10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Vereinigung Deutschlands

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Die deutsche Einheit, die Wendeliteratur und die Zukunft der koreanischen Wiedervereinigung (Dissertation)

Die deutsche Einheit, die Wendeliteratur und die Zukunft der koreanischen Wiedervereinigung

Studien zur Germanistik

Mit dem Zusammenbruch der DDR und der deutschen Wiedervereinigung stand die Debatte über die Funktion der Literatur im Mittelpunkt der zeitgenössischen deutschen Literatur und der Literaturkritik. Mit der Wende wurde die Diskussion um das Verhältnis von Literatur und Staat, sozialistischen Ideen und Freiheit jedoch rasch vielstimmig. Schriftsteller, die bislang im totalitären System unterdrückt worden waren, veröffentlichen zahlreiche Werke, die die ehemalige DDR und ihr…

1990er JahreAlltagslebenBundesrepublik DeutschlandDDRDeutschlandIngo SchulzeIntellektuelleKoreaLiteraturwissenschaftThomas BrussigVereinte GesellschaftVergangenheitsbewältigungWendeliteraturWiedervereinigung
Ein zerrissenes Leben: Eine Biografie des „linken“ Nationalsozialisten Bruno Fricke (Forschungsarbeit)

Ein zerrissenes Leben: Eine Biografie des „linken“ Nationalsozialisten Bruno Fricke

Studien zur Zeitgeschichte

Dies ist die Geschichte eines Mannes, der in jugendlichen Jahren den nationalistischen Parolen begeistert in den Ersten Weltkrieg folgte. Desillusioniert über das schmachvolle Ende fand er in den Nachkriegswirren nicht zurück ins Zivilleben. Fricke wollte weiter kämpfen. Er schloss sich der Eisernen Division im Baltikum und später dem Freikorps Roßbach an, einer militanten Kaderschmiede künftiger Nationalsozialisten. [...]

BNDBruno FrickeBundesnachrichtendienstDanzigDeutsches KaiserreichEiserne DivisionFememordFreikorpsHitler-DissidentMartin BormannNationalsozialismusNSDAPOtto StrasserSchwarze FrontStandarten-FührerSüdamerikaWeimarer Republik
Chronologie der Wiedervereinigung Deutschlands (Forschungsarbeit)

Chronologie der WiedervereinigungDeutschlands

Studien zur Zeitgeschichte

Der Prozeß der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten gehört nach den beiden Weltkriegen zu den historisch bedeutendsten Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Dabei tangierte und gestaltete dieser Vorgang nicht nur die nationale Ebene, sondern beeinflußte ganz entscheidend auch die damit verbundenen und einhergehenden europäischen Integrations- und Sicherheitsaspekte.

Mit der Unterzeichnung des „Zwei-plus-Vier-Abkommens“, des Staats- und Einigungsvertrags…

BRDBürgerrechtsbewegungenBundesrepublik DeutschlandDDRDeutsch-deutsche VerträgeGeschichtswissenschaftMassenfluchtSozialismusWiedervereinigungsprozessZeitgeschichte
Die deutsche Nationalfrage in der deutschen Literatur 1980‑1995 (Forschungsarbeit)

Die deutsche Nationalfrage in der deutschen Literatur 1980‑1995

Studien zur Germanistik

Die Teilung Deutschlands, welche mit der Errichtung der Berliner Mauer besiegelt wurde, geht mit der Vereinigung am 3. Oktober 1990 zu Ende. Die Annäherung sollte sich auf verschiedenen Ebenen, der politischen, wirtschaftlichen und – last but not least – sozialen, vollziehen. Der springende Punkt der Geschichte, auch noch zur Zeit der Teilung, war die Frage nach der Identität, nach der deutschen Nation, nach der Herausbildung deutscher Nationen. Davon ausgehend war es…

BRDDDRDeutsche LiteraturDeutsche TeilungEinheitGegenwartsliteraturGünter GrassLiteratur nach 1990LiteraturwissenschaftMartin WalserNationNationalfrageVereinigung DeutschlandsWendeWendeliteratur
Chronologie der Neunziger Jahre Deutschlands Teil 2: Die Jahre 1994-1997 (Forschungsarbeit)

Chronologie der Neunziger Jahre Deutschlands Teil 2: Die Jahre 1994-1997

Daten, Dokumente, Kommentare Mit Anmerkungen zum internationalen Zeitgeschehen

Studien zur Zeitgeschichte

Das Werk erscheint in der Reihe „Studien zur Zeitgeschichte“. Hans Rothfels (1991 – 1976), ein deutscher Historiker, definierte Zeitgeschichte als „Geschichte der Mitlebenden und ihre wissenschaftliche Behandlung“. Wie „lebensnah“ Rothfels mit seiner Definition war, lässt sich mit den Geschehnissen um die Einheit Deutschlands belegen. Als am 9. November 1989 die Berliner Mauer durchlässig wurde und sich innerhalb Jahresfrist am 3. Oktober 1990 Hunderttausende von…

