11 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Søren Kierkegaard

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Mozart, der Alltag und das Bekenntnis (Sammelband)Zum Shop

Mozart, der Alltag und das Bekenntnis

Kultur-, literatur- und musikgeschichtliche Resonanzen

Schriften zur Kulturgeschichte

Der Band „Mozart, der Alltag und das Bekenntnis“ widmet sich kultur- und musikgeschichtlichen sowie literaturaffinen Betrachtungen. Einstimmende Prolegomina befassen sich im Besonderen mit Betrachtungen zu Mozarts Leben im Umfeld seiner Reisen mit Vater Leopold, seiner Salzburger und Wiener Schaffensperiode und setzen sich – auch anhand archivarischer Belege – kritisch mit so manchen Mythen- und Legendenbildungen auseinander. [...]

AlltagG. F. Haas: 7 KlangräumeKirchenmusikKomparatistikKulturgeschichteMozart-LiteraturMusikgeschichteOperPeter PlanyavskyReligionSøren KierkegaardTheologieVergleichende LiteraturwissenschaftWolfgang Amadeus Mozart
Lessing – Sokrates – Kierkegaard (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lessing – Sokrates – Kierkegaard

Die Suche nach dem Schattenmann G. E. Lessing hinter der Galionsfigur Sokrates in S. A. Kierkegaards Werken

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Suche nach dem Schattenmann Lessing in den "Philosophischen Brocken" Kierkegaards hat sich als erfolgreich dargestellt. Kierkegaard lässt Johannes Climacus in den "Philosophischen Brocken" Lessing hinter der Galionsfigur Sokrates verstecken und Johannes Climacus schließlich mit dem Schattenmann Lessing eine geheime Fehde führen, auf den Hintergrund des Lessingschen Schumann – Brief aus dem Jahre 1777. In der Auseinandersetzung mit seinen "Übervätern" Sokrates…

GalionsfigurGeschichtswissenschaftGleichzeitigkeitGott-MenschGotthold Ephraim LessingGrabenJohannes ClimacusKategorienPhilosophiePhilosophische BrockenSchattenmannSokratesSprungSøren Kierkegaard
Beiträge zur Geschichte der Philosophie, ihren Epochen und Vertretern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Beiträge zur Geschichte der Philosophie, ihren Epochen und Vertretern

Mit einem Schwerpunkt auf der modernen Anthropologie Jean-Paul Sartres und C.G. Jungs

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Dieser kleine Sammelband widmet sich der Geschichte der Philosophie, ihren Epochen und Vertretern, zu denen unter anderem, Jean-Paul Sartre, C.G. Jung, Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Sokrates, Sören Kierkegaard, Fichte und viele andere Vertreter zählen. Auch die einzelnen Epochen sollen zur Sprache kommen, zu denen die Epoche der Antike, der Philosophie der Neuzeit, die Philosophie des 19. Jahrhunderts zählen.

Der Schwerpunkt liegt auf der Erörterung der…

AnthropologieC. G. JungFrauen in der PhilosophieHannah ArendtJean-Paul SartreJohann Gottlieb FichteKulturwissenschaftLiteraturPersönlichkeitsentwicklungPhilosophieReligionSimone de BeauvoirSokratesSøren KierkegaardTiefenpsychologie
Glauben als Ereignis der Freiheit (Dissertation)Zum Shop

Glauben als Ereignis der Freiheit

Die Bedeutung der Kierkegaard-Vorlesungen Bernhard Weltes für eine fundamentale Theologie

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der Freiburger Religionsphilosoph Bernhard Welte kann als Wegbereiter des im 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Theologie unternommenen Versuchs, Anschluss an das neuzeitliche Denken zu erreichen, gelten.

Die Rezeption des philosophischen und theologischen Werkes Bernhard Weltes ging bislang von der Annahme aus, dass Weltes Denken seine Anregungen aus der Fundamentalontologie Heideggers schöpfe. Die vorliegende Studie konnte zeigen, dass Welte in einem…

Bernhard WelteFundamentaltheologiePersonPersonalitätReligionsphilosophieSelbstverhältnisSelbstwahlSelbstwerdungSøren KierkegaardTheologie
Kierkegaard und Lessing (Doktorarbeit)Zum Shop

Kierkegaard und Lessing

Sören Aabye Kierkegaards Rekurs auf Gotthold Ephraim Lessing in den „Philosophischen Brocken“ und der „Abschließenden unwissenschaftlichen Nachschrift zu den Philosophischen Brocken“

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In welchem literarischen bzw. philosophischen Verhältnis stand der dänische Philosoph, Theologe und Dichter S.A. Kierkegaard zu dem deutschen Aufklärer G.E. Lessing?
Kierkegaard kannte die Schriften Lessings fast „in- und auswendig“. Wie sind diese in sein Werk eingegangen? Der Brief Lessings an den Hamburger Gymnasialprofessor Schumann "Über den Beweis des Geistes und der Kraft" aus dem Jahr 1777 wird Kierkegaards Denken grundlegend beeinflussen und für seine neue…

