Wissenschaftliche Literatur Epigraphik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 5 Bücher

Contributions to the Culture of Latin Inscriptions in Slovakia in the Middle Ages and in the Early Modern Period
Schriften zur Kulturgeschichte
Das Buch präsentiert Erkenntnisse zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Inschriftenkultur aus dem Gebiet der heutigen Slowakei.
Die Autoren zeigen den multidisziplinären Charakter der Epigraphik, der nicht nur für die Geschichtsforschung als solche äußerst relevant ist. Die Epigraphik…
Deutsche Inschriften Epigraphik Frühe Neuzeit Geschichte Grabmonumente Inschriften Kulturgeschichte Lateinische Inschriften Mittelalter Oberungarn Paläografie Sakrale Monumente Slowakei
Die Aufstellung zwischenstaatlicher Vereinbarungen in griechischen Heiligtümern
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Funktionsvielfalt antiker griechischer Heiligtümer wird neben archäologischen und literarischen Befunde auch durch eine reiche epigraphische Überlieferung bezeugt. Zu den zahlreichen Inschriften, die das Erscheinungsbild antiker Kultstätten prägten, gehören auch solche, die nur bedingt in einem Bezug zu ihrem…
Alte Geschichte Antikes Griechenland Antike Staatsverträge Archäologie Delphi Eid Epigraphik Gottheiten Heiligtümer Inschriftenträger Olympia Politik Religion Stele
Hermann Dessau. Der fast vergessene Schüler Mommsens und die Großunternehmen der Berliner Akademie der Wissenschaften
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Der Name des jüdischen Althistorikers Hermann Dessau (1856-1931) ist untrennbar mit den altertumswissenschaftlichen Großprojekten des ausgehenden neunzehnten Jahrhunderts, dem CIL und der PIR, verbunden. Aus dem Bestreben die „Archive der Vergangenheit“ im Sinne seines Lehrers Theodor Mommsen zu ordnen, ist so…
Altertumswissenschaft CIL Corpus Inscriptionum Latinarum Geschichtswissenschaft Lateinische Epigraphik PIR Preußische Akademie der Wissenschaften Prosopographie der römischen Kaiserzeit Theodor Mommsen Wissenschaftsgeschichte
Der Krieg des Sertorius und seine spanischen Wurzeln
Untersuchungen zu Krieg und Akkulturation auf der Iberischen Halbinsel im 2. und 1. Jh. v. Chr.
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Der Fall Numantias markiert den Endpunkt der römischen Eroberung der Iberischen Halbinsel! Der Krieg des Sertorius stellt sich als römischer Bürgerkrieg auf spanischem Boden dar! Diese beiden bislang verbreiteten Thesen stehen im Widerspruch zu zahlreichen Quellen, die von einem Unwesen räuberischer Banden und…
Akkulturation Altertum Antike Topographie Bürgerkrieg Citerior Epigraphik Geschichtswissenschaft Hispania Iberien Numantia Numismatik Provincia Ulterior Provinzialisierung Römische Republik Romanisierung Sertorius Sertoriuskrieg Siedlungsarchäologie
Senatorische Familien und ihre patriae (1./2. Jahrhundert n. Chr.)
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Der römische Senat setzte sich in der Republik und Frühen Kaiserzeit vornehmlich aus Mitgliedern römischer und italischer Familien zusammen, die durch die geographische Nähe zu Rom nicht nur wirtschaftlich sondern vor allem auch emotional eng mit der Stadt verbunden waren.
Dies änderte sich jedoch im Laufe…
1. Jahrhundert 2. Jahrhundert Alte Geschichte Altertum Archäologie Epigraphik Geschichtswissenschaft Heimat Klassische Philologie Römische Geschichte Römische Republik Senator