93 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Altertumsforschung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rauben • Plündern • Morden – Nachweis von Zerstörung und kriegerischer Gewalt im archäologischen Befund (Tagungsband)Zum Shop

Rauben • Plündern • Morden –
Nachweis von Zerstörung und kriegerischer Gewalt im archäologischen Befund

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 6. Zerstörung und Gewalt im archäologischen Befund (Bremen, 5.–6.10.2011)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

Wie häufig und in welcher Form waren Menschen und Gesellschaften der Spätantike und des frühen Mittelalters Gewalt ausgeliefert? Welche Formen von Gewalt lassen sich in der archäologischen Überlieferung überhaupt fassen, und welche Geschehnisse verbergen sich dahinter?

In der Regel werden Brandspuren, Schutthorizonte und die Aufgabe von Siedlungen sowie Massengräber, gestörte oder beraubte Bestattungen und andere Zeichen äußerer Gewalt mit diesem Thema…

10. JahrhundertAnthropologieArchäologieBeutegutFrühmittelalterGeschichtswissenschaftGrabraubKriegerische GewaltMünzhorteSeuchenSpätantikeZerstörungshorizonte
Politisch instrumentalisiert? Heiligtümer und Kultstätten in Syrakus bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr. (Dissertation)Zum Shop

Politisch instrumentalisiert?
Heiligtümer und Kultstätten in Syrakus bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr.

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Die Ergründung des Zusammenspiels von Religion und Politik hat unlängst Einzug in die Diskussionen der Altertumsforschung gehalten: Insbesondere in den letzten Jahren sind Untersuchungen zur politischen Funktion griechischer Heiligtümer verstärkt thematisiert worden. Gab es in archaisch-klassischer Zeit in den Kolonien des griechischen Westens unmittelbare und konkret erfassbare Verknüpfungen von Religion und Politik? Dies versucht die Autorin in einer…

Alte GeschichteAltertumGriechische GötterKlassische PhilologieKolonisationMittelmeerweltOrakel von DelphiReligionsgeschichteStadtgeschichte
Der Bogen als visuelles Zeichen im römischen Stadtbild (Dissertation)Zum Shop

Der Bogen als visuelles Zeichen im römischen Stadtbild

Zum Bedeutungswandel eines Architekturelements in der späten Republik

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Der Bogen fand seit dem beginnenden 3. Jh. v. Chr. als konstruktives Bauelement gleichsam Eingang in die griechisch-hellenistische wie auch in die republikanische Architektur. Die Bogenarchitekturen beider Kunstlandschaften wiesen gänzlich verschiedene Tendenzen bezüglich ihrer Häufigkeit, der Sichtbarkeit und Ausgestaltung des Bogens in seiner Außenansicht auf. Die Publikation weist nach, dass der bewusste Einsatz der visuellen Zeichenhaftigkeit des Bogens als eine…

AltertumArchäologieBautechnikBogenFassadenelementRömische ArchitekturRömische RepublikSemantikUrbanistik
Anthropomorphe Keramikfiguren aus Teotenango und Ojo de Agua, Tal von Toluca, Mexiko (Forschungsarbeit)Zum Shop

Anthropomorphe Keramikfiguren aus Teotenango und Ojo de Agua, Tal von Toluca, Mexiko

Spiegelbild der kulturellen Vielfalt einer zentralmexikanischen Stätte

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Trotz ihrer weiten Verbreitung über die gesamte Welt und ihrem variationsreichen Vorkommen, wurden menschlich dargestellte Figuren in der Wissenschaft meist gegenüber anderen Artefaktkategorien als zweitrangig behandelt. Ein Fortschritt in der Erforschung von Figurinen, und somit auch eine Erweiterung des Wissens über häusliche Rituale, ästhetisches Empfinden und wirtschaftliche Tätigkeiten der vorspanischen Kulturen Mesoamerikas, lässt sich nur erzielen, wenn die…

ArchäologieAztekenFigurenhuacanIkonographieKeramikKolonialzeitKulturgeschichteMesoamerikaMexikoStilistische Analyse
Statuenstützen an vorkaiserzeitlichen Marmorstatuen (Doktorarbeit)Zum Shop

Statuenstützen an vorkaiserzeitlichen Marmorstatuen

Ein Beitrag zur Chronologie der griechischen Plastik

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

In der archäologischen Forschung gelten die griechischen Marmorstatuen als hochwertige Bildhauerarbeiten, die häufig mittels einer qualitativen Beurteilung von den römischen Skulpturen abgrenzt werden. Statuenstützen an den Beinen der antiken Skulpturen werden daher als Elemente der römisch-kaiserzeitlichen Bildhauerkunst interpretiert. Der Autor geht der Frage nach, inwieweit Statuenstützen schon an griechischen Marmorbildwerken Verwendung fanden und wie sie sich…

AltertumAntike BildhauerkunstBildhaueratelierBildhauereiChronologie der PlastikDekoratives BeiwerkGriechische KunstMarmorstatuenStatuenstukStilentwicklungTechnische Merkmale
Studien zu Datierung, Gestalt und Funktion der ‚Kultbauten‘ im Zeus-Heiligtum von Dodona (Dissertation)Zum Shop

