Wissenschaftliche Literatur Marxismus
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

João Romeiro Hermeto
Lukács’ Ontologie des gesellschaftlichen Wandels
Von einer mythologischen Ontologie des absoluten Geistes zu einer Ontologie des gesellschaftlichen Seins
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Durch die Untersuchung des kaum bekannten Lukácsschen Werkes Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins offenbart sich ein völlig neuer Autor, als jener der früheren Schriften, allen voran Geschichte und Klassenbewußtsein.
Es treten sowohl eine wesentlich verschiedene Philosophie als auch ein ent-manichäischer, vielfältiger historischer Materialismus zu Tage. Lukács‘ Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins, das sein letztes und…
EmanzipationEssenzGeorg LukácsGesellschaftGesellschaftlicher WandelKlassenkampfMarxismusNaturOntologiePhänomenPhilosophiePolitisch-ökonomische ewige GegenwartTeleologie-KausalitätTransformation
Rudolf Heinz
Pathognostische Miszellen I
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Neuigkeiten innerhalb der prallen Serie an Sammelbänden mit meinen innovativen Gedanken? Ja, einige gewiss. Nicht handelt es sich um Einführungen in die Pathognostik, der geneigte Leser findet sich mittendrin im fortgeschrittenen Format, immer dabei bedenkend, dass der überkommene hypostatische Intersubjektivismus abgelöst werden muss von einer „Psychoanalyse der Sachen“ (Sartre), gleich Pathognostik.
Diesmal kam eine deutliche Reminiszenz an das Freud-Institut…
AutobiographicaMusikphilosophiePathognostikPhilosophiePhilosophische ÖkonomiePraxisrelevanzenTraumphilosophie
Norbert Kapferer
Philosophie in Deutschland 1945–1995
Grundzüge und Tendenzen unter den Bedingungen von politischer Teilung und Wiedervereinigung. Band I: Die Jahre 1945–1970
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Mit dem ausklingenden 20. Jahrhundert endete auch ein Kapitel deutscher Philosophie- und Geistesgeschichte, das wie kein anderes zuvor von den politischen Ereignissen und Katastrophen unmittelbar geprägt und durch politischen Wandel mitgestaltet wurde.
Nach der "Nazifizierung" und der Vertreibung deutscher Denker (1933–1945) geriet die Philosophie sogleich in den Strudel des "Kalten Krieges" mit bis dato kaum für möglich gehaltenen Folgen: Im Zeitraum von 1948/49…

Gerhard Stapelfeldt
Neoliberaler Irrationalismus
Aufsätze und Vorträge zur Kritik der ökonomischen Rationalität II
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Die Kritik der ökonomischen Rationalität setzt die, auf die Kritik der Politischen Ökonomie von K. Marx sowie auf die kritische Theorie der Gesellschaft von M. Horkheimer und Th. W. Adorno zurückgehende, Tradition einer ökonomiekritisch begründeten und geschichtsphilosophisch reflektierten Gesellschaftstheorie fort.
Dieser Band bietet Vorstudien, Ergänzungen und Variationen zu den bislang erschienenen vier Bänden der Kritik. Im Mittelpunkt steht…
EurokriseEuropäische IntegrationEuropäische UnionFinanzkriseGeschichteGeschichtsphilosophieGesellschaftstheorieIdeologiekritikIrrationalismusKritik der Politischen ÖkonomieKritische Theorie der GesellschaftMarxismusMax HorkheimerNeoliberalismusÖkonomieOrdoliberalismusRationalismusStaatsinterventionismusTheodor W. AdornoWeltökonomieWeltwirtschaftWirtschaftsgeschichteWirtschaftstheorie
Herko Steuer
Notwendigkeit, Entwicklung und Scheitern der Datenverarbeitung der DDR unter dem Einfluss ihrer Staatsdoktrin
– eine empirisch-historische Analyse –
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Datenverarbeitung (DV) in Einheit von Hard- und Software wurde von der DDR-Führung als entscheidendes Mittel zur Beherrschung der Wissenschaftlich-Technischen Revolution angesehen. Alle Entscheidungen in der praktischen Umsetzung dieser Zielstellung waren ideologisch beeinflusst. Die DDR war, auf Grund eigener unzureichender Grundlagen?forschung hinsichtlich elektronischer Bauelemente und fehlender Liefermöglichkeiten des Sozialistischen Wirtschaftsgebietes, nicht in der…
DDRHerrschaft der SEDIdeologiekritikIdeologietheorieKybernetikMarxismus-LeninismusPlanwirtschaftStaatsdoktrin der DDRTechnologiespionageZusammenbruch der Datenverarbeitung
Gerhard Stapelfeldt
Neoliberalismus – Autoritarismus – Strukturelle Gewalt
Aufsätze und Vorträge zur Kritik der ökonomischen Rationalität
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Band bietet Vorstudien, Ergänzungen und Reflexionen zu den bislang erschienenen vier Bänden der Kritik.
