Gerhard StapelfeldtNeoliberalismus – Autoritarismus – Strukturelle Gewalt
Aufsätze und Vorträge zur Kritik der ökonomischen Rationalität
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie, Band 11
Hamburg 2010, 476 Seiten
ISBN 978-3-8300-5479-5 (Print)
ISBN 978-3-339-05479-1 (eBook)
Zum Inhalt
Der Band bietet Vorstudien, Ergänzungen und Reflexionen zu den bislang erschienenen vier Bänden der Kritik.
Am Anfang stehen Überlegungen zur Frage einer Kritik der Politischen Ökonomie in der Tradition der Kritik von Marx, ausgeführt unter veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen. Es folgen Vorträge zur Kritik der Politischen Ökonomie des Neoliberalismus: behandelt wird die neoliberale Wissensgesellschaft sowie das Verhältnis des Neoliberalismus zu Rassismus und Antisemitismus. Die Kritik des Neoliberalismus wird exemplarisch am Werk Friedrich August von Hayeks entwickelt. Exemplarisch: um die Gefahr zu vermeiden, durch die Konstruktion des Gegenstands der Kritik diese a priori in eine günstige Position zu versetzen. Am Werk Hayeks: denn Hayek muß, als Schüler der Wiener Volkswirtschaftslehre und als Professor an den Universitäten Londons, Chicagos und Freiburgs sowie als Vordenker der Mont-Pèlerin-Society, als Haupt des Neoliberalismus gelten.
Die nachfolgenden Vorträge und Aufsätze analysieren die Durchsetzung und die Logik der neoliberalen Politik-Ökonomie auf den Ebenen der Bundesrepublik Deutschland, der Europäischen Union und des globalen Neoliberalismus. Jeweils ist der gesellschaftliche Autoritarismus des Neoliberalismus thematisch. Die abschließenden beiden Texte sind als Anhang zusammengefaßt, weil sie auch Autobiographisches zum Lernprozeß des Autors enthalten.
Die Kritik der ökonomischen Rationalität setzt die, auf die Kritik der Politischen Ökonomie von K. Marx sowie auf die kritische Theorie der Gesellschaft von M. Horkheimer und Th. W. Adorno zurückgehende, Tradition einer ökonomiekritisch begründeten und geschichtsphilosophisch reflektierten Gesellschaftstheorie fort.
Zum Autor
Gerhard Stapelfeldt lehrte bis 2009 als Professor am Institut für Soziologie der Universität Hamburg.
Schlagworte
AntisemitismusAutoritärer StaatAutoritarismusBundesrepublik DeutschlandDarwinismusEuropäische UnionFriedrich August von HayekGeschichtsphilosophieGesellschaftstheorieGlobalisierungKritik der Politischen ÖkonomieKritische Theorie der GesellschaftMarxismusNationalsozialismusNeoliberalismusPolitikwissenschaftSoziologieStrukturelle GewaltUniversitätWirtschaftswissenschaftIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Weitere Bücher des Autors
Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung
Hamburg 2024, ISBN 978-3-339-14226-9 (Print) | ISBN 978-3-339-14227-6 (eBook)
[…] Das Buch ist mehrerlei in eins. Zum einen ist es der Versuch einer Erklärung des Ukrainekriegs durch Aufklärung der gesellschaftlichen Verhältnisse, die…
Orientierungen in der schönen Welt des Neuen Liberalismus
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-12870-6 (Print) | ISBN 978-3-339-12871-3 (eBook)
Antike Philosophie von Homer bis Sokrates
2. überarbeitete und ergänzte Auflage
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-12070-0 (Print) | ISBN 978-3-339-12071-7 (eBook)
Revolte der Natur und konformistischer Protest
Über die Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-11824-0 (Print) | ISBN 978-3-339-11825-7 (eBook)
Der Aufbruch des konformistischen Geistes
Gesellschaftlicher Analphabetismus und Universität im Neoliberalismus
3. grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10802-9 (Print) | ISBN 978-3-339-10803-6 (eBook)
Über Antisemitismus – Zur Dialektik der Gegenaufklärung
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10182-2 (Print) | ISBN 978-3-339-10183-9 (eBook)
Vorträge und Aufsätze zur Kritik der Soziologie
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9426-5 (Print) | ISBN 978-3-339-09426-1 (eBook)
[…] „Wer […] die Humanität zu verwirklichen sucht, nicht indem er die Inhumanität aufklärt, sondern indem er die Humanität beschwört, erliegt der ‚Wiederkehr…
Bildung – Von der Utopie zur neoliberalen Wissensgesellschaft
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8378-8 (Print) | ISBN 978-3-339-08378-4 (eBook)
[…] Die Kritik der Umwandlung von Wissen in eine Ware bei gleichzeitiger Reflexion des der Bildung immanenten Verfalls ihrer Utopie ist weiterhin aktuell…
Dialektik der ökonomischen Rationalisierung
Kritik der ökonomischen Rationalität. Erster Band.
3. überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7735-0 (Print) | ISBN 978-3-339-07735-6 (eBook)
Aufsätze und Vorträge zur Kritik der ökonomischen Rationalität II
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6845-7 (Print) | ISBN 978-3-339-06845-3 (eBook)
Vierter Band, erstes Buch.
Vom Staatsinterventionismus zum Neoliberalismus. Kritik der ökonomischen Rationalität
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4444-4 (Print) | ISBN 978-3-339-04444-0 (eBook)
Der Imperialismus – Krise und Krieg 1870/73 bis 1918/29
Zweiter Band: Anthropologie und Rationalität
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3655-5 (Print)
Der Imperialismus – Krise und Krieg 1870/73 bis 1918/29
Erster Band: Politische Ökonomie
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3654-8 (Print)