GeschichtswissenschaftGlaubeGotthold Ephraim LessingParadoxPhilosophiePhilosophische BrockenSelbst-SeinSøren KierkegaardTheologie
Nur eine belanglose Geschichte? Eine Interpretation der Prosakomödie Grieche sucht Griechin von Friedrich Dürrenmatt und ihre Verortung innerhalb des Gesamtwerkes (Doktorarbeit)Zum Shop

Nur eine belanglose Geschichte? Eine Interpretation der Prosakomödie Grieche sucht Griechin von Friedrich Dürrenmatt und ihre Verortung innerhalb des Gesamtwerkes

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Prosakomödie „Grieche sucht Griechin“ ist nur den wenigsten Dürren?matt-Lesern bekannt und auch in der Forschung blieb sie weitgehend unberücksichtigt. Sie gilt als mehr oder weniger erbauliche Unterhaltungsliteratur, die – für Dürrenmatt äußerst untypisch – sogar mit einem Happy-End versehen ist. Aber auch in dieses Werk baut Dürrenmatt einer jener „Mausefallen“ für das Publikum ein, die er als Merkmal jeder Komödie ansieht. Hier versteckt sie sich…

GnadeIndirekte MitteilungKarl BarthParabelParadoxonParatextPhilosophiePhraseologismenReligionSchlimmstmögliche WendungStadientheorieSøren Kierkegaard
Hans Urs von Balthasar versus Sören Kierkegaard (Dissertation)Zum Shop

Hans Urs von Balthasar versus Sören Kierkegaard

Ein Beitrag zur Diskussion über das Verhältnis von Theologie und Ästhetik

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Mit dieser Studie schließt der Autor eine Forschungslücke, deren Existenz im abgelaufenen Jahr des 100. Geburtstages des Schweizer Theologen Hans Urs von Balthasar mehrfach bedauert wurde.

Zwar wird seit einigen Jahren das Verhältnis von Theologie und Ästhetik eingehend erörtert. Hierzu gehört die Debatte über die Bedeutung des Schönen für die Gottes-Erkenntnis und das Verhältnis von Kunst und Theologie ebenso wie die Frage, ob Sinnlichkeit den "Weg" zu Gott…

ÄsthetikHans Urs von BalthasarKunstSinnlichkeitSpracheSystematische TheologieSøren KierkegaardZeitlichkeit
Autorität und Erziehung als Problem der neueren Philosophie seit Søren Kierkegaard (Forschungsarbeit)Zum Shop

Autorität und Erziehung als Problem der neueren Philosophie seit SørenKierkegaard

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Für seine Ausgabe vom 14. Juni 1993 textete das Hamburger Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL schlagzeilenhaft: „Nervenkrieg im Klassenzimmer - Horror-Job Lehrer“. Der Titelartikel vermochte in gedrängter Schärfe das darzustellen, was vielfach unausgesprochen - trotz der bislang lautlosen und international anerkannten Effizienz des dreigliedrigen deutschen Schulsystems - Eltern, Pädagogen und Erziehungswissenschaftler zunehmend zu verunsichern beginnt: das kontinuierliche…

AutoritätBildungErziehungFriedrich Max HorkheimerLehrerPädagogikPhilosophieSøren KierkegaardTheodor W. Adorno
Franz Kafka - Versuch einer kulturphilosophischen Interpretation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Franz Kafka - Versuch einer kulturphilosophischen Interpretation

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Buch ordnet Franz Kafka in den Prozess der Geisteskultur ein, der mit Descartes begonnen und in Friedrich Nietzsche seinen Höhepunkt erreicht hat. Aber auch die Einflüsse Kants, Marx’ und besonders Kierkegaards auf das Werk Kafkas werden herausgearbeitet. Der Kontext der neuzeitlichen Philosophie- und Kulturgeschichte ist maßgeblich für die Interpretationen der drei Romane (Der Verschollene, Der Prozess, Das Schloss) und der wichtigsten Erzählungen (Das Urteil, Die…

DescartesFranz KafkaFriedrich NietzscheImmanuel KantKarl MarxKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftRené DescartesSøren Kierkegaard
Altern, Sterben und Tod im Spätwerk von Max Frisch (Dissertation)Zum Shop

Altern, Sterben und Tod im Spätwerk von Max Frisch

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Angst- und Tabuthemen: Altern, Sterben und Tod werden selten untersucht. Kein Wunder, denn auch im Alltag wird das menschliche Ende verharmlost: ein Toter „entschläft“, ist „zur Ruhe gebettet“ oder „hat Frieden gefunden“.

Max Frisch setzt sich in seinen Altersschriften intensiv mit der Vergänglichkeit auseinander und thematisiert damit eine menschliche Urangst. Dies geschieht jedoch nicht von einer abgeklärten Warte aus; vielmehr versucht Frisch, seine persönliche…

AlternDeutsche LiteraturLiteraturwissenschaftMax FrischMichel de MontaigneMontaigneSchweizer LiteraturSterbenSøren KierkegaardTod