46 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Autorität

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

NEU + Tipp
Das Verständnis des Priestertums als Selbsthingabe bei Joseph Ratzinger im Licht seiner Christologie (Dissertation)

Das Verständnis des Priestertums als Selbsthingabe bei Joseph Ratzinger im Licht seiner Christologie

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Braucht die katholische Kirche heute noch Priester? Diese Frage wird aktuell viel diskutiert. Das Priesteramt steht vor großen Herausforderungen: Es gibt immer weniger Priester, der Pflichtzölibat wird hinterfragt, und die Diskussion über die Priesterweihe von Frauen ist nach wie vor ein Thema.

Joseph Ratzinger, einer der wichtigsten Theologen des 20. und 21. Jahrhunderts, hat sich auch mit dem Priestertum beschäftigt. Obwohl es nicht im Mittelpunkt seiner Werke…

AmtstheologieBenedikt XVIChristologieFrauenordinationHans KüngHeinrich SchlierJoseph RatzingerKarl RahnerPapstPriestertumZölibatpflicht
Buchtipp
Der Vorrang des Europarechts und die verfassungsrechtlichen Grenzen der Integration (Forschungsarbeit)

Der Vorrang des Europarechts und die verfassungsrechtlichen Grenzen der Integration

unter besonderer Berücksichtigung der Ultra-Vires-Kontrolle

In seinem viel beachteten Urteil vom 5. Mai 2020 zur deutschen Beteiligung am europäischen „Public Sector Purchase Programme“ (PSPP) attestiert das Bundesverfassungsgericht Organen der Europäischen Union erstmals ein kompetenzwidriges und damit rechtswidriges Handeln.

Die besondere Brisanz des Urteils zeigt sich in der gleich zweifachen Feststellung von Kompetenzüberschreitungen: Einmal erklärt das Bundesverfassungsgericht Beschlüsse der unabhängigen Europäischen…

Europäische IntegrationEuroparechtIdentitätskontrolleIntegrationsverantwortungKooperationsverhältnisNationales RechtÖffentliches RechtUltra-vires-KontrolleUnionsrechtVerfassungsrechtVertragsverletzungsverfahren
Buchtipp
Führen durch Zuhören (Forschungsarbeit)

Führen durch Zuhören

Achtsame Beziehung statt autoritativem Dominieren im digitalen Zeitalter

Führung und Führungskräfte

Wehr & Wehr beschreiben nach der Analyse der gesellschaftlich-globalen Risikogesellschaft die daraus folgenden individuellen, sozialen und ökonomischen Konsequenzen für Unternehmen und ihre Führungskräfte aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive.

Hierbei verweisen sie auf die notwendigen Führungskompetenzen und -Ressourcen: Kommunikation, Zuhören, Rückmelden, Moderieren, Teambilden, Kooperative Projekte anleiten, erlebnisorientierte Aktivitäten initiieren…

AchtsamkeitAktives ZuhörenErlebnisorientierte Teambuilding-MaßnahmenFeedbackFührungIndividuelles LeadershipKommunikationKooperatives ArbeitenKooperatives Arbeiten im ProjektLeadershipMediationTeambuildingWirtschaftswissenschaften
Buchtipp
Die deutsche Einheit, die Wendeliteratur und die Zukunft der koreanischen Wiedervereinigung (Dissertation)

Die deutsche Einheit, die Wendeliteratur und die Zukunft der koreanischen Wiedervereinigung

Studien zur Germanistik

Mit dem Zusammenbruch der DDR und der deutschen Wiedervereinigung stand die Debatte über die Funktion der Literatur im Mittelpunkt der zeitgenössischen deutschen Literatur und der Literaturkritik. Mit der Wende wurde die Diskussion um das Verhältnis von Literatur und Staat, sozialistischen Ideen und Freiheit jedoch rasch vielstimmig. Schriftsteller, die bislang im totalitären System unterdrückt worden waren, veröffentlichen zahlreiche Werke, die die ehemalige DDR und ihr…

1990er JahreAlltagslebenBundesrepublik DeutschlandDDRDeutschlandIngo SchulzeIntellektuelleKoreaLiteraturwissenschaftThomas BrussigVereinte GesellschaftVergangenheitsbewältigungWendeliteraturWiedervereinigung
Buchtipp
Zwang statt Freiheit – Zum autoritären Gehalt der Lehre Hayeks (Forschungsarbeit)

Zwang statt Freiheit – Zum autoritären Gehalt der Lehre Hayeks

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der Ausdruck ‘Neoliberalismus‘ ist heute weit verbreitet. Wenig bekannt ist jedoch, was dieser Ausdruck bezeichnet. Einer der führenden Autoren des Neoliberalismus ist Friedrich August von Hayek. Seine Ideen finden sich in den Programmen konservativer und sozialdemokratischer Parteien und Regierungen.