Studien zu Datierung, Gestalt und Funktion der ‚Kultbauten‘ im Zeus-Heiligtum von Dodona

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Das Zeus-Heiligtum von Dodona, in der nordwestgriechischen Landschaft Epirus gelegen, gilt als eines der ältesten und bekanntesten Heiligtümer der antiken Welt. Literarische Quellen von den homerischen Epen bis in die römische Kaiserzeit zeugen von Alter, Berühmtheit und Wertschätzung der Orakelstätte. So nimmt es nicht wunder, dass Dodona auch in der modernen altertumswissenschaftlichen Literatur einen festen Platz einnimmt.

Das dort vorherrschende Bild von der…

AltertumArchitekturDodonaEpirusGriechenlandHeiligtumKlassische ArchäologieKultbautenOrakelPyrrhosTopographieZeus
Wechsel der Religionen – Religion des Wechsels (Tagungsband)Zum Shop

Wechsel der Religionen – Religion des Wechsels

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 5. Religion im archäologischen Befund (Nürnberg, 27.–28. Mai 2010)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

Kaum ein Themenfeld archäologischer und altertumskundlicher Forschung übt eine derart große Faszination aus wie die Entstehung und Institutionalisierung neuer Religionen und hier bevorzugt des Christentums. Dies gilt seit dem Beginn archäologischer Forschung überhaupt, also seit den Anfängen der christlichen Archäologie in Rom im 16./17. Jahrhundert.

Heute ist die Sicht auf Befunde und Funde zwar feiner und wissenschaftlich geschult, viele der…

ArchäologieArchäologische TerminologieChristentum und IslamChristianisierung EuropasChristliche BestattungChristliche InstitutionalisierungFrühmittelalterGermanenGeschichteKirchenarchäologieReligionsgeschichteRömische ProvinzenSlawenSpätantike
Frauenschmuck der späten Bronzezeit und vorrömischen Eisenzeit in Horten des südlichen Nordeuropas (Forschungsarbeit)Zum Shop

Frauenschmuck der späten Bronzezeit und vorrömischen Eisenzeit in Horten des südlichen Nordeuropas

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Das Buch befasst sich mit Frauenschmuck aus Niederlegungen in Südskandinavien und Norddeutschland. In einem interdisziplinären Ansatz wurden archäologische, soziologische, religionswissenschaftliche, ethnologische und naturwissenschaftliche Ansätze kombiniert, um das Quellenmaterial fundiert zu analysieren. So sollen Einblicke in die Ritualtheorie und religiöse Symbolik klären, ob die Niederlegungen in einem sakralen Kontext oder als Händlerdepots interpretiert werden…

ArchäologieBronzezeitBronzezeitliche ReligionDepotfundeFrauenschmuckHortMoorfundeNiederlegungNorddeutschlandOpferRitualtheorieSüdskandinavienUrgeschichteVergleichende ReligionswissenschaftVor- und FrühgeschichteVorrömische Eisenzeit
Der Romanisierungsprozess auf der Iberischen Halbinsel aus der Perspektive der iberischen Kulturen (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Romanisierungsprozess auf der Iberischen Halbinsel aus der Perspektive der iberischen Kulturen

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Eine auch für unser Zeitalter nicht minder bedeutende Rolle im Sinne der Integration spielten die mit der Romanisierung einhergehenden ’Akkulturationsprozesse’. Diese lassen sich heute etwa mit Vorgängen einer globalen ’Amerikanisierung’ vergleichen. Sie bilden jedoch nur einen Faktor des umfassenden Kulturwandels. Die Iberische Halbinsel zählt zu den ersten Provinzen des Römischen Reiches. Ihre Eingliederung war teils friedlich, teils war sie 200 Jahre durch zahllose…

AkkulturationArchäologieIbererIberische HalbinselIntegrationKulturkontaktMünzprägungRepublikanische ZeitRömerRomanisierungSiedlungsarchäologieSpanienTerritorialorganisation
Die Sustentatioszene auf stadtrömischen frühchristlichen Sarkophagen (Dissertation)Zum Shop

Die Sustentatioszene auf stadtrömischen frühchristlichen Sarkophagen

Die Orans zwischen zwei Begleitern

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Johannes Laichner setzt sich mit einem Bildthema der frühchristlichen Sarkophagkunst auseinander, das bisher in seiner inhaltlichen Ausdeutung sehr zwiespältig dargelegt wurde: Die Sustentatioszene – eine weibliche Oransfigur wird von zwei männlichen Gestalten rechts und links an ihren erhobenen Händen gestützt.

Die Sustentatioszene findet sich fast immer inmitten der bewegt geschilderten Wunderszenen Christi, nur bei Riefelsarkophagen kann sie unter…

BegleiterFrühchristliche KunstFürsprecherGöttliches GerichtJenseitsvorstellungKlassische ArchäologieOransParakletReliefSarkophagStadtrömischSustentatioTheologie