Wissenschaftliche Literatur Entscheidungstheorie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 36 Bücher

Die Ergründung der hybriden Entscheidungstheorie anhand der Prospect-Schule
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die meisten Entscheidungen im sozialen und wirtschaftlichen Kontext unterliegen nicht allein dem Ursache-Wirkungs-Prinzip nach dem Modell des „homo oeconomicus“, sondern auch weiteren bewussten und unbewussten Prozessen. Diese Prozesse können Ursachen wie die asymmetrische Verteilung von Interessen, Informationen…
Behavioral Economics Behavioral Targeting Betriebswirtschaft Bounded Rationality Corporate Governance Heuristiken Hybride Entscheidungstheorie Inhärente Umweltrevolution Kognitive Verzerrung Neue Institutionenökonomik Prospect-Schule Psychologie Soziologie Verhaltensökonomik
Reflexion organisatorischer Entscheidungen als Kern des Organisationscontrollings
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Blickt man auf größere Reorganisationen in jüngerer Zeit, wie z. B. bei Siemens oder Daimler, so fällt auf, dass Organisationsstrukturen bereits nach wenigen Jahren wieder verändert bzw. Reorganisationen rückgängig gemacht werden. Offensichtlich herrscht häufig eine große Unzufriedenheit mit Organisationsstrukturen…
Controlling Controllinginstrumente Controllingkonzeptionen Entscheidungsperspektiven Entscheidungstheorie Kognitionswissenschaft Kognitive Verzerrungen Organisation Organisationscontrolling Organisationsgestaltung Organisationskontrolle Perspektivenwechsel Reflexion Unternehmensführung
Konsumentenpräferenzen und Status Quo Bias
Eine experimentelle Untersuchung am Beispiel des Elektrizitätsmarktes
Studien zum Konsumentenverhalten
In einem liberalisierten Elektrizitätsmarkt haben heutzutage alle Konsumenten die Chance sich für einen beliebigen Stromvertrag zu entscheiden. Ein Großteil der Bevölkerung erklärt sich in empirischen Untersuchungen zur Präferenzerfassung zu einem Wechsel vom aktuellen zu einem neuen Stromvertag, der erneuerbare…
Anreizmechanismus Betriebswirtschaft Conjointanalyse Elektrizitätsmarkt Entscheidungstheorie Erneuerbare Energien Experimentelle Ökonomik Konsumentenpräferenzen Konsumentenverhalten Libertärer Paternalismus Nachhaltigkeit Psychologie Rationalität Status Quo Bias Verhaltensökonomik Volkswirtschaft
Das Krankenhauswahlverhalten von Notfallpatienten
Eine theoretische Auseinandersetzung und empirische Analyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Ein Großteil des stationären Fallwachstums in Krankenhäusern kommt über Notfallzuführungen zustande. In Kombination mit einer stark steigenden Inanspruchnahme von Krankenhäusern gegenüber anderen Leistungserbringern in der Notfallversorgung, ergibt sich die Frage nach dem Wahlverhalten von Patienten hinsichtlich…
Discrete-Choice-Experiment Entscheidungstheorie Gesundheitsökonomie Krankenhaus Krankenhausmanagement Krankenhauswahl Krankenhauswahlverhalten Notaufnahmen Notfallambulanz Notfallpatienten Patientenpräferenz Präferenzmessung Wahlentscheidung
Zur Bewertung der funktionalen Ausgestaltung der Produktionsplanung und -steuerung in ERP-Systemen für Industrieunternehmen
Eine Analyse auf der Basis einer empirischen Erhebung von Soll-Konzepten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ein Enterprise-Resource-Planning-System zur Planung und Steuerung aller Ressourcen ist in den meisten Unternehmen der zentralen Bestandteil der IT. Seine Anschaffung hat dementsprechend weitreichende Auswirkungen und ist von einem großen zeitlichen, personellen und finanziellen Aufwand geprägt. Da die Produktion…
Auswahlentscheidung Entscheidungstheorie ERP-Systeme Industrieunternehmen Nutzwertanalyse Produktionsplanung Produktionssteuerung Produktionswirtschaft Softwareauswahl Soll-Konzept Unternehmensmerkmale Wirtschaftsinformatik
Der Einfluss steuerlicher Verlustverrechnung auf Investitionsentscheidungen bei Risiko unter Berücksichtigung präskriptiver und deskriptiver Verhaltenselemente
