich die Abhandlung im ersten Teil mit der Sage von dem Centaur Chiron in der antiken Literatur (6.–3. Jh. v. Chr.) und den archäologischen Funden in Lefkandi zum Nachweis, dass die Sage bereits in den „Dunklen Jahrhunderten“ (11. Jh. v. Chr.) bekannt war. Sodann wird das Schicksal der Städte Eretria und Chalkis im ersten vorchristlichen Jahrtausend anhand der archäologischen Funde und der historischen…

Alte GeschichteAmarynthosCentaurChalkisChironDiadochenEretriaEuböaHippobotaiKlassische ArchäologieLefkandiLelantische EbeneMünzenSeebundStaatsverträge