
Schriften zur Kulturgeschichte
ISSN 1862-7277 | 56 lieferbare Titel | 57 eBooks
Michael Lausberg
Geschichte und Kultur Äthiopiens
Hamburg 2021, Band 57
Äthiopien wird wie viele andere Gegenden oder Staaten Afrikas einseitig mit Hunger, Dürre, Krieg und Tod in Verbindung gebracht.
Äthiopien blickt auf rund 3000 Jahre ununterbrochener Geschichte zurück. Es ist in seiner gesamten bekannten Geschichte nur einmal während des Zweiten [...]

Beatrix Bastl
Die jüdischen Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien 1848–1948
Hamburg 2019, Band 56
Die Akademie der bildenden Künste Wien nahm in der Zeit von 1848 bis 1948 eine große Zahl an jüdischen Studierenden auf, deren genaue Größe bislang unbekannt geblieben war. Erstmals konnte diese erhoben werden und ergab an die 500 Studierende jüdischer Konfession oder aus einem jüdischen [...]

Renate Gebhardt
Die Renaissance der Jakobswege seit dem Jahr 1990
Die Mitwirkung der evangelischen Kirche auf dem Gebiet der neuen Bundesländer
Hamburg 2019, Band 55
Gegenstand dieser Arbeit ist eine Untersuchung der Mitwirkung der evangelischen Kirche bei der Renaissance der Jakobswege in den neuen Bundesländern. Das Pilgern ist gegenwärtig hochaktuell und viele tausend Menschen, unabhängig von ihren Lebensumständen, begeben sich jährlich auf eine [...]

Michael Lausberg
Das Zeitalter der Aufklärung
Hamburg 2018, Band 54
Allgemein versteht man unter dem Begriff „Aufklärung“ das Vorhaben, durch Wissen und neue Erkenntnisse Antworten auf Fragen zu finden und Zweifel, Vorurteile oder falsche Annahmen auszuräumen. Im Zeitalter der Aufklärung wurde die menschliche Vernunft zum Maßstab eines jeden Handelns [...]

Michael Yevdokimov
Der Südkaukasus als Konstruktion eines imaginären transnationalen Raumes
Eine kulturhistorische und translationstheoretische Untersuchung einer postsowjetischen Phantomgrenzregion
Hamburg 2018, Band 53
Der imperialistische Diskurs hat imaginativ homogene geographische Entitäten hervorgebracht: Orient, Westen, Balkan, Eurasien etc. Darunter reiht Verfasser auch den Kaukasus (Kavkaz) ein und löst dessen südlichen Teil (Zakavkaz’e) als sowjetrussisches Raumkonstrukt auf. [...]

Renate Seebauer
Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich
Mit historischen und didaktischen Anmerkungen
Hamburg 2018, Band 52
Mit dieser Sammlung von „Sagen und anderen Kuriosa“ wurde erstmals versucht, einen topografisch näher beschriebenen Raum – das Poigreich (Horner Becken inklusive angrenzender Bereiche) – hinsichtlich seiner Sagenwelt zu erforschen. Es wurde evident, dass sich tradierte Sagen [...]

Christoph Oliver Mayer / Martin Henzelmann (Hrsg.)
Frankreich–Bulgarien: Innereuropäischer Kulturtransfer
Hamburg 2018, Band 51
In diesem Band werden die Ergebnisse des 1. Slavistisch-romanistischen Kolloquiums an der TU Dresden vorgestellt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Bulgarien und Frankreich zeigen die intensiven Wechselbeziehungen zwischen Bulgarien und Frankreich in den Bereichen Kultur- [...]

Annemarie Geissler-Kuhn
„Nach dem Probier-Stein der Vernunfft examiniret“. Popularisierung realkundlichen Wissens in der Buntschriftstellerei der Frühen Neuzeit
- Hardcover, DIN A4 -
Hamburg 2018, Band 50
[...] All das ist höchst informativ und lehrreich dargestellt – es ist keine Frage, daß die Arbeit für alle an der Wissens- und Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit wertvolle Grundlagen gelegt hat und sicher viele Anregungen geben zu vermag. [...]

Anton Grabner-Haider
Kritische Rationalität und religiöser Glaube
in der Dynamik der postmodernen Kultur
Hamburg 2018, Band 49
In diesem Buch geht es um die Grundfragen der Religionsphilosophie und der Religionskritik zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dabei wird Religion vor allem als das „kulturelle Gedächtnis“ einer Zeitepoche und einer Zivilisation gesehen. Es werden die Grundpositionen der Analytischen [...]

Svetlana Libera
Historische und soziokulturelle Aspekte der indonesischen Batikkunst
Die Bedeutung von Farbsymbolik und Musterung, Herstellung und Verwendung in Kerek und Tuban
Hamburg 2018, Band 48
Die nordjavanische Küste hat eine alte Geschichte, im Laufe der Zeit entwickelte sie sich zu einem Schmelzpunkt verschiedener Kulturen, Religionen und Traditionen. Die Batiktextilien dieser Gegend sind ein Beleg dafür, dass Toleranz gegenüber Fremdartigen als Bereicherung für die indigene [...]