93 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Altertumsforschung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die römischen Nekropolen und Grabmonumente Iconiums und der Kernstädte Isauriens (Doktorarbeit)Zum Shop

Die römischen Nekropolen und Grabmonumente Iconiums und der Kernstädte Isauriens

Eine Studie zur Selbstdarstellung von Metropolbürgern und Bewohnern des Hinterlandes anhand der Sepulkralkunst

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Landschaften Lykaonien und Isaurien können aufgrund des lückenhaften Forschungsstandes hinsichtlich antiker urbaner Strukturen und archäologischer Erschließung weitgehend als terra incognita bezeichnet werden. Eine umfassende Gesamtaufnahme für Nekropolen ist erstrebenswert, doch erweist sich das Unterfangen für das Erforschungsgebiet als problematisch.

Den Kern der Untersuchung bilden 59 Grabreliefs, über 60 Ostothekdeckel, mehr als 70 Ostothekkästen und…

Alte GeschichteArchäologieGrabdenkmälerGrablöwenGrabmonumentGrabstelenIconiumIkonografieIsaurienKleinasienKonyaNekropolenOstothekenSarkophageSepulkralkulturSepulkralkunst
Die Flöte im Alten Ägypten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Flöte im Alten Ägypten

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Musikinstrumente des Alten Ägypten sind in gewissen Bereichen – etwa wenn es um die Harfe geht – bereits sehr gut erforscht. Hingegen sind andere Instrumentengattungen wie Aerophone noch nicht so gut erschlossen, obwohl sie zu den ältesten Instrumenten des Alten Ägypten gehören. So sind zum Beispiel Flöten bereits aus der prädynastischen Zeit überliefert, Klarinetten aus dem Alten Reich. Doch die Palette ist wesentlich größer: Es gibt unter anderem auch…

ÄgyptenÄgyptologieAltertumArchäologieBlasinstrumenteFlöteFlötenspielMusikMusikforschung
Infrastruktur und Distribution zwischen Antike und Mittelalter (Tagungsband)Zum Shop

Infrastruktur und Distribution zwischen Antike und Mittelalter

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 8. Stadt, Land, Fluss – Infrastruktur und Distributionssysteme in Spätantike und Frühmittelalter (Lübeck, 2.–3. September 2013)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

Die Spätantike und das Frühmittelalter sind Zeiten des politischen, religiösen, soziokulturellen und ökonomischen Umbruchs. Deshalb stellen Fragen zur Transformation der klassischen Antike in eine frühmittelalterliche Lebenswelt die Archäologie und die Geschichtswissenschaften vor eine besondere Herausforderung. Der Themenkomplex „Infrastruktur und Distributionssysteme“ lässt Brüche, aber auch Kontinuitäten zwischen diesen beiden auf den ersten Blick so unterschiedlichen…

ArchäologieDistributionssystemeFrühmittelalterGeschichteHandelHerrschaftliche InfrastrukturKlösterliche InfrastrukturProduktionRohstoffgewinnungSpätantikeStädtische InfrastrukturVerkehrwesen
Das Thesmophorion von Rhamnous (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Thesmophorion von Rhamnous

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

In jüngster Zeit sind einfachere und unspektakuläre ländliche Heiligtümer zunehmend in den Fokus der Wissenschaft geraten. Trotz meist spartanisch anmutender Architektur und häufig unverzierter Keramik vermittelt ihr Fundmaterial ein besseres Verständnis der alltäglichen Gewohnheiten und kultischen Aktivitäten in der Antike. Um einen derartigen Bereich handelt es sich auch bei dem Doppelkomplex, der bei den wissenschaftliche Ausgrabungen der Griechischen Archäologischen…

AltertumDemeterImkereiKlassische ArchäologieKoreKultfestKultplatzländlichSkyphosThesmophorionTurmgehöftWohnarchitektur
Phokaia und seine Kolonien im Westen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Phokaia und seine Kolonien im Westen

Handelswege in der Antike

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

In diesem Buch werden anhand der literarischen Überlieferung und des jeweiligen archäologischen Befunds die ostionische Stadt Phokaia/Foça und ihre Tochterstädte Massalia/Marseille in der Provence, Emporion/Empries in Katalonien, Alalia/Alria auf der Insel Korsika und Elea/Velia in Kampanien vorgestellt.

