Wissenschaftliche Literatur Rezeptionsgeschichte

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  10 Bücher 








Die Wahrnehmung chinesischer Philosphie bei deutschen Philosophen (Doktorarbeit)

Die Wahrnehmung chinesischer Philosphie bei deutschen Philosophen

Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte des Konfuzianismus und des Daoismus in Deutschland

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch ist eine historische Arbeit mit dem Ziel zu beschreiben, wie die chinesische Philosophie von deutschen Denkern wahrgenommen wurde. Es werden die Hauptvertreter des Daoismus: Laozi und Zhuangzi mit ihren Werken, zentralen Begriffen vorgestellt und erläutert. Im Weiteren wird der Konfuzianismus mit seinen…

Arthur Schopenhauer Chinesische Philosophie Daoismus Deutsche Philosophen Deutschland Friedrich Wilhelm Schelling Georg Wilhelm Friedrich Hegel Konfuzianismus Laozi Lehre Leibniz Philosphie Rezeptionsgeschichte Richard Wilhelm Wahrnehmung Zhuangzi
Mit dem Mittelalter die Gegenwart erzählen (Doktorarbeit)

Mit dem Mittelalter die Gegenwart erzählen

Eine ferne Vergangenheit als Vermittlungsinstanz in Weltentwürfen des 20. und 21. Jahrhunderts

Schriften zur Kulturgeschichte

Was ist Geschichte und was sagt sie uns? So einleuchtend diese beiden Fragen auf den ersten Blick erscheinen, so aktuell und essentiell sind sie. Die Beschäftigung mit ihnen eröffnet ein weites Feld, auf dem bereits einige Historiker ihre Spuren hinterlassen haben. Was ist angesichts dessen also neu an dieser…

20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Europa Geschichtsbilder Geschichtsrezeption Globalisierung Katalonien Kollektive Identitätskonstruktionen Kulturgeschichte Mediävistik Medienanalyse Metropolregion Rhein-Neckar Mittelalter Mittelalterbilder Mittelalterezeption Rezeptionsgeschichte Schulbuchanalyse Zeitgeschichte
Kauernde Aphrodite (Forschungsarbeit)

Kauernde Aphrodite

Die Bedeutung des Bildmotivs in der antiken und postantiken Kunst

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Die Göttin Aphrodite repräsentierte ein beliebtes Motiv der antiken Bildhauerkunst. Seit Praxiteles mit seiner berühmten Knidia gingen die griechischen Skulpteure vermehrt daran, die Liebesgöttin in nackter oder halb nackter Pose nachzuzeichnen. Dieses Sujet erfuhr in der hellenistischen Kunstepoche in mehrerlei…

Altertum Antike Bildhauerkunst Aphrodite Archäologie Doidalses Geschichte Griechische Mythologie Hellenistische Kunst Knidia Kunstgeschichte Praxiteles Rezeptionsgeschichte Römisches Kopistenwesen
Making Britannia – Das Epische Erzählen vom Werden eines Volkes (Dissertation)

Making Britannia – Das Epische Erzählen vom Werden eines Volkes

Untersuchungen zu den Roman Britain Novels Rosemary Sutcliffs

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Rosemary Sutcliffs historische Romane gehören zur Weltliteratur für Kinder und Jugendliche. Ihre spannenden Erzählungen The Eagle of the Ninth, The Silver Branch und The Lantern Bearers, die von der Römerzeit in Britannien erzählen, haben das Geschichtsverständnis mehrerer Generationen von Lesern…

Adler der Neunten Legion Anglistik Authentizität Charakteristik Der Fackelträger Der Silberne Zweig Geschichte Geschichtsverständnis Großbritannien Historischer Jugendroman Leitmotive Literaturwissenschaft Rezeptionsgeschichte Römisches Britannien Roman Britain Rosemary Sutcliff Symbolik The Eagle of the Ninth
Diana – Die Darstellung der römischen Göttin in antiken und postantiken Quellen (Forschungsarbeit)

Diana – Die Darstellung der römischen Göttin in antiken und postantiken Quellen

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Die Göttin Diana verfügte in der römischen Mythologie über außergewöhnliche Strahlkraft. Diese Popularität schlug sich in einer Vielzahl an antiken Texten, Bild- und Bauwerken nieder. Eine systematische, für Experten und Laien gleichermaßen interessante Abhandlung zu diesem Sachverhalt ist bislang in der deutsch-…

