Gerhard StapelfeldtKapitalistische Weltökonomie
Vierter Band, erstes Buch.
Vom Staatsinterventionismus zum Neoliberalismus. Kritik der ökonomischen Rationalität
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie, Band 8
Hamburg 2009, 510 Seiten
ISBN 978-3-8300-4444-4 (Print)
ISBN 978-3-339-04444-0 (eBook)
Zum Inhalt
Vierter Band, erstes Buch
Die Kritik der ökonomischen Rationalität setzt die Tradition einer ökonomiekritisch begründeten und geschichtsphilosophisch reflektierten Gesellschaftstheorie fort.
Der vierte und letzte Teil der Kritik behandelt die kapitalistische Weltökonomie seit der Weltwirtschaftskrise von 1929/33 und wird in vier Büchern, drei Bänden, publiziert.
Buch I gilt der Epoche des staatsinterventionistischen Kapitalismus (1933-75) und analysiert die Struktur Weltökonomie unter logischen, institutionellen und empirischen Aspekten.
Buch II stellt analog die kapitalistische Weltökonomie in der Epoche von Neoliberalismus, Monetarismus und Globalisierung (nach 1975) dar.
Buch III gibt eine kritische Beschreibung der bedeutendsten Institutionen der kapitalistischen Weltökonomie: IMF, Weltbank, WTO.
Buch IV endlich gilt der Kritik der sozialwissenschaftlichen Debatten über den globalen Neoliberalismus.
Das erste Buch skizziert einleitend, orientiert an der Dialektik der Aufklärung, die Entstehung und Entwicklung des Kapitalismus als Weltökonomie bis zu den Epochen des Staatsinterventionismus und des Neoliberalismus.
Das erste Kapitel gilt dann der logischen Struktur der Weltwirtschaft in der Epoche des geplanten Kapitalismus (1933-75); das Thema wird in Rücksicht auf die beiden herausragenden Formen des Staatsinterventionismus nach 1933 entwickelt – den Fortgang vom nationalen Liberalismus zum Nationalsozialismus in Deutschland einerseits, den Keynesianismus und die New-Deal-Politik der USA andererseits.
Das zweite Kapitel erläutert die institutionelle Struktur der Weltwirtschaft zwischen 1944/45 und 1973: das System von Bretton-Woods, das als Internationalisierung der New-Deal-Politik aufzufassen ist.
Das dritte Kapitel behandelt die empirische Struktur der Weltwirtschaft um 1965/75; im Mittelpunkt steht das Verhältnis von Erster und Dritter Welt.
Das vierte Kapitel stellt den Zusammenbruch des staatsinterventionistischen Kapitalismus während der Weltwirtschaftskrise 1973/79 dar, diskutiert die Kritik des Staatsinterventionismus durch die Dependenztheorie, skizziert das von den Entwicklungsländern innerhalb der UNCTAD ausgearbeitete Projekt einer Neuen Weltwirtschaftsordnung und umreißt endlich den Übergang vom Staatsinterventionismus zum Neoliberalismus um 1975/80 und zur Globalisierung um 1990.
Im Anhang wird die Geschichte der Befreiungs- und Volksbewegungen in Lateinamerika 1492-1992 gegen die Integration in die kapitalistische Weltökonomie beschrieben.
Zum Autor
Gerhard Stapelfeldt lehrte bis 2009 als Professor am Institut für Soziologie der Universität Hamburg. Seitdem arbeitet er als freier Schriftsteller in Hamburg.
Schlagworte
Bretton-Woods-SystemDialektik der AufklärungDritte WeltEntwicklungsländerErste WeltGlobalisierungKapitalismusKeynesianismusKritische GesellschaftstheorieModernisierungNationaler LiberalismusNationalsozialismusNeo-ImperialismusNeoliberalismusNew-Deal-PolitikPolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieSozialphilosophieStaatsinterventionismusStaatskapitalismusWeltwirtschaftWeltwirtschaftskriseWeltwirtschaftsordnungWirtschaftsgeschichteIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher des Autors
Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung
Hamburg 2024, ISBN 978-3-339-14226-9 (Print) | ISBN 978-3-339-14227-6 (eBook)
Orientierungen in der schönen Welt des Neuen Liberalismus
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-12870-6 (Print) | ISBN 978-3-339-12871-3 (eBook)
Antike Philosophie von Homer bis Sokrates
2. überarbeitete und ergänzte Auflage
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-12070-0 (Print) | ISBN 978-3-339-12071-7 (eBook)
Revolte der Natur und konformistischer Protest
Über die Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-11824-0 (Print) | ISBN 978-3-339-11825-7 (eBook)
Der Aufbruch des konformistischen Geistes
Gesellschaftlicher Analphabetismus und Universität im Neoliberalismus
3. grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10802-9 (Print) | ISBN 978-3-339-10803-6 (eBook)
Über Antisemitismus – Zur Dialektik der Gegenaufklärung
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10182-2 (Print) | ISBN 978-3-339-10183-9 (eBook)
Vorträge und Aufsätze zur Kritik der Soziologie
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9426-5 (Print) | ISBN 978-3-339-09426-1 (eBook)
[…] „Wer […] die Humanität zu verwirklichen sucht, nicht indem er die Inhumanität aufklärt, sondern indem er die Humanität beschwört, erliegt der ‚Wiederkehr…
Bildung – Von der Utopie zur neoliberalen Wissensgesellschaft
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8378-8 (Print) | ISBN 978-3-339-08378-4 (eBook)
[…] Die Kritik der Umwandlung von Wissen in eine Ware bei gleichzeitiger Reflexion des der Bildung immanenten Verfalls ihrer Utopie ist weiterhin aktuell…
Dialektik der ökonomischen Rationalisierung
Kritik der ökonomischen Rationalität. Erster Band.
3. überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7735-0 (Print) | ISBN 978-3-339-07735-6 (eBook)
Aufsätze und Vorträge zur Kritik der ökonomischen Rationalität II
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6845-7 (Print) | ISBN 978-3-339-06845-3 (eBook)
Neoliberalismus – Autoritarismus – Strukturelle Gewalt
Aufsätze und Vorträge zur Kritik der ökonomischen Rationalität
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-5479-5 (Print) | ISBN 978-3-339-05479-1 (eBook)
Der Imperialismus – Krise und Krieg 1870/73 bis 1918/29
Zweiter Band: Anthropologie und Rationalität
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3655-5 (Print)
Der Imperialismus – Krise und Krieg 1870/73 bis 1918/29
Erster Band: Politische Ökonomie
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3654-8 (Print)