Bundesrepublik DeutschlandChronikDokumentensammlungGeschichtswissenschaftPolitikWiedervereinigungZeitgeschehenZeitgeschichte
Deutschland und die Vereinten Nationen (Doktorarbeit)

Deutschland und die Vereinten Nationen

Die Entwicklung Deutschlands vom hegemonialen Aggressor zum verantwortungsvollen Mitglied in der internationalen Staatengemeinschaft

Schriften zur internationalen Politik

Aus einer begrenzten Allianz der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges gegen Deutschland und seine Achsenmächte, den sogenannten Feindstaaten, entstanden die Vereinten Nationen (VN), eine internationale Organisation, die auf dem Prinzip der multilateralen intergouvernementalen Kooperation basiert. Nach dem Sieg über Deutschland zerbrach die Anti-Hitler-Kriegskoalition und die unüberwindbaren machtpolitischen und ideologischen Gegensätze zwischen den USA und der UdSSR…

AußenpolitikDeutschlandIntegrationMachtPolitikwissenschaftStaatengemeinschaftVerantwortung
Politische Bildung am Ende? (Forschungsarbeit)

Politische Bildung am Ende?

Exemplarische Erfahrungen aus drei Maßnahmen der Jugendsozialarbeit/Jugendberufshilfe in Ostdeutschland

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Der Text geht der Frage nach, ob emanzipatorisch-aufklärerische Bildungsarbeit mit gewaltaffinen, „rechts“/rechtsextremistisch eingestellten und agierenden Jugendlichen im Rahmen von öffentlichen Angeboten für Beschäftigung, (Erst-)Ausbildung und Freizeitbereiche möglich ist und auf welchen Voraussetzungen sie zu fußen hat. Ausgangspunkt sind vom Autor im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Möglichkeit der „Reintegration durch Arbeit?“ von Jugendlichen/jungen Erwachsenen…

BildungsarbeitDemokratische ErziehungJugendarbeitslosigkeitJugendberufshilfeJugendgewaltJugendsozialarbeitOstdeutschlandPolitische BildungRechtsextremismusSozialisationsformenSoziologieVereinigung Deutschlands„Wende“-Gesellschaft
Die Anstellungserschleichung in strafrechtlicher Sicht (Doktorarbeit)

Die Anstellungserschleichung in strafrechtlicher Sicht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Aufgrund der bestehenden schlechten wirtschaftlichen und konjunkturellen Lage liegt die Vermutung nahe, daß Bewerber im Kampf um Arbeitsplätze zunehmend in Versuchung geraten werden, Bewerbungsunterlagen zu manipulieren oder im Vorstellungsverfahren falsche Angaben zu machen.

In der Nachkriegszeit war das Erschleichen von Anstellungen situationsbedingt keine Seltenheit. Dokumente wie Abiturzeugnisse, Staatsexamensurkunden und Doktordiplome konnten auf dem…

AnstellungserschleichungArbeitsverhältnisBeamtenstatusBetrugRechtswissenschaftStrafrechtTäuschungVermögensschaden
Wiedervereinigungspolitik im Widerstreit (Forschungsarbeit)

Wiedervereinigungspolitik im Widerstreit

Einwirkungen und Einwirkungsversuche westdeutscher Entscheidungsträger auf die Deutschlandpolitik Adenauers von 1949 bis zur Genfer Viermächtekonferenz 1959

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die erfolgreiche WiedervereinigungDeutschlands am 3. Oktober 1990 scheint die Folgerichtigkeit der Adenauerschen Deutschlandpolitik bestätigt zu haben. Tatsächlich aber war sein Ansatz, die konsequente Westintegration der jungen Bundesrepublik, bis weit in die 50er Jahre hinein umstritten, weil sie Mittel einer gegen die Sowjetunion gerichteten militärischen Eindämmungspolitik war und damit die Einheit zu verhindern schien. [...]

1950er JahreDDRDeutschlandpolitikEinheitGenfer KonferenzKonrad AdenauerOder-Neiße-GrenzePolitikwissenschaftViermächtekonferenzWestalliierte
Von der Pflicht zu Erziehung und Bildung und von der Stellung und den Aufgaben des Lehrers und Erziehers (Forschungsarbeit)

Von der Pflicht zu Erziehung und Bildung und von der Stellung und den Aufgaben des Lehrers und Erziehers

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Diese Arbeit unternimmt das Wagnis, nach unserem erschütternden und erregenden Jahrhundert mit Kommunismus (Marxismus-Leninismus, Bolschewismus) und Nationalsozialismus und nach den geistigen Wirrnissen der letzten 150 - 200 Jahren dazu anzuregen, grundsätzliche Fragen der Erziehung und Bildung und der Stellung und der Aufgaben des Lehrers und Erziehers neu und vielleicht umfassender als sonst üblich zu bedenken. Sie wendet sich an alle jene, die um den Rang von Erziehung…

BildungErziehunggeistige EntwicklungGlaubeMenschenrechtePädagogikPflichtReversibilitätwestliche Welt