Altertum Antike Bildkunst Antike Textquellen Archäologie Bildhauerei Diana Diana-Heiligtum Geschichte Kunstgeschichte Rezeptionsgeschichte Römische Mythologie
Schillergedenken 1905 und der Sinn der Klassikerehrung (Dissertation)

Schillergedenken 1905 und der Sinn der Klassikerehrung

Wilhelminische Gesellschaft, Bildung und Wissen im Übergang

Schriften zur Kulturgeschichte

Im Mai 1905 jährte sich der Todestag Schillers zum hundertsten Mal. Das Dichter-Gedenkjahr wurde von Vertretern nahezu aller politischen Parteien und sozialen sowie religiösen Gruppierungen im gesamten deutschen Sprachraum feierlich begangen, namentlich im „kleindeutschen“ Kaiserreich selbst. Die somit überaus…

Bildung Deutsches Kaiserreich Erinnerungskultur Festforschung Friedrich Schiller Jahrhundertwende Klassikerforschung Kulturgeschichte Mentalitätsgeschichte Rezeptionsgeschichte Schiller Sozialdemokratie Verehrungsgeschichte Wilhelminismus Wissenssoziologie
Das Ende des levantinischen Zeitalters (Forschungsarbeit)

Das Ende des levantinischen Zeitalters

Europa und die Östliche Mittelmeerwelt 1821–1939

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Mit dem griechischen Aufstand von 1821 beginnt die Auflösung einer Ordnung, die über mehr als ein Jahrhundert andauern wird. Am Ende dieses Prozesses stehen die neugegründeten Nationalstaaten nord- und südöstlich des Mittelmeeres, hervorgegangen aus der Zerfallsmasse des Osmanischen Reiches. [...]

Europagedanke Geschichte 1821–1939 Ideengeschichte Imperialismus Kulturgeschichte Mittelmeerraum Moderne Naher Osten Nationalismus Osmanisches Reich Rezeptionsgeschichte Südosteuropa
Der Frankfurter Wachensturm von 1833 und der Deutsche Bund (Dissertation)

Der Frankfurter Wachensturm von 1833 und der Deutsche Bund

Deutungen in verfassungsgeschichtlichem Kontext

Rechtsgeschichtliche Studien

Der Frankfurter Wachensturm vom 3. April 1833 sollte dazu dienen, in ganz Deutschland eine allgemeine Revolution auszulösen. Das Unternehmen scheiterte, schon wenige Stunden nach dem Beginn des Aufstandes konnte das heranrückende Linienmilitär die besetzte Haupt- und Konstablerwache zurückerobern und die…

19. Jahrhundert Deutscher Bund Erinnerungskultur Ernst Rudolf Huber Frankfurter Wachensturm Geschichtswissenschaft Gustav Bunsen Gustav Körner Heinrich von Treitschke Nationalbewegung Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Rezeptionsgeschichte Verfassungsgeschichte Vormärz
Streitfall Richard Wagner (Dissertation)

Streitfall Richard Wagner

Alltag und Prozess seiner Rezeption in Rostock

PERIPETEIA – Studien zu Drama und Theater

Richard Wagner hat immer wieder Anlass zu Auseinandersetzungen geliefert.

Mitte des 19. Jahrhunderts stritten sich Traditionalisten und Reformer über Wagners Qualität als Opernkomponist und als Dichter. Schließlich klassifizierte man ihn als Dramatiker. Es folgten vielfältige Untersuchungen über einzelne…

19. Jahrhundert Drama Germanistik Hermann Kretzschmar Literaturwissenschaft Oper Reinhold Bechstein Rezeptionsgeschichte Rezeptionsprozess Richard Wagner Robert Nespital Rostock Theatergeschichte Universität Rostock Wolfgang Golther
Zum Mittelalterbild der Brüder Grimm (Sammelband)

Zum Mittelalterbild der Brüder Grimm

Studien zur Germanistik

Der Verfasser widmet sich den epochalen Leistungen Jacob und Wilhelm Grimms in der Mittelalter-Forschung, ihren Entdeckungen, Veröffentlichungen und Analysen lateinischer und volkssprachiger Dichtung und Prosa des Mittelalters, u. a. dem Walthariusepos, der Märchenliteratur (Unibos, Asinarius, Rapularius), dem…

Archipoeta Carmina Burana Jakob Grimm Literatur Literaturwissenschaft Märchen Mittelalter Rezeptionsgeschichte Wilhelm Grimm