Wissenschaftliche Literatur Politische Ökonomie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Globale Krisen und Kritik
Orientierungen in der schönen Welt des Neuen Liberalismus
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Die Verallgemeinerung der neoliberalen bürgerlichen Ökonomie zur Neuen Weltordnung der Globalisierung schien einmal, nach 1989/91, das „Ende aller Hostilitäten“ (Kant) und damit das Ende des Death of Nations zu versprechen.
Das Ende des Kalten Krieges, ausgetragen in einem atomaren Wettrüsten in den USA…
Afrika Asien Corona Corona-Krise Digitalisierung Flüchtlingskrise Gesellschaftstheorie Globalisierung Individualisierung Klimakrise Klimawandel Kritik der politischen Ökonomie Kritische Theorie der Gesellschaft Neoliberalismus Politikwissenschaft Soziologie USA Wissenschaftskritik
Revolte der Natur und konformistischer Protest
Über die Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Die Erkenntnis, daß die immer deutlicher spürbare „Klimakrise“ anthropogen verursacht ist, wird gegenwärtig nur noch von Rechtspopulisten bestritten. Dennoch sind nicht die „anthropogenen“, also gesellschaftlichen und ökonomischen Ursachen gut erforscht, sondern nur die Erscheinungen und die…
Anthropogen FFF Fridays for Future Globalisierungskritik Greta Thunberg Klimakrise Klimaschutz Klimaschutzabkommen Klimaschutzbewegung Klimawandel Kritik der Politischen Ökonomie Kritische Theorie der Gesellschaft Luisa Neubauer Naturphilosophie Neoliberalismus Politikwissenschaft Soziale Bewegung Soziologie
Politische Ökonomie der Religionen
Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft
Dieser 5. Band der Reihe Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft befasst sich mit der Politischen Ökonomie der Religionen, nachdem die beiden vorhergehenden Bände 3 und 4 den ökonomischen und den rechtlichen Aspekten der Religionen gewidmet waren.
Das zentrale Thema der Politischen Ökonomie (der…
Alleinvertretungsanspruch Gesellschaftspolitik Gewalt der Religionen Intoleranz der Religionen Monotheismus Neue Politische Ökonomie Ökonomie Politik Politische Macht Politische Ökonomie Religion Weltreligionen
Der Aufbruch des konformistischen Geistes
Gesellschaftlicher Analphabetismus und Universität im Neoliberalismus
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Verhandelt wird die Idee emanzipatorischer Bildung und deren Zerstörung durch die Ordnung des Neoliberalismus. Der neue Liberalismus hat sich nach 1973/75 sukzessiv durchgesetzt und nach 1990/95 zur ‚Globalisierung’ verallgemeinert. Weil diese Ordnung sich als eine globale Wissensgesellschaft…
Bildung Gesellschaftstheorie Globalisierung Konformismus Kritische Theorie der Gesellschaft Lehre und Forschung Neoliberalismus Pädagogik Philosophie Politikwissenschaft Politische Ökonomie Soziologie Universität Wissensgesellschaft
Ökonomische Theorie der Religionen
Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft
In den 60er Jahren gab es in den USA eine erste Beschäftigung mit ökonomischen Fragen der Religion, insbesondere zu Aspekten des dort regen Wettbewerbs zahlreicher divergierender Bekenntnisse. Insbesondere Gary S. Becker, der spätere Nobelpreisträger, wandte ökonomische Methoden bei der Untersuchung…
Gerechter Preis Industrial Economics Industrieökonomik Institutionenökonomie Kanonisches Zinsverbot Ökonomische Theorie Politische Ökonomie Religionsökonomie Schariakonforme Geschäfte Utilitarismus Wohlfahrtsökonomik Wucher
Zwang statt Freiheit – Zum autoritären Gehalt der Lehre Hayeks
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Ausdruck ‘Neoliberalismus‘ ist heute weit verbreitet. Wenig bekannt ist jedoch, was dieser Ausdruck bezeichnet. Einer der führenden Autoren des Neoliberalismus ist Friedrich August von Hayek. Seine Ideen finden sich in den Programmen konservativer und sozialdemokratischer Parteien und Regierungen. [...]
autoritärer Charakter Autoritäter Staat Dogmatik Erich Fromm Friedrich August von Hayek Gerhard Stapelfeldt Herbert Marcuse Lehre Max Horkheimer Neoliberalismus Politische Ökonomie Verdrängung Wettbewerbsordnung
Politische Entscheidungsfindung: Das Spiel mit der Wehrpflicht
Die Rationalität politischen Handelns
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Wehrpflicht in der Bundesrepublik Deutschland wurde zum 01.07.2011 ausgesetzt. Eine weitreichende Entscheidung, die eine der größten Bundeswehrreformen zur Folge hat.
Zahlreiche Arbeiten, Publikationen und Schriften beschäftigen sich mit dem Thema der Wehrpflicht im Zusammenhang mit einer…
Angewandte Spieltheorie Aussetzung der Wehrpflicht Bundeswehrreform Entscheidungstheorie Freiwilligenarmee Politikwissenschaft Politische Entscheidungsfindung Politische Ökonomie Politisches Handeln Rationalität Sozialwissenschaft Spieltheorie Wehrpflicht Wehrpflichtarmee Wirtschaftswissenschaft
Dialektik der ökonomischen Rationalisierung
Kritik der ökonomischen Rationalität. Erster Band.
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Die Kritik der ökonomischen Rationalität nimmt die Kritik der Politischen Ökonomie von Karl Marx durch eine Kritik der Politischen Ökonomie des neoliberalen und des unmittelbar vorangegangenen staatsinterventionistischen Kapitalismus auf.
Diese Fortsetzung einer großen Tradition ist indes nicht…
Geschichtsphilosophie Gesellschaftstheorie Kritik der Politischen Ökonomie Kritische Theorie der Gesellschaft Liberalismus Neoliberalismus Sozialphilosophie Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftstheorie
Boombranche kommerzielles Lobbying?
Eine komparative Studie über das kommerzielle Lobbying in den USA und Deutschland anhand der Automobilbranche
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Lobbying erfährt in den USA eine ganz andere Wahrnehmung, als es noch in Deutschland der Fall ist. Während sich in den Vereinigten Staaten - bedingt durch ihre traditionell vorherrschende demokratische Wettbewerbskultur - eine deutlich liberalere Grundhaltung, was die aktiv betriebene politische…
Automobilindustrie Deutschland Interessenvermittlung Interessenvertretung Kommerzielles Lobbying Lobbying Politikwissenschaft Politische Ökonomie Public Affairs USA Verbände Wirtschaftspolitik
Emergenz der Reformfähigkeit
Konzeptionelle Überlegungen zur agentenbasierten Simulation
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Worauf gründet das Phänomen des Reformwiderstands und somit der Reform? Welche Eigenschaften sollten berücksichtigt werden, um Reformfähigkeit erklären zu können? Welche Mechanismen machen das Zustandekommen einer Reform möglich? Welche Bedingungen ermöglichen, solch eine erwünschte Dynamik zu entfachen? …
ABM Agentenbasierte Modellierung Agentenbasierte Simulation Durchsetzbarkeit Politische Ökonomie Reformfähigkeit Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitische Reformen