5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Neue Politische Ökonomie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Politische Ökonomie der Religionen (Forschungsarbeit)

Politische Ökonomie der Religionen

Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft

Dieser 5. Band der Reihe Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft befasst sich mit der Politischen Ökonomie der Religionen, nachdem die beiden vorhergehenden Bände 3 und 4 den ökonomischen und den rechtlichen Aspekten der Religionen gewidmet waren.

Das zentrale Thema der Politischen Ökonomie (der…

Alleinvertretungsanspruch Gesellschaftspolitik Gewalt der Religionen Intoleranz der Religionen Monotheismus Neue Politische Ökonomie Ökonomie Politik Politische Macht Politische Ökonomie Religion Weltreligionen
Wirtschaftsverbände im Stadtstaat (Dissertation)

Wirtschaftsverbände im Stadtstaat

Eine Analyse der Arbeit von Wirtschaftsverbänden am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Frage nach dem Einfluss der Verbandsaktivität auf die politische Entscheidungsbildung wird bereits seit den 1950er Jahren breit diskutiert. Für das föderale System der Bundesrepublik Deutschland mangelt es für die Verbände auf Bundesebene nicht an wissenschaftlichen Beiträgen. Die Ebene der Bundesländer jedoch…

Bundesländer Hamburg KMU Korporatismus Lobbyismus Neue Politische Ökonomie Organisierte Interessen Pluralismus Politikwissenschaft Stadtstaat Verbände Verteilungskoalition Wirtschaftsverbände
Institutionen, Akteurskonstellationen und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands (Dissertation)

Institutionen, Akteurskonstellationen und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands

Eine institutionenökonomische Analyse

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Effiziente Institutionen stellen einen entscheidenden Faktor für einen Staat im globalen wirtschaftlichen Wettbewerb dar. Infolge von internen und externen Entwicklungen, die sich unmerklich aber auch unvermittelt vollziehen, besteht die Notwendigkeit, das institutionelle System laufend an die veränderten Umstände…

Bürokratie Gesetzgebungsprozess Institutionen Institutionenökonomik Interessengruppen Lobbyismus Neue Politische Ökonomie Politik Politisches System Transaktionskosten Volkswirtschaftslehre Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands Wirtschaftswachstum
Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter (Doktorarbeit)

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Eine politökonomische Analyse

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Eine demokratische, freiheitliche Verfassung gehört unbestritten zu den großen Errungenschaften unserer Zivilisation. Entsprechend wird die gesellschaftspolitische Partizipation der Bürger im Land von Politikern, Demoskopen und politisch interessierten Staatsbürgern wachsam beobachtet. In Zeiten hoher…

Bürgerbeteiligung Demokratie Demokratische Willensbildung Demokratisierungsprozesse Internet Medien Neue Politische Ökonomie Online-Wahlen Politikwissenschaft Public Choice Volkswirtschaftslehre
Offizielle Arbeitslosigkeit versus Arbeitslosigkeit im ökonomischen Sinn (Doktorarbeit)

Offizielle Arbeitslosigkeit versus Arbeitslosigkeit im ökonomischen Sinn

Eine theoretische und empirische Analyse der Diskrepanzen und ihre Implikation für das politisch-ökonomische System

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Neben den betroffenen Einzelschicksalen stehen die offiziell ausgewiesenen Arbeitslosenzahlen im Zentrum des politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interesses, weil sie ein wichtiger Indikator für die Entwicklung einer Volkswirtschaft sind. Die Diskussion um die Richtigkeit der veröffentlichten…

Arbeitsmarktstatistik Arbeitsmarkttheorie Neue Politische Ökonomie Nordhaus-Modell politischer Konjunkturzyklus verdeckte Arbeitslosigkeit Volkswirtschaftslehre