Nach einer kurzen Einleitung gibt Kapitel I eine zusammenfassende Darstellung der griechischen Kolonisationen. Kapitel II befasst sich mit der historischen…

Alalia/AlériaAlte GeschichteAltertumAntikeArchäologieElea/VeliaEmporion/EmpúriesIonische WanderungKolonienKolonisationKybeleMassalia/MarseilleMünzwesenOligarchieParmenidesSeehandelZinnstraße
nur eBook
Der Diskos von Phaistos / The Phaistos Disk (Forschungsarbeit)

Der Diskos von Phaistos /
The Phaistos Disk

Ein Ansatz zu seiner Entschlüsselung /
An Approach to its Decryption

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Neuauflage siehe Aktualisierte und erweiterte Neuauflage

Der Diskos von Phaistos ist eine gebrannte Tonscheibe von 16 cm Durchmesser, die auf Vorder- und Rückseite mit unbekannten Bildzeichen bedeckt ist. In Fachkreisen hat man schon vielfach resigniert, der Scheibe ihre Botschaft abringen zu können. Warum? Weil die Anzahl der 47 Zeichen zu gering ist, als dass man die geheimnisvolle Botschaft mit sprachlichen Mitteln entschlüsseln könnte. Deshalb wurde in…

ArchäologieDeutungDiskos von PhaistosDiskusEchtheitKalenderdokumentSchriftentwicklungSymboleZeichendeutungen
Küche und Keller in Antike und Frühmittelalter (Tagungsband)Zum Shop

Küche und Keller in Antike und Frühmittelalter

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 7.
Produktion, Vorratshaltung und Konsum in Antike und Frühmittelalter. Gemeinsame Tagung mit der Arbeitsgemeinschaft Römische Archäologie (Friedrichshafen, 30. Mai – 1. Juni 2012)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

„Küche und Keller“ – der programmatische Titel des vorliegenden Bandes zielt auf ein zentrales Forschungsfeld der Archäologie, das zum einen die Fragen nach Produktion, Vorratshaltung und Konsum von Nahrungsmitteln behandelt, sich zum anderen aber auch mit der kulturellen Rolle von Trank- und Speisesitten auseinandersetzt.

Stand bisher eine eingehende Beschäftigung mit Befunden wie Nahrungsrückständen und Kochstellen, aber auch beispielsweise Speichergebäuden…

Alte GeschichteErnährungFrühmittelalterKeramikLebensmittelzubereitungNahrungsmittelkonservierungProvinzialrömische ArchäologieRömische KaiserzeitSpätantikeSpeisegewohnheitenTafelsittenVor- und FrühgeschichteVorratshaltung
Der Childebert-Ring und andere frühmittelalterliche Siegelringe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Childebert-Ring und andere frühmittelalterliche Siegelringe

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

In einer deutschen Privatsammlung befinden sich mehrere goldene Siegelringe aus dem frühen Mittelalter, die durch Bildnis und Besitzernamen Bezüge zu historischen Persönlichkeiten erkennen lassen. Von besonderer Bedeutung ist hier ein Siegelring des Merowingerkönigs Childebert II. von Metz (575–596), der eingehend untersucht wird. Daneben werden weitere Siegelringe von der Spätantike bis zu den germanischen Nachfolgereichen im Westen behandelt, denen allen zu eigen ist,…

ArnegundeBaldehildisChildebertFrühmittelalterGeschichteGraifariusMerowingerkönigSiegelringSpätantike
Dunkle Jahrhunderte in Mitteleuropa? (Sammelband)Zum Shop

Dunkle Jahrhunderte in Mitteleuropa?

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 1. Rituale und Moden (Xanten, 8. Juni 2006) 2. Möglichkeiten und Probleme archäologisch-naturwissenschaftlicher Zusammenarbeit (Schleswig, 9.–10. Oktober 2007)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

‘Studien zu Spätantike und Frühmittelalter‘ fehlten bis jetzt im Spektrum archäologischer Publikationsserien im deutschsprachigen Raum. Dieser Band eröffnet die neue Reihe zu Themen, die sich den vielfältigen und komplexen Prozessen am Übergang zwischen Spätantike und Frühmittelalter widmen.

Die Zeit zwischen dem 4. Jahrhundert n. Chr. und dem Ende des ersten nachchristlichen Jahrtausends gilt in weiten Teilen Europas als eine Epoche ‘dunkler Jahrhunderte‘. Nur…

AltertumsforschungArchäologieArchäometrieFrühgeschichteFrühmittelalterHumananthropologieKleidungsforschungKulturgeschichteMerowingerMitteleuropaModeNaturwissenschaftSpätantike
Entwurf und Ausführung in den artes minores: Münz- und Gemmenkünstler des 6.–4. Jahrhunderts v. Chr. (Doktorarbeit)Zum Shop

Entwurf und Ausführung in den artes minores: Münz- und Gemmenkünstler des 6.–4. Jahrhunderts v. Chr.

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

In der Stein- und Stempelschneidekunst der griechischen Antike trifft man auf qualitätvolle Werke, die – trotz ihres Miniaturformats - der zeitgenössischen Skulptur, Reliefkunst und Malerei in keiner Weise nachstehen. Nun werden erstmals griechische Münzen und Gemmen der archaischen und klassischen Zeit gemeinsam in einer umfassenden Studie behandelt.

Der Untersuchungszeitraum dieses Buches beginnt mit der Etablierung der Münzkunst im Mittelmeergebiet und endet…

4. Jahrhundert5. Jahrhundert6. JahrhundertAltertumArchaische Zeitartes minoresGemmenGemmenkünstlerGlyptikGriechische KunstIkonographieKlassische ArchäologieKlassische ZeitKünstlerMünzenMünzkünstlerNumismatikSiegelSignaturenStilistische Analyse