26 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Marxismus

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zur Marxismuskritik sozialistischer Theologen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Marxismuskritik sozialistischer Theologen

Studien zur Kirchengeschichte

In diesem Buch werden Arbeiten von zwölf renommierten sozialistischen Theologen aus Europa analysiert, um eine Bilanz ihrer marxismuskritischen Argumente aufzustellen. Die analysierten Texte stammen aus einem Zeitraum von neun Jahrzehnten.

Spätestens seit der Oktoberrevolution von 1917 sahen sich sozialistische Theologen verstärkt dazu herausgefordert, Stellung zu beziehen zum orthodoxen Marxismus und zum Kommunismus. Sozialismus ist nicht gleich Kommunismus.…

KommunismusMaterialismusPazifismusPhilosophieReligiöser SozialismusReligionskritikTheologie
Zur Theologiekritik im Marxismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Theologiekritik im Marxismus

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Theologiekritik war von Anfang an ein wichtiges Element im marxistischen Schrifttum. Gegenstand dieser Kritik waren nicht nur Inhalte in den Weltreligionen, sondern beispielsweise auch theologische Aussagen in Werken von Philosophen. Bis zum Zusammenbruch des Ostblocks wuchs der Fundus dieser Quellen immer weiter an. Bisher liegt kein Überblick über Entwicklungen, Ziele und Methoden innerhalb dieses Tätigkeitsfelds vor.

Die vorliegende Monographie ist in dieser…

EpikurIslamische TheologieLehre von der doppelten WahrheitLudwig FeuerbachMarxismusNeuthomismusPietismusScholastikSpekulative TheologieTeilhard de ChardinTheologie der HoffnungTheologie der RevolutionTheologiekritikVermittlungstheologie
Buchtipp
Kleine Bibliothek der frühen Nietzsche-Kritik (1889–1905) (Sammelbände)

Kleine Bibliothek der frühen Nietzsche-Kritik (1889–1905)

Band 2: Weltanschauliche Stellungnahmen gegen Nietzsche: Vom Marxismus und der Sozialdemokratie bis zum Materialismus

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

„Nietzsche und seine Schule scheinen den Höhepunkt des Rassenfanatismus zu bilden.“ (Kurt Eisner)

„Nietzsches Hass gegen die Sozialdemokratie, seine Massenfurcht, ist im Grunde nichts anderes, als die nervöse Oberflächlichkeit eines unglaublich verfeinerten Dämchens, das jeglich Ding nur mit Handschuhen anfasst, das stets bereit ist, ein parfümiertes Taschentüchlein an das schlanke, vornehme Näschen zu schmiegen (…). Friedrich Nietzsche im Unterrock…

DDREduard BernsteinFaschismusFranz MehringFriedrich JodlFriedrich NietzscheKurt EisnerLiteraturwissenschaftMaterialismusNietzsche-ForschungPhilosophiePolitikwissenschaftSozialdemokratieWolfgang Harich
Buchtipp
Kleine Bibliothek der frühen Nietzsche-Kritik (1889–1905) (Sammelbände)

Kleine Bibliothek der frühen Nietzsche-Kritik (1889–1905)

Band 1: Feuilletonistische Warnungen vor Nietzsche

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

„Das Wort eines Jüngers (Nietzsches) kam mir in den Sinn: Die Welt sei für Nietzsches Lehre noch nicht reif!, und es lag nahe, den Schluss zu ziehen: In der Stunde, wo sie dazu reif würde, wäre sie auch dem Wahnsinn verfallen.“ (Richard Friedrich)

„Hole der Tod eure ersehnte Reformation, ihr Nietzsche-Narren, ihr wollt ja nur blind machen mit euren Phrasen.“ (Ferdinand Tönnies)

Zum Abdruck kommen Texte von Paul Ernst, Ludwig Bamberger,…

FaschismusFerdinand TönniesFriedrich NietzscheJulius DubocLiteraturwissenschaftLudwig BambergerMarxismusMax NordauNietzsche-ForschungPaul ErnstPhilosophiePolitikwissenschaftWolfgang Harich
Buchtipp
Kritische Rationalität und religiöser Glaube (Forschungsarbeit)

Kritische Rationalität und religiöser Glaube

in der Dynamik der postmodernen Kultur

Schriften zur Kulturgeschichte

In diesem Buch geht es um die Grundfragen der Religionsphilosophie und der Religionskritik zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dabei wird Religion vor allem als das „kulturelle Gedächtnis“ einer Zeitepoche und einer Zivilisation gesehen. Es werden die Grundpositionen der Analytischen Philosophie, der Hermeneutik, des Kritischen Rationalismus, der Pragmatischen Philosophie und des postmodernen Denkens dargelegt. Diskutiert werden die neuen Forschungen der Neurowissenschaft…

AtheismusGlaubeHermeneutische PhilosophieKritische RationalitätKulturNeomarxismusPostmoderneReligionReligionskritikReligionsphilosophieTheologie
Dynamik der russischen Philosophie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Dynamik der russischen Philosophie

Von den Anfängen bis zur Gegenwart

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch gibt einen komprimierten Überblick über die innere Dynamik der russischen Philosophie von den Anfängen bis zur Gegenwart. Diese Philosophie ist geprägt von den Lehren Platons und der Orthodoxen Theologie.