Am Anfang stehen Überlegungen zur Frage einer Kritik der Politischen Ökonomie in der Tradition der Kritik von Marx, ausgeführt unter veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen. Es folgen Vorträge zur Kritik der Politischen Ökonomie des Neoliberalismus: behandelt wird die neoliberale Wissensgesellschaft sowie das Verhältnis des…
AntisemitismusAutoritärer StaatAutoritarismusBundesrepublik DeutschlandDarwinismusEuropäische UnionFriedrich August von HayekGeschichtsphilosophieGesellschaftstheorieGlobalisierungKritik der Politischen ÖkonomieKritische Theorie der GesellschaftMarxismusNationalsozialismusNeoliberalismusPolitikwissenschaftSoziologieStrukturelle GewaltUniversitätWirtschaftswissenschaft
Gerhard Stapelfeldt
Das Problem des Anfangs in der Kritik der Politischen Ökonomie von Karl Marx
Zum Verhältnis von Arbeitsbegriff und Dialektik
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Die Studie verhandelt Grundfragen einer Kritischen Theorie der Gesellschaft in Form einer Kritik der Politischen Ökonomie, welche vermittelt durch die Dialektik der Aufklärung Adornos und Horkheimers gelesen wird. Geklärt wird die unzureichende Rezeption Adam Smiths und David Ricardos durch die Marx-Forschung einerseits und das Verhältnis von Hegelscher Phänomenologie des Geistes sowie Wissenschaft der Logik und Kritik der Politischen…
Adam SmithArbeitAufklärungDavid RicardoDialektikGeorg Wilhelm Friedrich HegelGesellschaftsgeschichteGesellschaftstheorieIdeengeschichteKapitalKarl MarxKriseKritikKritische TheorieLiberalismusMarx-ForschungMarxismusMax HorkheimerPhilosophiePolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieTheodor W. Adorno
Gerhard Stapelfeldt
Der Imperialismus – Krise und Krieg 1870/73 bis 1918/29
Zweiter Band: Anthropologie und Rationalität
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Zweiter Band: Anthropologie und Rationalität
Die Schrift „Der Imperialismus. Krise und Krieg von 1870/73 bis 1918/29“ behandelt die bürgerliche Politische Ökonomie in der Epoche zwischen zwei Weltwirtschaftskrisen: zwischen der Großen Depression von 1873-79 und der Krise von 1929-33.
Bürgerliche Gesellschaft und Ökonomie hatten sich im Kontext der Großen Depression von der Vernunft-Utopie der bürgerlichen Revolutionen verabschiedet und waren in…
GeschichtstheorieImperialismusIrrationale RationalitätKritische GesellschaftstheorieLiberalismusLiquidierung des IndividuumsMarxismusPhilosophiePolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieRassentheorieSozialbiologieSozialphilosophieSoziologieVernunftkritikWeltwirtschaftskrisen
Andreas Heyer (Hrsg.)
Wolfgang Harichs politische Philosophie
Dieser Band setzt sich mit der politischen Philosophie Wolfgang Harichs auseinander. Damit wird ein wichtiges Kapitel seines Denkens und Handelns erstmals direkt und aus mehreren Perspektiven beleuchtet. Es kann kein Zweifel daran bestehen, dass Harich eine umfassende und mehrere Ebenen durchdringende politische Philosophie formulierte. Eine Aufgabe, die ihn Zeit seines Lebens beschäftigte.
Wolfgang Harich begann als Theaterkritiker und Journalist im Berlin der…
1989Alternative Enquête-KommissionBertolt BrechtDDRDDR-OppositionPhilosophieSEDWendeWolfgang Harich
Wolfgang Schneider
Die Marxsche Vision
Anspruch – Scheitern – historisches Schicksal. Theoriegeschichtliche Reflexionen
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Neuauflage siehe Aktualisierte und erweiterte Neuauflage
In diesem Buch wird über die geistige Macht und Ohnmacht einer der einflussreichsten Ideen des 19. und 20. Jahrhunderts gesprochen. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Entsprach die Marxsche Vision von der menschlichen Emanzipation in Gestalt einer kommunistischen Gesellschaft den gegebenen ökonomisch-sozialen und kulturell-zivilisatorischen Entwicklungserfordernissen? Hatte diese Vision ein…
Karl MarxKommunismusLiberalismusMarktwirtschaftMarxismusMarxsche VisionMaterialistische GeschichtsauffassungMenschenPhilosophiePolitikwissenschaftSozialismusTheoriegeschichte