Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Antike Bildhauerkunst
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Kauernde Aphrodite
Die Bedeutung des Bildmotivs in der antiken und postantiken Kunst
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Göttin Aphrodite repräsentierte ein beliebtes Motiv der antiken Bildhauerkunst. Seit Praxiteles mit seiner berühmten Knidia gingen die griechischen Skulpteure vermehrt daran, die Liebesgöttin in nackter oder halb nackter Pose nachzuzeichnen. Dieses Sujet erfuhr in der hellenistischen Kunstepoche in mehrerlei Hinsicht eine Weiterentwicklung. Einerseits begann…
Altertum Antike Bildhauerkunst Aphrodite Archäologie Geschichte Griechische Mythologie Hellenistische Kunst Kunstgeschichte Rezeptionsgeschichte
Statuenstützen an vorkaiserzeitlichen Marmorstatuen
Ein Beitrag zur Chronologie der griechischen Plastik
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In der archäologischen Forschung gelten die griechischen Marmorstatuen als hochwertige Bildhauerarbeiten, die häufig mittels einer qualitativen Beurteilung von den römischen Skulpturen abgrenzt werden. Statuenstützen an den Beinen der antiken Skulpturen werden daher als Elemente der römisch-kaiserzeitlichen Bildhauerkunst interpretiert. Der Autor geht der Frage…
Altertum Antike Bildhauerkunst Bildhauerei Griechische KunstHäufige Schlagworte im Fachgebiet Archäologie & Altertumswissenschaft