Seit dem 18. Jh. wurde westliche Philosophie selektiv übernommen, aber es ist nie eine rationale Aufklärung möglich geworden. Mit dem Beginn der USSR (1922) war nur eine marxistische Einheitsphilosophie möglich. Seit 1991 sind wieder mehrere Schulen…

MarxismusNeu-PlatonismusNeukantianismusOrthodoxe KulturPlatonismusPost-sowjetische PhilosophieRussische AufklärungSowjetische Philosophie
Der preußische Staatsphilosoph als Praktikant der Opposition: Ernst Blochs Leipziger Jahre und das Vermächtnis des toten Hegel (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der preußische Staatsphilosoph als Praktikant der Opposition: Ernst Blochs Leipziger Jahre und das Vermächtnis des toten Hegel

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Am 14. November 1956 redete Ernst Bloch an der Berliner HU über „Hegel und die Gewalt des Systems“ – offen und kritisch wie nie. Zwei Wochen später schlug Ulbricht zurück und überzog die DDR mit zahlreichen Repressionen.

Das Buch beleuchtet Blochs Denken dieser Tage, blickt immer wieder zurück oder nach vorn, um die Diskurse und Entwicklungen, in denen er sich damals bewegte, darzustellen. Mit Hegel hatte Bloch den aufrechten Gang geprobt: Leider zu spät und nur…

DDRDDR-OppositionErnst BlochGeorg Wilhelm Friedrich HegelHegel-DebatteLogik-DebatteMarxismusPhilosophiePolitikwissenschaftZeitgeschichte
Zur Theologiekritik atheistischer Marxisten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Theologiekritik atheistischer Marxisten

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Erscheinungsdaten der Werke von Karl Kautsky, Mao Tse-tung und Fidel Castro überspannen einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren und gehören zum keineswegs unumstrittenen Erbe in der marxistischen Literatur.

In dieser Monographie werden ihre theologiekritischen Aussagen vorgestellt und kommentiert. Bei genauerem Betrachten ihrer Beiträge fällt unübersehbar auf, dass sie zeitbedingt waren und unterschiedliche Schwerpunkte enthielten. [...]

ArianismusBefreiungstheologieErwin EckertEsoterikIslamismusKreationismusLamaismusMarxismusNeuscholastikPapst Johannes Paul II.PhilosophieReligiöser SozialismusTeilhardismusTheologieZionismus
Dorothee Sölle – eine intellektuelle Biographie (Dissertation)Zum Shop

Dorothee Sölle – eine intellektuelle Biographie

Studien zur Kirchengeschichte

Die Nachfrage nach Büchern der befreiungstheologischen Autorin Dorothee Sölle (1929–2003) war zu ihren Lebzeiten sehr hoch. Auch auf andere Weisen hinterließ die protestantische Linksintellektuelle bleibende Eindrücke und Spuren auf Kirchentagen, in Massenmedien, in der Ökumene und in Neuen Sozialen Bewegungen. Sie arbeitete als Professorin jeweils halbjährlich am Union Theological Seminary in New York und wirkte auch an anderen Universitäten. Überall engagierte sie sich…

BefreiungstheologieChantal MouffeDorothee SölleDritter WegErnesto LaclauEvangelische TheologieFeministische TheologieGeorg LukácsHans Carl NipperdeyHans Heinz HolzKirchengeschichteKirchliche ZeitgeschichtePanentheismusPaul TillichPopulismusPost-Marxismus
NEU
Dynamik der Philosophie in Indien und China (Forschungsarbeit)

Dynamik der Philosophie in Indien und China

Von den Anfängen bis zur Gegenwart

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Dynamik der indischen und der chinesischen Philosophie prägt heute nicht nur die Kultur von Indien und China, sie hat auch Auswirkungen auf unsere globale Lebenswelt.

Das Buch zeichnet zuerst die großen Denklinien der indischen Kultur nach, die Schulen der Vedanta, der Samkhya, der Carvakas. Es zeigt, wie in Indien die westliche Philosophie und die Erkenntnisse der Naturwissenschaften rezipiert wurden. Und es befasst sich mit den großen Themen der…

Brahma-SamajBuddhismusDaoismusGan YangInterkulturelle PhilosophieKonfuzianismusKrishna DayaKulturphilosophieLi RuidongLiu PengMa HuatengPhilosophieSamkhyaVedantaVivekananda