Wissenschaftliche Literatur BRD
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

„Führer“, Verräter, entwertete Väter: Der König im deutschen Märchenspielfilm
Eine figurenanalytische Betrachtung des Genres im „Dritten Reich“ und im Nachkriegsdeutschland
Schriften zur Medienwissenschaft
Schon Siegfried Kracauer begreift Film als Medium, das „Gesellschaftliches in gleicher Weise widerspiegelt wie kanalisiert, verschleiert wie entschlüsselt“. Das bedeutet, dass Film und Gesellschaft untrennbar miteinander verbunden sind. Oder anders gesagt: Der Film verhält sich gleichnishaft zur Epoche, in der er…
BRD DDR DEFA Drittes Reich Figurenanalyse Filmanalyse Filmgeschichte Filmwissenschaft Kino Märchen Märchenfilm Märchenspielfilm Nachkriegsdeutschland Nationalsozialismus
Trendsport und Realsozialismus
Die Sportart Karate in der DDR
Dominieren in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion zum DDR-Sport Begriffe wie Leistungssport, Doping und nicht zuletzt Staatssicherheit, so wird der nicht leistungsorientierte Sport bisher nur in geringem Maße als Forschungsfeld in der Öffentlichkeit wahrgenommen. [...]
BRD DDR DDR-Alltagsgeschichte Demokratische Selbstorganisation Deutscher Karate Verband Deutscher Turn- und Sportbund DDR Eigendynamische Prozesse Kampfkunst Karate Ministerium für Staatssicherheit Realsozialismus Sportgeschichte Sportwissenschaft Trendsport Trendsport Karate Zentralistisches Sportsystem
„Frontstadt“ im Kalten Krieg oder Kulturmetropole an der Spree?
Das geteilte Berlin im Dokumentarfilm der Bundesrepublik und der DDR (1948 – 1973)
Dokumentarfilme liefern wichtige Hinweise auf soziale und politische Orientierung der europäischen Staaten im Wettbewerb der Systeme. Die jeweils charakteristisch gearteten Berlin-Dokumentarfilme sollten die Bevölkerung beeinflussen und spiegelten die Auseinandersetzungen des Kalten Krieges wieder. Die…
Berlin BRD Bundesrepublik DDR Deutsch-deutsche Geschichte Dokumentarfilm Dokumentarfilmgeschichte Kulturgeschichte Metropole Nachkriegszeit Zeitgeschichte
Kontinuität und Transformation – Die Führungsgrundsätze des Majors i.G. und des Generaldirektors Dr. Egon Overbeck (1918 – 1996)
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Diese Darstellung befasst sich mit dem Lebensweg und dem beruflichen Werdegang von Dr. Egon Overbeck, der die Düsseldorfer Mannesmann AG von 1962 bis 1983 geleitet hat.
Overbeck gehörte innerhalb der bundesdeutschen Unternehmerschaft einer noch nicht näher bestimmten Gruppe von Generaldirektoren oder…
Biografie BRD Diversifizierung Egon Overbeck Führung in Armee und Wirtschaft Geschichtswissenschaft Mannesmann Montanindustrie Organisation Strategie Taktik Unternehmensgeschichte Unternehmer
Die deutsche Nationalfrage in der deutschen Literatur 1980‑1995
Die Teilung Deutschlands, welche mit der Errichtung der Berliner Mauer besiegelt wurde, geht mit der Vereinigung am 3. Oktober 1990 zu Ende. Die Annäherung sollte sich auf verschiedenen Ebenen, der politischen, wirtschaftlichen und – last but not least – sozialen, vollziehen. Der springende Punkt der Geschichte,…
BRD DDR Deutsche Literatur Deutsche Teilung Einheit Gegenwartsliteratur Günter Grass Literatur nach 1990 Literaturwissenschaft Martin Walser Nation Nationalfrage Vereinigung Deutschlands Wende Wendeliteratur
Kritische Wissenschaftsforschung
Untersuchungen zur gesellschaftlichen Bedingtheit und ideologischen Befangenheit pädagogischer Theorie und Praxis
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Nach dem Wandel der ‘idealistischen‘ Pädagogik zur ‘realistischen‘ Erziehungswissenschaft am Ende der Epoche der Bildungsreform (1955-1970) haben die Bedingungen, unter denen die betreffende Disziplin von ihren Vertreterinnen und Vertretern betrieben wurde, zu weiteren Veränderungen geführt. [...]
Bildungspolitik DDR Globalisierung Ideologiekritik Kritische Erziehungswissenschaft Lehrerausbildung Ökonomisierung Pädagogik Partizipation Politische Erziehung Wiedervereinigung BRD Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftspolitik Wissenschaftstheorie
Rechtsbindung und Staatszielbestimmung
Zugleich ein Beitrag zum Wesen des Rechtssatzes
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Ein so gelungenes Verfassungswerk wie das Grundgesetz ist immer in Gefahr, durch Aufblähung und Verwässerung seine juristische Qualität zu verlieren. Ursache ist u.a. der immer wieder neu ertönende Ruf nach Einfügung weiterer sogenannter "Staatszielbestimmungen" in die Verfassung (etwa Kultur, Sport, Kinderrechte,…
Friedenspflicht der BRD Gleichstellung der Frau Rechtssatz im soziologischen Sinne Rechtswissenschaft Selbstbindung des Staates Sozialstaatsprinzip Staatsbegriff Staatswille Staatszielbestimmung Typologische Rechtsfindung Umweltschutz Vereintes Europa
Philosophie in Deutschland 1945–1995
Grundzüge und Tendenzen unter den Bedingungen von politischer Teilung und Wiedervereinigung. Band I: Die Jahre 1945–1970
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Mit dem ausklingenden 20. Jahrhundert endete auch ein Kapitel deutscher Philosophie- und Geistesgeschichte, das wie kein anderes zuvor von den politischen Ereignissen und Katastrophen unmittelbar geprägt und durch politischen Wandel mitgestaltet wurde.
Nach der "Nazifizierung" und der Vertreibung deutscher…

Ostdeutsche Frauen haben (k)eine Chance
Doing Identity 15 Jahre nach der deutsch-deutschen Vereinigung
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
In diesem Buch beschäftigt sich der Autor mit psychologischen und soziologischen Problemen der personalen und kollektiven Identität und nimmt dabei einen kulturpsychologischen Blickwinkel ein. Dabei wird den zumeist statischen Konzeptionen ein Prozessmodell namens Doing Identity entgegengestellt. Dieses Modell…
Arbeitslosigkeit BRD DDR Diskursanalyse Kollektive Identität Kulturpsychologie Michel Foucault Personale Identität Psychologie Soziologie
Was ist richtig für mein Kind: Unterschiedliche Vorstellungen von Eltern in Ost und West
Haben Eltern in Ost und West unterschiedliche Einstellungen zur Erziehung von Kindern? Entwickeln Kinder in Ost und West daher auch unterschiedliche Persönlichkeiten oder Weltbilder? Diese Frage wird oft gestellt, in diesem Buch wurde sie in einer Langzeitstudie untersucht. Neu dabei ist der Versuch, eine…
Beziehungsgestaltung Beziehungsqualität BRD DDR Elterliches Engagement Entwicklungspsychologie Habilitation Längsschnittuntersuchung Ost-West-Vergleich Psychologie Soziale Kompetenz