Gerhard StapelfeldtDer Imperialismus – Krise und Krieg 1870/73 bis 1918/29
Zweiter Band: Anthropologie und Rationalität
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie, Band 6
Hamburg 2008, 530 Seiten
ISBN 978-3-8300-3655-5 (Print)
Zum Inhalt
Zweiter Band: Anthropologie und Rationalität
Die Schrift „Der Imperialismus. Krise und Krieg von 1870/73 bis 1918/29“ behandelt die bürgerliche Politische Ökonomie in der Epoche zwischen zwei Weltwirtschaftskrisen: zwischen der Großen Depression von 1873-79 und der Krise von 1929-33.
Bürgerliche Gesellschaft und Ökonomie hatten sich im Kontext der Großen Depression von der Vernunft-Utopie der bürgerlichen Revolutionen verabschiedet und waren in eine Epoche sozialbiologisch gerechtfertigten Machtkampfes zwischen Individuen und Nationen eingetreten, der im Ersten Weltkrieg terminierte. So ist der Zusammenhang von Krise und Krieg, der den aufklärerischen Zusammenhang von Krise und Kritik substituiert, das herausragende Merkmal der Epoche. Sein Spiegelbild ist ein politisch-ökonomischer Autoritarismus.
Die Untersuchung umfaßt zwei Bände:
Der Erste Band gilt der Genese und der Politischen Ökonomie (ISBN 978-3-8300-3654-8), der Zweite Band der Anthropologie und der Rationalität des Imperialismus.
Beide Bände verweisen aufeinander, können aber einzeln gelesen werden.
Zum Zweiten Band
Der Zweite Band umfaßt drei Kapitel. Das Erste Kapitel gilt der „Liquidierung des Individuums“ unter dem Imperialismus. Im Anschluß an die schon während der Epoche des Liberalismus entwickelte Rassentheorie haben Darwin, Weber, Tönnies und Freud teils apologetische, teils kritische Theorien der menschlichen Natur, der Auflösung des Individuums in der Masse und der Vergemeinschaftung der sozialbiologischen Wesen geliefert.
Das Zweite Kapitel gilt der irrationalen Rationalität der Epoche: der „Zerstörung der Vernunft“. In der bürgerlichen Sozialphilosophie haben Dilthey, Nietzsche und Weber den geistes- und den naturwissenschaftlichen Positivismus reflektiert, ohne ihn kritisch zu transzendieren. Innerhalb der Gesellschaftskritik des Marxismus nach Marx kann analog ein Verfall der Dialektik, des Widerspruchsgeistes, insbesondere bei sozialdemokratischen Theoretikern (Bernstein, Kautsky) und bei Lenin, dann aber der Versuch einer Rekonstruktion der Dialektik bei Korsch und Lukács verzeichnet werden. Die Vernunftkritik trat jeweils auf als Kritik des ’Fortschritts’.
Das abschließende Dritte Kapitel endlich gilt dem – durch die Kritische Theorie reflektierten – Übergang des Imperialismus in den autoritären Staat: den Schriften Horkheimers von 1926 bis zur Dialektik der Aufklärung (1944).
Schlagworte
GeschichtstheorieImperialismusIrrationale RationalitätKritische GesellschaftstheorieLiberalismusLiquidierung des IndividuumsMarxismusPhilosophiePolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieRassentheorieSozialbiologieSozialphilosophieSoziologieVernunftkritikWeltwirtschaftskrisenIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher des Autors
Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung
Hamburg 2024, ISBN 978-3-339-14226-9 (Print) | ISBN 978-3-339-14227-6 (eBook)
Orientierungen in der schönen Welt des Neuen Liberalismus
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-12870-6 (Print) | ISBN 978-3-339-12871-3 (eBook)
Antike Philosophie von Homer bis Sokrates
2. überarbeitete und ergänzte Auflage
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-12070-0 (Print) | ISBN 978-3-339-12071-7 (eBook)
Revolte der Natur und konformistischer Protest
Über die Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-11824-0 (Print) | ISBN 978-3-339-11825-7 (eBook)
Der Aufbruch des konformistischen Geistes
Gesellschaftlicher Analphabetismus und Universität im Neoliberalismus
3. grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10802-9 (Print) | ISBN 978-3-339-10803-6 (eBook)
Über Antisemitismus – Zur Dialektik der Gegenaufklärung
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10182-2 (Print) | ISBN 978-3-339-10183-9 (eBook)
Vorträge und Aufsätze zur Kritik der Soziologie
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9426-5 (Print) | ISBN 978-3-339-09426-1 (eBook)
[…] „Wer […] die Humanität zu verwirklichen sucht, nicht indem er die Inhumanität aufklärt, sondern indem er die Humanität beschwört, erliegt der ‚Wiederkehr…
Bildung – Von der Utopie zur neoliberalen Wissensgesellschaft
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8378-8 (Print) | ISBN 978-3-339-08378-4 (eBook)
[…] Die Kritik der Umwandlung von Wissen in eine Ware bei gleichzeitiger Reflexion des der Bildung immanenten Verfalls ihrer Utopie ist weiterhin aktuell…
Dialektik der ökonomischen Rationalisierung
Kritik der ökonomischen Rationalität. Erster Band.
3. überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7735-0 (Print) | ISBN 978-3-339-07735-6 (eBook)
Aufsätze und Vorträge zur Kritik der ökonomischen Rationalität II
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6845-7 (Print) | ISBN 978-3-339-06845-3 (eBook)
Neoliberalismus – Autoritarismus – Strukturelle Gewalt
Aufsätze und Vorträge zur Kritik der ökonomischen Rationalität
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-5479-5 (Print) | ISBN 978-3-339-05479-1 (eBook)
Vierter Band, erstes Buch.
Vom Staatsinterventionismus zum Neoliberalismus. Kritik der ökonomischen Rationalität
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4444-4 (Print) | ISBN 978-3-339-04444-0 (eBook)
Der Imperialismus – Krise und Krieg 1870/73 bis 1918/29
Erster Band: Politische Ökonomie
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3654-8 (Print)