Von der Anstalts- zur Sozialpsychiatrie: Der Einfluss der Psychiatrie-Enquête auf die Entwicklung der Sozialpsychiatrie in Hamburg am Beispiel eines Trägers (Forschungsarbeit)

Von der Anstalts- zur Sozialpsychiatrie: Der Einfluss der Psychiatrie-Enquête auf die Entwicklung der Sozialpsychiatrie in Hamburg am Beispiel eines Trägers

Studien zur Psychiatrieforschung

Diese Forschungsarbeit entstand im Rahmen eines Studiums der Sozialen Arbeit. Sie beschäftigt sich mit den Nachwirkungen des „Berichts über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland“ der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages von 1975. [...]

Ambulantisierung Geschichte der Psychiatrie Psychiatrie Psychiatrie-Enquete Psychiatrie-Reform Soziale Arbeit Sozialpsychiatrie Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll
Zum Verständnis von Case Management durch Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (CaSas) (Doktorarbeit)

Zum Verständnis von Case Management durch Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (CaSas)

Eine rekonstruktive Studie zur Erarbeitung einer Handlungsempfehlung für spezielle psychosoziale Versorgungsprobleme

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Auf die relevanten Fragen und Herausforderung in unserem komplexen Gesundheitswesen reagiert das System u.a. mit dem Aufbau diverser Beratungsstrukturen. Nicht selten sind diese Strukturen mit sozialpädagogischen Fachkräften besetzt und bedienen sich hierbei strukturierender Methoden. Vor diesem Hintergrund…

Case Management Gesundheitswesen Handlungsempfehlung Psychosozial Rekonstruktive Studie Soziale Arbeit Versorgungsbedarfe Versorgungsprobleme
Sozialisation und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in Familie und stationären Heimeinrichtungen (Doktorarbeit)

Sozialisation und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in Familie und stationären Heimeinrichtungen

Eine empirische Studie zu Geschlecht und geschlechtersensibler Pädagogik

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Die Studie befasst sich mit der Sozialisation und den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in ihrer Herkunftsfamilie und der stationären Heimeinrichtung gem. § 34 des Achten Sozialgesetzbuches. Die Unterbringung außerhalb der eigenen Familie ist für die betroffenen Kinder und Jugendlichen, ein wichtiger…

Familie Geschlecht Geschlechtersensible Pädagogik Geschlechterstereotypen Heim Intersektionalität Kinder- und Jugendhilfe LSBTTIQ Sexuelle Vielfalt Soziale Arbeit Sozialisation
Grenzen der Arbeitszeit (Doktorarbeit)

Grenzen der Arbeitszeit

Eine arbeitszeitrechtliche, vergütungsrechtliche und betriebsverfassungsrechtliche Analyse von Zeiten im Grenzbereich der Arbeitsleistung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Grenzen der Arbeitszeit – dieser Bereich betrifft viele kleinere und größere Tätigkeiten im Umfeld der Arbeitsleistung. Sie machen nur einen kleinen Teil des Arbeitstages aus, dies aber jeden Tag. Wenige Minuten, die jeden Tag für Tätigkeiten wie etwa das Umkleiden aufgewendet werden müssen, summieren sich im Laufe…

Arbeit 4.0 Arbeitsleistung Arbeitsrecht Arbeitsschutz Arbeitszeitrecht Arbeitszeitrichtlinie Betriebsverfassungsrecht Europarecht Rechtswissenschaft Umkleidezeit
Soziale Arbeit und Kompetenz (Habilitation)

Soziale Arbeit und Kompetenz

Kompetenz als Kategorie, Grundlage und Ziel professionellen sozialarbeiterischen Handelns

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Kompetenz gehört in fachlichen Diskursen von Sozialer Arbeit und Erziehungswissenschaft zum semantischen Inventar, ist Kernbestand wissenschaftlicher Reflexion und kontinuiert in spezifischer Weise paradigmatische Fragen von Disziplin und Profession. Die Beschäftigung mit dem Begriff Kompetenz im Kontext von…

Dokumentenanalyse Erziehungswissenschaft Handlungskompetenz Inhaltsanalyse Kompetenz Profession Professionelles Handeln Professionsforschung Qualitative Forschungsmethoden Schlüsselkompetenzen Sozialarbeit Soziale Arbeit Sozialpädagogik
Facetten der Ungewissheit (Sammelband)

Facetten der Ungewissheit

Erträge aus interdisziplinären Betrachtungen

Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung

Der interdisziplinäre Sammelband thematisiert verschiedene Wahrnehmungen der Ungewissheit, wie sie in anwendungsorientierten Wissenschaften auftreten, und er zeigt auch Methoden des Umgangs mit ihnen auf.

