Wissenschaftliche Literatur Friedrich Wilhelm Schelling

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Wahrnehmung chinesischer Philosphie bei deutschen Philosophen (Doktorarbeit)

Die Wahrnehmung chinesischer Philosphie bei deutschen Philosophen

Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte des Konfuzianismus und des Daoismus in Deutschland

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch ist eine historische Arbeit mit dem Ziel zu beschreiben, wie die chinesische Philosophie von deutschen Denkern wahrgenommen wurde. Es werden die Hauptvertreter des Daoismus: Laozi und Zhuangzi mit ihren Werken, zentralen Begriffen vorgestellt und erläutert. Im Weiteren wird der Konfuzianismus mit seinen…

Arthur Schopenhauer Chinesische Philosophie Daoismus Deutsche Philosophen Deutschland Friedrich Wilhelm Schelling Georg Wilhelm Friedrich Hegel Konfuzianismus Laozi Lehre Leibniz Philosphie Rezeptionsgeschichte Richard Wilhelm Wahrnehmung Zhuangzi
Ontologische Probleme der Grundlegung nach Schelling und Bloch (Sammelband)

Ontologische Probleme der Grundlegung nach Schelling und Bloch

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe zu Problemen der philosophischen Grundlegung im Nachgang zu den Ansätzen von Schelling und Bloch, vor allem in den Jahren 2012 bis 2014 bei mehreren Zusammentreffen erarbeitet, ursprünglich ausgehend von der Positiven Philosophie Schellings, haben zwar zu einigen neuen Erkenntnissen…

Ernst Bloch Friedrich Wilhelm Schelling Mathematik Metaphysik Naturphilosophie Ontologie Philosophie Semiotik Sozialraumtheorie
Die Entwicklung der Naturphilosophie Schellings von seinen Platonstudien bis zur Spekulativen Geometrie (Doktorarbeit)

Die Entwicklung der Naturphilosophie Schellings von seinen Platonstudien bis zur Spekulativen Geometrie

Die Konstruktionen des Raumes, der Naturkräfte und der Materie in Schellings Naturphilosophie 1794–1802

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Schellings frühe Naturphilosophie gehört zu den anstößigsten Kapiteln der Philosophie des Deutschen Idealismus, dies belegt ihre mehr als 200-jährige Rezeptionsgeschichte. Konzipiert während einer Phase wichtiger wissenschaftlicher Entdeckungen, die zur Begründung der Chemie und der Biologie als selbständige…

Dynamismus Euklid Friedrich Wilhelm Schelling Geometrie Idealismus Kant Mathematik Naturphilosophie Naturwissenschaft Physik Platon Timaeus Timaios Transzendentalphilosophie
Die Heimkehr des Don Quijote in die deutsche Romantik (Doktorarbeit)

Die Heimkehr des Don Quijote in die deutsche Romantik

„Wo gehn wir denn hin? Immer nach Hause.“

Studien zur Germanistik

Die Heimkehr des Don Quijote in die deutsche Romantik legt eine Verbindungslinie von Cervantes bis zu den literarischen Reisen Tiecks und Novalis frei. Dabei werden auf der Grundlage der höfischen Aventüre einerseits und der romantischen Ästhetik und Bewusstseinsdialektik andererseits auf den ersten Blick so…

Ältere Romantik Don Quijote Fragmente Friedrich Schlegel Friedrich Wilhelm Schelling Frühromantik Germanistik Heinrich von Ofterdingen Literaturwissenschaft Miguel de Cervantes Novalis Reise
Die Rezeption des Religionsverständnisses von Hegel und Schleiermacher bei Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs (Doktorarbeit)

Die Rezeption des Religionsverständnisses von Hegel und Schleiermacher bei Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die meisten Theologen und Religionsphilosophen der Aufklärung, sowie des Deutschen Idealismus sind heutzutage sehr oft und intensiv erforscht. Hierbei ist der Religionsphilosoph HERMANN FRIEDRICH WILHELM HINRICHS [1794-1861] so gut wie nie erwähnt worden; doch war es aber gerade dieser, welcher eine wichtige Rolle…

19. Jahrhundert Christentum Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher Friedrich Wilhelm Schelling Georg Wilhelm Friedrich Hegel Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs Hugo Grotius Johann Gottlieb Fichte Novalis Philosophie Rechtsprinzip Religion Religionsphilosophie Religionsverständnis Staatsprinzip Theologie Thomas Hobbes
Schellings Idee der Weltalterphilosophie und seine Lehre von der Zeit (Doktorarbeit)

Schellings Idee der Weltalterphilosophie und seine Lehre von der Zeit

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

"Die Weltalter" (seit 1811) ist das unvollendete philosophische Hauptwerk des großen deutschen Idealisten Schelling. Leider ist dies in der Fachliteratur bis dato nur sehr wenig berücksichtigt worden.

Diese Tübinger Dissertation ist ein neuer Versuch, anhand der vier großen Fassungen von "Die…

Deutscher Idealismus Friedrich Wilhelm Schelling Geschichtswissenschaft Lehre Philosophie Spätphilosophie System Weltalter Zeit
Die Weile der Ewigkeit (Forschungsarbeit)

Die Weile der Ewigkeit

Eleusinische Betrachtung zur abendländischen Dichtung und Philosophie

ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen

Die abendländische Dichtung und Philosophie als Quellen der geistigen Sinngehalte zu lesen, lesen zu lernen, die sich unter dem Namen „Eleusis“ verbergen, ist das Ziel, zu dem hin dieses Buch sich auf den Weg begibt. Die Dichtung wird damit aus der „babylonischen Gefangenschaft“ der Fächer gezogen, welche allzu…

Eleusis Ernst Jünger Friedrich Martin Heidegger Friedrich Wilhelm Schelling Gotthold Ephraim Lessing Hermann Broch Johann Wolfgang von Goethe Philosophie
Solgers Dialektik (Forschungsarbeit)

Solgers Dialektik

Die Grundzüge der didaktischen Philosophie K.W.F. Solgers

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In seiner spekulativen Dialektik von Sein und Nichtsein hat Solger die wohl tiefgründigste Philosophie der Romantik entworfen.

In der vorliegenden Untersuchung rekonstruiert Dirk Potz den Kerngedanken von Solgers Dialektik und unterzieht Solgers Philosophie in ihrer Gesamtheit einer eingehenden Analyse.…

Dialektik Fichte Friedrich Wilhelm Schelling Georg Wilhelm Friedrich Hegel Geschichtswissenschaft Nichtsein Ontologie Philosophie Rekonstruktion Sein Solger Theogonieinterpretation
 

Nach oben ▲