Wissenschaftliche Literatur Theodor W. Adorno
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Plastik als transkulturelle Erfahrung
Vom künstlerischen Handeln zu transkulturellen Bildungsprozessen
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
In den heutigen pluralistischen Kulturen ist eine transkulturelle Bildung sehr relevant, die in der Kunst zu begründen und daraus zu entwickeln ist.
Als Künstler und Kunstpädagoge versucht der Autor, aus der Erfahrung zwischen unterschiedlichen Kulturen und seiner daraus entwickelten plastischen…
Abstraktionen Bildungsprozesse Islamische Ornamentik Joseph Beuys Künstlerische Forschung Kunstgeschichte Kunstpädagogik Kunstphilosophie Kunst und Ethik Malerei Mimesis und Konstruktion Orientalismus Plastik Theodor W. Adorno Transkulturelle Bildung Wassily Kandinsky
Das Problem der Irrationalität
Georg Lukács‘ Kritik des modernen Rationalismus
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im zweiten Abschnitt seiner berühmten Schrift Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats, die den Titel Die Antinomien des bürgerlichen Bewußtseins trägt, sieht Lukács - beeinflußt von seinem Freund, dem Heidelberger Neukantianer, Emil Lask - im Problem der Irrationalität, und das heißt:…
Dialektik Dialogik Entsprechung Gegenseitigkeit Georg Lukács Gleichgültigkeit Philosophie Selbstständigkeit Theodor W. Adorno
Aufklärung in einer Krisenzeit: Ästhetik, Ethik und Metaphysik bei Theodor W. Adorno
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ein bedeutender Teil der Philosophie und allgemein der Kultur unserer Zeit ist von einem Gefühl der Unsicherheit und der Vorläufigkeit, des Unbehagens und des Untergangs, der Verwirrung und manchmal auch der Verwüstung, Verzweiflung und des Unglücks charakterisiert. Wenn es ein Wort gibt, das allein einen solchen…
Ästhetik Aufklärung Auschwitz Dialektik Ethik Frankfurter Schule Gesellschaftstheorie Kritische Theorie Kunstphilosophie Kunsttheorie Metaphysik Philosophie Philosphie des 20. Jahrhunderts Soziologie Theodor W. Adorno
Der Begriff der Mündigkeit zwischen Kants praktischem Vermögen und dem Konzept der Kompetenz
Eine systematische Studie zu einem vernachlässigten Thema in didaktischer Absicht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das seit BOLOGNA dauerreformierte deutsche Bildungssystem scheint dem gesetzmäßigen Streit der Fakultäten, wie Kant ihn gefordert hat, kaum mehr Bedeutung beizumessen. Effizienz und Abprüfbarkeit heißen heute die Leitworte pädagogischen und schulischen Handelns. Dieses Handeln – in Anlehnung an Kant, Hegel und die…
Bildung Didaktik Georg Wilhelm Friedrich Hegel Immanuel Kant Kant Kompetenz Kritische Theorie Mündigkeit Pädagogik Philosophie Schule Theodor W. Adorno
Neoliberaler Irrationalismus
Aufsätze und Vorträge zur Kritik der ökonomischen Rationalität II
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Die Kritik der ökonomischen Rationalität setzt die, auf die Kritik der Politischen Ökonomie von K. Marx sowie auf die kritische Theorie der Gesellschaft von M. Horkheimer und Th. W. Adorno zurückgehende, Tradition einer ökonomiekritisch begründeten und geschichtsphilosophisch reflektierten…
Eurokrise Europäische Integration Europäische Union Finanzkrise Geschichte Geschichtsphilosophie Gesellschaftstheorie Ideologiekritik Irrationalismus Kritik der Politischen Ökonomie Kritische Theorie der Gesellschaft Marxismus Max Horkheimer Neoliberalismus Ökonomie Ordoliberalismus Rationalismus Staatsinterventionismus Theodor W. Adorno Weltökonomie Weltwirtschaft Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftstheorie
