Gerhard Stapelfeldt
Neoliberalismus – Autoritarismus – Strukturelle Gewalt
Aufsätze und Vorträge zur Kritik der ökonomischen Rationalität
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie, Band 11
Hamburg 2010, 476 Seiten
ISBN 978-3-8300-5479-5 (Print)
ISBN 978-3-339-05479-1 (eBook)
Zum Inhalt
Der Band bietet Vorstudien, Ergänzungen und Reflexionen zu den bislang erschienenen vier Bänden der Kritik. Am Anfang stehen Überlegungen zur Frage einer Kritik der Politischen Ökonomie in der Tradition der Kritik von Marx, ausgeführt unter veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen. Es folgen Vorträge zur Kritik der Politischen Ökonomie des Neoliberalismus: behandelt wird die neoliberale Wissensgesellschaft sowie das Verhältnis des Neoliberalismus zu Rassismus und Antisemitismus. Die Kritik des Neoliberalismus wird exemplarisch am Werk Friedrich August von Hayeks entwickelt. Exemplarisch: um die Gefahr zu vermeiden, durch die Konstruktion des Gegenstands der Kritik diese a priori in eine günstige Position zu versetzen. Am Werk Hayeks: denn Hayek muß, als Schüler der Wiener Volkswirtschaftslehre und als Professor an den Universitäten Londons, Chicagos und Freiburgs sowie als Vordenker der Mont-P?lerin-Society, als Haupt des Neoliberalismus gelten. Die nachfolgenden Vorträge und Aufsätze analysieren die Durchsetzung und die Logik der neoliberalen Politik-Ökonomie auf den Ebenen der Bundesrepublik Deutschland, der Europäischen Union und des globalen Neoliberalismus. Jeweils ist der gesellschaftliche Autoritarismus des Neoliberalismus thematisch. Die abschließenden beiden Texte sind als Anhang zusammengefaßt, weil sie auch Autobiographisches zum Lernprozeß des Autors enthalten.
Die Kritik der ökonomischen Rationalität setzt die, auf die Kritik der Politischen Ökonomie von K. Marx sowie auf die kritische Theorie der Gesellschaft von M. Horkheimer und Th. W. Adorno zurückgehende, Tradition einer ökonomiekritisch begründeten und geschichtsphilosophisch reflektierten Gesellschaftstheorie fort.
Zum Autor
Gerhard Stapelfeldt lehrte bis 2009 als Professor am Institut für Soziologie der Universität Hamburg.
Schlagworte
Antisemitismus Autoritarismus Bundesrepublik Deutschland Europäische Union Friedrich August von Hayek Geschichtsphilosophie Gesellschaftstheorie Globalisierung Kritik der Politischen Ökonomie Kritische Theorie der Gesellschaft Marxismus Nationalsozialismus Neoliberalismus Politikwissenschaft Soziologie Universität WirtschaftswissenschaftIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.