Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Kritischer Rationalismus
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die aufrechte Vernunft: Kritische Religionsphilosophie zu Problemlagen der Gegenwart
Schriften zur Religionswissenschaft
Das Buch folgt dem Ziel der “aufrechten Vernunft” (orthos logos) der antiken Stoiker. Mit den Methoden der kritischen Vernunft, des Kritischen Rationalismus (K.R. Popper) und der Pragmatischen Philosophie (W. James) werden Phänomene und Denkmodelle der Religion in Europa analysiert. [...]
Atheismus Joseph Ratzinger Kritischer Rationalismus Kulturelles Gedächtnis Kulturreligion Martin Heidegger Martin Luther Menschenpflichten Menschenrechte Religionskritik Seneca Willensfreiheit
Staatliches Steuerungsselbstvertrauen
Definition – Manifestation – Vergleich
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Traut sich der Staat – wie von manchen attestiert – in Bezug auf die Lenkung gesellschaftlicher Realitäten mehr zu, als er zu leisten imstande ist? Dies setzt ein Auseinanderfallen (objektiver) staatlicher Steuerungsfähigkeit und (subjektiven) staatlichen Steuerungsselbstvertrauens voraus. [...]
Kritischer Rationalismus Rechtsphilosophie Rechtssoziologie Rechtstheorie Rechtswissenschaft Staatsrecht Steuerungsfähigkeit Verfassungsrecht Vergleich
Managementparadigmen
Eine ideengeschichtliche Rekonstruktion des Managementdenkens anhand der Thesen Thomas S. Kuhns zur Wissenschaftstheorie
Die Managementforschung ändert sich in dem Maße wie sich die Welt verändert. Manager sehen sich heute ganz anderen Herausforderungen gegenüber als dies noch vor 50 Jahren der Fall war. Die Fähigkeit zur Anpassung an diese neuen Situationen begründet die Daseinsberechtigung des Managers. Und wenn die…
Betriebswirtschaft Karl Popper Kritischer Rationalismus Managementforschung Methodologie Paradigma Planung Strategisches Management Systemtheorie Thomas Kuhn Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftstheorie
Macht in Tarifverhandlungen
Eine unternehmungspolitische Kritik am Erkenntnisbeitrag der Spieltheorie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Machtbesitz und Machteinsatz stellen wichtige Einflussfaktoren auf den Verlauf von Tarifkonflikten dar. Die Studie untersucht den Erkenntnisbeitrag zentraler Prämissen der Spieltheorie unter besonderer Berücksichtigung des Machtaspektes für Tarifkonflikte. Neben der Identifizierung der Machtgrundlagen und somit der…
Betriebswirtschaftslehre Deutsche Bahn AG Kritischer Rationalismus Macht Spieltheorie Unternehmensführung und Organisation
Die Entstehung der Rechtsinformatik
Wissenschaftsgeschichtliche und -theoretische Analyse einer Querschnittsdisziplin
Schriftenreihe zum Datenschutz- und Informationsrecht
In den sechziger Jahren hielten EDV-Anlagen vermehrt Einzug in die Verwaltung. Zunächst übernahmen sie lediglich numerische Aufgaben. Innerhalb weniger Jahre aber erkannte man den umfassenden Nutzen der „Rechenautomaten“ als elektronische Datenbanken. Mit ihnen wurden die Speicherung einer Vielzahl von…
Datenschutz Datenschutzrecht Informationsrecht Kritischer Rationalismus Kybernetik Rechtstheorie Rechtswissenschaft Systemtheorie Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftstheorie
Wertungsrationalität als Kategorie der Verwaltungsentscheidung
Eine objekt- und wissenschaftstheoretische Untersuchung
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Die Studie vermittelt eine erkenntnistheoretisch-rechtsphilosophische Vorstellung von der Kategorie der Wertungsrationalität, die für die Verwaltungsentscheidung zentral ist. Wegen der Komplexität modernen Verwaltens wird diese Kategorie zunehmend wichtiger. Mit der hierauf bezogenen Untersuchung werden die…
Diskurstheorie Emotionalität Entscheiden Geschichtswissenschaft Kritischer Rationalismus Normen Rationalität Rechtsphilosophie Verwaltungsentscheidung Verwaltungswissenschaft Wissenschaftstheorie
Philosophie in Deutschland 1945–1995
Grundzüge und Tendenzen unter den Bedingungen von politischer Teilung und Wiedervereinigung. Band I: Die Jahre 1945–1970
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Mit dem ausklingenden 20. Jahrhundert endete auch ein Kapitel deutscher Philosophie- und Geistesgeschichte, das wie kein anderes zuvor von den politischen Ereignissen und Katastrophen unmittelbar geprägt und durch politischen Wandel mitgestaltet wurde.
Nach der "Nazifizierung" und der Vertreibung deutscher…

Experimentelle Forschung in der Wirtschaftsinformatik
Analyse des Methodenpotenzials und Entwicklung geeigneter Experimentaldesigns
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die deutschsprachige Wirtschaftsinformatik (WI) begann als vergleichsweise junge Disziplin erst in den letzten Jahrzehnten, ein theoretisches und methodisches Fundament auszuprägen. In ihrer Schnittstellenposition zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik kann sie sich dabei auf Vorarbeiten ihrer…
Betriebswirtschaftslehre Experimentelle Forschung Forschungsmethoden Informatik Information Systems Research Konstruktivismus Kritischer Rationalismus Positivismus Wirtschaftsinformatik
Die Verwandlung der Wissenschaft
Vorlesungen zur Jahrtausendwende
CONSTRUCTIVIANA – Interdisziplinäre und interkulturelle Wissenschaftstheorie
Die Wissenschaft ist heutzutage so zentral für unser Leben, dass wir sagen können, sie wird das Schicksal der Menschheit bestimmen. Trotzdem ist das Wissen über die Wissenschaft lückenhaft, unklar und vielfach überholt. Am Ende des vergangenen Jahrhunderts hat sich ein grundsätzlicher Wandel im Verstehen der…
Geschichtswissenschaft Konstruktiver Realismus Konstruktivismus Kritischer Rationalismus Verfremdung Wissenschaftstheorie
Unterrichtsanalyse
Methodische Ansätze und ihre wissenschaftstheoretischen Implikationen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das Buch bietet eine Einführung in die wissenschaftliche Analyse von Unterricht unter zwei Aspekten: zum einen werden wichtige methodische Ansätze der Unterrichtsanalyse vorgestellt, zum anderen wird nach dem Selbstverständnis einer wissenschaftlichen Analyse von Unterricht und damit nach den…
Hermeneutik Implikation Interaktionsanalyse Kritischer Rationalismus Pädagogik Sozialwissenschaft Unterricht Unterrichtsanalyse Unterrichtsforschung