The Dynamics of Collective Guilt Three Generations after the Holocaust
Young Germans‘ Emotional Experiences in Response to the Nazi Past
Schriften zur Sozialpsychologie
In seinem grundlegenden Aufsatz „Schuld und Abwehr“ erklärte Adorno den vorgefundenen Antisemitismus der Deutschen Teilnehmer mit einer paradoxen Projektion: Gerade weil sich die Befragten für das den Juden Angetane latent schuldig fühlten, versuchten Sie diese Schuld abzuwehren über (sekundär) antisemitische…
Auschwitz Bedauern Holocaust Impliziter Antisemitismus Kollektivschuld Nationalsozialismus Psychologie Reparationen Schlussstrich Schuldabwehr Schuldabwehrantisemitismus Sekundärer Antisemitismus Theodor W. Adorno Vergangenheitsbewältigung
Krise und Integration der bürgerlichen Gesellschaft in Romanen von Charles Dickens
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Ausdruck Neoliberalismus impliziert eine Neuauflage. Damit stellt sich die Frage nach dem Inhalt des klassischen Liberalismus. Er hat seine Hochphase in England im 19. Jahrhundert. Allerdings zeigt er sich hier nicht als ein vernunftgeleitetes harmonisches System. Vielmehr ist die invisible hand (Adam…
19. Jahrhundert Bleak House Charles Dickens Dombey and Son Entfremdung Gesellschaftskritik Gesellschaftswissenschaft Individuum Invisible Hand Liberalismus Little Dorrit Max Horkheimer Neoliberalismus Our Mutual Friend Politikwissenschaft Roman Theodor W. Adorno Verdinglichung
Das Problem des Anfangs in der Kritik der Politischen Ökonomie von Karl Marx
Zum Verhältnis von Arbeitsbegriff und Dialektik
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Die Studie verhandelt Grundfragen einer Kritischen Theorie der Gesellschaft in Form einer Kritik der Politischen Ökonomie, welche vermittelt durch die Dialektik der Aufklärung Adornos und Horkheimers gelesen wird. Geklärt wird die unzureichende Rezeption Adam Smiths und David Ricardos durch die…
Adam Smith Arbeit Aufklärung David Ricardo Dialektik Georg Wilhelm Friedrich Hegel Gesellschaftsgeschichte Gesellschaftstheorie Ideengeschichte Kapital Karl Marx Krise Kritik Kritische Theorie Liberalismus Marx-Forschung Marxismus Max Horkheimer Philosophie Politikwissenschaft Politische Ökonomie Theodor W. Adorno
Existenz und Kontingenz – Heidegger und das Ende der soziologischen Vernunft
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Daseinsanalytik Martin Heideggers wurde in der Vergangenheit manchmal als ‘Anti-Soziologie‘ und als fundamentale Kritik der soziologischen Vernunft tituliert. Seit einigen Jahren kann man in den USA und einigen Ländern Europas Versuche beobachten, diese auch Fundamentalontologie genannte Schule der Philosophie…
Angst Dasein Daseinsanalytik Eigentlichkeit Existenzialphilosophie Fundamentalontologie Handlungstheorie in-der-Welt-Sein Jean-Paul Sartre Josef König Jürgen Habermas Karl Löwith Martin Heidegger Niklas Luhmann Peter Sloterdijk Phänomenologie Pierre Bourdieu Sorge Sozialontologie Soziologie Theodor W. Adorno Tod Verhaltenstheorie Vernunft
Diskurse der Humanität
Zur Kritik humanistischer Bildung aus subjekttheoretischer Perspektive
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Begriffe wie Humanität und Menschlichkeit stehen ebenso wie "der Mensch" selbst seit jeher im Zentrum der bildungs- und gesellschaftspolitischen Debatte des Abendlandes. In dieser Untersuchung wird erstmals der Versuch unternommen, den Humanismus, als Rede vom Menschen verstanden, sowohl in seiner historischen…
Bildung Dezentrierung Existenzialismus Humanismus Humanistische Bildung Humanität Menschlichkeit Michel Foucault Pädagogik Subjekt Theodor W. Adorno