Der Verfasser untersucht die Lehre Hayeks. Dessen Lehre tritt als Dogmensystem auf, sie beruht laut ihrem Selbstverständnis auf einem „Glaubensbekenntnis“. Es wird…

autoritärer CharakterAutoritäter StaatDogmatikErich FrommFriedrich August von HayekGerhard StapelfeldtHerbert MarcuseLehreMax HorkheimerNeoliberalismusPolitische ÖkonomieVerdrängungWettbewerbsordnung
Buchtipp
Macht des Wortes (Sammelband)

Macht des Wortes

Studien zur Germanistik

„Himmel und Erde werden vergehen,
aber meine Worte werden nicht vergehen.“

Lk 21,33

Mag dieses Bibelzitat die Endzeit der Menschheit prophezeien, seine Botschaft erinnert uns zugleich an die Macht des Wortes; das heißt, an die Frage, welche Inhalte es mit sich bringt und verbreitet, sowie die Frage nach den Konsequenzen, die man sich von ihm erhofft.

Verbreitet das Wort die Gebote der Wahrhaftigkeit, der…

ÄngsteAufklärungsoptimismusAutoritätChristenDDRDrittes ReichEnglische LyrikErster WeltkriegGullivers ReisenHassHumanitätInnere EmigrationKulturpolitikLegitimationLiteraturwissenschaftManipulationMündigkeitNationalsozialismusPolitische BevormundungSprachlenkungSprachlenkung in der DDRSprachmanipulationSprachwissenschaftUnmündigkeitUrteilskraftVerunsicherungWahrhaftigkeit
Studien zu Römerzeit und Frühmittelalter um die Schwäbische Alb (Sammelband)Zum Shop

Studien zu Römerzeit und Frühmittelalter um die Schwäbische Alb

Autoritäten und Alternativen

Geschichtswissenschaftliche Studien

Zu den folgenden Themen und Personen aus römischer und nachrömischer Zeit werden Überlegungen zur Diskussion gestellt, die vor allem auf Schriftquellen und auf der Topographie im Raum um die Schwäbische Alb basieren:

gab es ein hyper- oder ein interlimitanes Gebiet? Traians Vorstoß ins Neckarland über Sumelocenna nach Grinario; Zollstationen für die Quadragesima Galliarum an der Grenze zu Rätien; Truppenverschiebungen zwischen Rhein und Donau über Land…Alte GeschichteSumelocennaTopographieTraianTruppenverschiebungenZollernalbZollstationen
Paulus als Teamleiter – Paulinische Mitarbeiterführung im Corpus Paulinum und in der Apostelgeschichte (Dissertation)Zum Shop

Paulus als Teamleiter – Paulinische Mitarbeiterführung im Corpus Paulinum und in der Apostelgeschichte

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Mitarbeiterführung ist ein Thema von großer Relevanz. So verspricht effektive Mitarbeiterführung beispielsweise exponentielles Wachstum einer Organisation.

Schon der Apostel Paulus war keineswegs ein Einzelkämpfer. Im Neuen Testament werden zahlreiche Personen genannt, die sich gemeinsam mit ihm für die Verbreitung des Evangeliums eingesetzt haben. Doch wie leitete Paulus dieses Team von Mitarbeitern? Wie gestaltete er die Beziehungen zu ihnen? Auf welche Art…

ApostelgeschichteBiblische TheologieCorpus PaulinumExegeseGemeindeleitungKybernetikMissionMitarbeiterführungNeues TestamentPaulusUrchristentum
Buchtipp
Die religiöse Kompetenz muslimischer Schüler/innen im Kontext kompetenzorientierter Paradigmen (Forschungsarbeit)

Die religiöse Kompetenz muslimischer Schüler/innen im Kontext kompetenzorientierter Paradigmen

Eine empirische Studie und reaktive Handlungsoptionen

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Während das Thema „Radikalisierung“ immer rätselhafter wird und die kontroversen Debatten darüber von Relativierung über Verschleierung bis Islamfeindlichkeit reichen, konkretisiert dieses Buch die einzig vernünftige und nachhaltige Lösung gegen jegliche Art von geistiger Manipulation und erhebt die kompetenzorientierte islamische religiöse Bildung zum Immunisierungskonzept schlechthin. Es unterbreitet ein Modell, welches in der Lage ist, wenn es ernst genommen und von…

BildungDeradikalisierungsmaßnahmenDer Kritische FilterImmunisierungIslamische AufklärungIslamismusKompetenzorientierungRadikalisierungReligiöse IndoktrinationReligiöse KompetenzReligionsdidaktikReligionspädagogikReligionspädagogische KonzepteSchutz vor Radikalisierung
Rebellionen – Moderne Sanskrit-Erzählungen über Tradition und Neuerung im Alltag indischer Paare (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rebellionen – Moderne Sanskrit-Erzählungen über Tradition und Neuerung im Alltag indischer Paare

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Rebellische Szenen in acht aus dem Sanskrit übersetzten Erzählungen zwischen 1954 und 2015 offenbaren, wie sich indische Paare von den Fesseln der Tradition lösen. Die Menschen räumen den positiven Aspekten von Sitte und Brauch weiterhin einen Platz in ihrem Leben ein und hinterfragen alte Vorgaben, die sich für das moderne individuelle Leben als hinderlich erweisen. Auch wenn die Geschichten für Leser*innen aus dem eigenen Kulturkreis geschrieben wurden, sind die…

ErzählungGenderHindiIndienKulturwissenschaftLiteraturmodernSanskritsozio-religiösSüdasienTraditionYoga