Ungewissheiten werden in ihren Anwendungsbereichen da wahrgenommen, wo bei Planungen und…

Ambiguität Energiemärkte Ingenieurwissenschaft Mobilität Psychologie Radiologietechnologie Rechtssicherheit Sicherheitslösungen Soziale Arbeit Sozialwissenschaft Ungewissheit Unvorhersehbarkeit Versorgungssicherheit Wirtschaftswissenschaft
Der Übergang in den Ruhestand (Dissertation)

Der Übergang in den Ruhestand

Eine qualitative gesundheitswissenschaftliche Studie am Beispiel von Handwerkern

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Aufgrund der demographischen Entwicklung wird die Beschäftigung mit Altersfragen immer wichtiger. In dieser qualitativen Studie wird der Übergang in den Ruhestand am Beispiel von Handwerkern untersucht. Im Vordergrund stehen nicht objektive Einflussfaktoren, sondern das subjektive Erleben und die subjektiven…

Altern Alternstheorien Altersbilder Altersstereotype Arbeit Gerontologie Gesundheit Gesundheitswissenschaft Handwerker Krankheitsmodelle Physiologische Altersveränderungen Renteneintritt Ruhestand Soziologie Übergangstheorien
(Bildungs-)Beratung im Jobcenter (Forschungsarbeit)

(Bildungs-)Beratung im Jobcenter

Herausforderungen und Notwendigkeiten im Rechtskreis des SGB II –
Eine teilnehmende Beobachtung

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Empfänger von Arbeitslosengeld II sind statistisch betrachtet deutlich schlechter qualifiziert als Empfänger von Arbeitslosengeld I. 2018 waren gut 56 % der lang-zeitarbeitslosen Bezieher von Arbeitslosengeld II ohne formale Berufsqualifikation. Die Anzahl ausländischer Langzeitarbeitsloser ohne formale…

Ambivalenz Arbeit 4.0 Arbeitsbelastung Arbeitslosengeld II Arbeitslosigkeit Beratung Bildung Bundesagentur für Arbeit Digitalisierung Erziehungswissenschaft Jobcenter New Public Management Sanktionen SGB II Soziologie Zwangskontext
Der zeitlose Arbeitnehmer- und Betriebsbegriff (Dissertation)

Der zeitlose Arbeitnehmer- und Betriebsbegriff

Die Grundbegriffe des Betriebsverfassungsrechts und die Herausforderungen des technischen Fortschritts

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Verfasserin untersucht den betriebsverfassungsrechtlichen Arbeitnehmerbegriff und den Betriebsbegriff als Grundbegriffe des Betriebsverfassungsrechts auf ihre Vereinbarkeit mit den Herausforderungen des technischen Fortschritts, die sich in der „Arbeitswelt 4.0“ zeigen. Der Arbeitnehmerbegriff bestimmt nach § 5…

Arbeit 4.0 Arbeitnehmerbegriff Arbeitsrecht Betriebliche Mitbestimmungsrechte Betriebsbegriff Betriebsverfassungsrecht Betriebszugehörigkeit Crowdwork Digitalisierung Einheitlicher Leitungsapparat Europäisierung der Mitbestimmung Gewillkürte Betriebsräte Neue Arbeitsformen Technischer Fortschritt Typusbegriff
Kostenmanagement in Energieversorgungsunternehmen (Doktorarbeit)

Kostenmanagement in Energieversorgungsunternehmen

Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des sektoralen Strukturwandels

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Energieversorgungsunternehmen standen und stehen vor massiven Herausforderungen, welche die Energiewirtschaft als Branche disruptiv verändert haben und in Zukunft noch weiter verändern werden. Vor diesem Hintergrund adressiert die Forschungsarbeit das Kostenmanagement in Energieversorgungsunternehmen und diskutiert…

Benchmarking Betriebswirtschaft Change Management Controlling Empirische Arbeit Energieversorgungsunternehmen Energiewirtschaft Kostenmanagement Kostensenkungsprogramme Management Accounting Change Produktlebenszykluskostenrechnung Rechnungswesen Stadtwerke Strukturwandel Target Costing Unternehmensführung

Nach oben ▲