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die weltweit in den Steuerrechtsordnungen verankerten Verlustverrechnungsrestriktionen implizieren ein bedeutsames Ungleichgewicht zwischen der steuerlichen Behandlung positiver und negativer Bemessungsgrundlagen. Durch Entwicklung und Anwendung verschiedener entscheidungstheoretischer Modelle werden Aussagen über…
Asymmetrische Besteuerung Behavioral Tax Research Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Entscheidungstheorie Investitionsentscheidung Prospect-Theorie Steuerwirkungen Verlustverrechnungsbeschränkungen
Vorgehensmodell zur systematischen operativen Flexibilitätsplanung
Ein Referenzmodell für produzierende Unternehmungen am Beispiel der Photovoltaik-Industrie
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die Praxis, vor allem die Photovoltaik-Industrie, sieht sich mit kaum vorhersehbaren Nachfrageschwankungen, kurzum Volatilität, konfrontiert, auf die es flexibel zu reagieren gilt. In der Theorie geht die Flexibilitätsforschung zwar auf die Anfänge der Betriebswirtschaftslehre zurück, und Flexibilität wird…
Design Science Research Methodology Entscheidungsbaum Fallstudienforschung Flexibilität Flexibilitätsforschung Flexibilitätsmessung Flexibilitätsplanung Photovoltaik Präskriptive Entscheidungstheorie Referenzmodell Supply Chain Management Vorgehensmodell
Planung und Entscheidung im Umgang mit problembehafteten Kreditengagements –
der Kundenwert als Zielgröße
Eine Analyse auf Grundlage der Aufbau- und Ablauforganisation der Kreditüberwachung gemäß MaRisk
Das Kreditgeschäft ist ein wesentlicher Bestandteil des Bankgeschäfts. Jedoch belasten Bonitätsverschlechterungen und Kreditausfälle die Finanz- und Ertragslage des Kreditinstituts und führen im Fall unerwarteter Verluste zur Aufzehrung des Eigenkapitals. Daher kommt einem effizienten Problemkreditmanagement in…
Entscheidungsmodell Entscheidungsprozess Entscheidungstheorie Handlungsoptionen Kreditengagement Kreditrisikomanagement Kreditüberwachung Kundenwert Kundenwert als Zielgröße MaRisk Problembehaftete Kredite Problemkredite Problemkreditmanagement Ressourcenabhängigkeitsansatz
Entwicklung und prototypische Realisierung eines Assistenzsystems zur Modellierung von praxisorientierten kombinatorischen Planungs- und Optimierungsproblemen aus Produktion und Logistik
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird ein Ansatz für ein Assistenzsystem zur Modellierung von praxisorientierten Planungs- und Optimierungsproblemen aus den Bereichen Produktion und Logistik vorgestellt. Ziel des Ansatzes ist es, verschiedene identifizierte Probleme und Schwachstellen an der Schnittstelle…
Assistenzsysteme Betriebliche Informationssysteme Entscheidungstheorie Informationsmanagement Kombinatorische Optimierung Logistik Mensch-Computer-Interaktion Modellierung Operations Management Operations Research Optimierungssoftware Planung Planungsprobleme Produktion Quantitative Methoden Wirtschaftsinformatik
Operatives Controlling kommunaler Abfallwirtschaftsbetriebe
Ziel- und Kennzahlensysteme zur Steigerung der Effektivität und Effizienz betrieblicher Entscheidungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mehr denn je sind öffentliche Betriebe heutzutage dazu angehalten, ihre Entscheidungen an den Bedürfnissen ihrer Stakeholder auszurichten. Erhebliche Gebührendifferenzen zeigen jedoch deutlichen betriebswirtschaftlichen Steuerungsbedarf bei kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben auf. Die Einführung eines…
Abfallabfuhr Abfallentsorgung Abfallverbrennung Controlling öffentlicher Unternehmen Design Science Research Methodology Effektivität und Effizienz betrieblicher Entscheidungen Entscheidungstheorie Hausmüllgebührenanalyse Müllabfuhr New Public Management Produktionswirtschaft Rationalitätsorientiertes Controlling Ziel- und Kennzahlensystem