Wissenschaftliche Literatur Nachkriegszeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 16 Bücher

Aufbruch oder Krise? Private Kunstgalerien in West-Berlin zwischen Kriegsende und Mauerbau (1945–1961)
Berlin wurde nach Ende des Zweiten Weltkrieges schnell zu einem Brennpunkt der Weltpolitik. Unterschiedliche Sichtweisen und kurz darauf auch Konflikte zwischen Ost und West beeinflussten diverse Lebensbereiche. Gerade der Kulturbetrieb und besonders die bildende Kunst wurden zu heftig umkämpften Feldern. Die…
1945-1961 1950er Jahre Berlin Kalter Krieg Kulturgeschichte Kunstgalerien Kunstgeschichte Kunsthandel Kunstkritik Kunstmarkt Nachkriegsjahre Nachkriegszeit Provenienzforschung Restitution Wirtschaftsgeschichte
Katholizismus und Politik in Nachkriegsdeutschland
Erzbischof Lorenz Jaeger und die politischen Parteien zwischen 1945 und 1955
Im Jahre 1945 lag Deutschland in Trümmern. Millionen waren heimatlos und die Verwaltung war weitgehend zum Erliegen gekommen. In kleinen Kreisen begannen zwischen den Ruinen zerstörter Städte und hypertropher Herrschaftsträume die Gespräche über eine neue politische Ordnung. An diesen Zirkeln beteiligten sich…
1945-1955 Bundesrepublik CDU FDP Geschichte Historische Theologie Katholische Kirche Lorenz Jaeger Nachkriegsdeutschland Nachkriegszeit Paderborn Parteien Politikwissenschaft Politischer Katholizismus SPD Theologie Westfalen Zeitgeschichte Zentrumspartei
Kriegsheld – Kinoheld. Günther Prien als Beispiel heroischer Männlichkeit in NS-Staat und früher Bundesrepublik
Wann ist ein Held ein Held? Wann wird ihm eine entsprechende Verehrung zuteil? Nicht der allgemeine Held sondern ein konkretes Beispiel, der deutsche U-Boot-Kommandant des Zweiten Weltkrieges, Günther Prien (1908-1941), steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es beschreibt, wie dieser Soldat im Nationalsozialismus zum…
1939–1958 Bundesrepublik Deutschland Film Günther Prien Held Heroische Männlichkeit Heroismus Kinoheld Kriegsheld Nachkriegszeit Nationalsozialismus Otto Schuhart U-Boot U-Boot-Waffe Zweiter Weltkrieg
„Frontstadt“ im Kalten Krieg oder Kulturmetropole an der Spree?
Das geteilte Berlin im Dokumentarfilm der Bundesrepublik und der DDR (1948 – 1973)
Dokumentarfilme liefern wichtige Hinweise auf soziale und politische Orientierung der europäischen Staaten im Wettbewerb der Systeme. Die jeweils charakteristisch gearteten Berlin-Dokumentarfilme sollten die Bevölkerung beeinflussen und spiegelten die Auseinandersetzungen des Kalten Krieges wieder. Die…
Berlin BRD Bundesrepublik DDR Deutsch-deutsche Geschichte Dokumentarfilm Dokumentarfilmgeschichte Kulturgeschichte Metropole Nachkriegszeit Zeitgeschichte
Ein hartes Stück Zeitgeschichte: Kriegsende und französische Besatzungszeit im mittleren Schwarzwald
Zwischen „Werwölfen“, „Kränzlemännern“ und „schamlosen Weibern“
Gespannte Ruhe lag Ende April 1945 über dem südlichen Schwarzwald. Während sich die Reste der geschlagenen Wehrmacht in Richtung Bodensee abzusetzen versuchten, folgte ihnen die französische Armee auf dem Fuß. Vielerorts vollzog sich die Besetzung dabei erstaunlich reibungslos: Weder die deutschen Truppen noch die…
Besatzungszeit Entnazifizierung Gewalt Hunger Kriegsende Luftkrieg Nachkriegszeit Nationalsozialismus Neueste Geschichte Schwarzwald Vergewaltigung Zeitgeschichte Zweiter Weltkrieg
Täter als Opfer?
Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ob es jemals einem Tabubruch gleichkam, öffentlich über das Leid zu sprechen, das auch nicht vom Hitler-Regime verfolgte Deutsche im und nach dem Zweiten Weltkrieg zu erdulden hatten, ist in den letzten Jahren immer wieder kontrovers diskutiert worden. Unleugbar dürfte indes sein, dass die Thematisierung des…
20. Jahrhundert Arno Schmidt Bernhard Schlink Die deutsche Passion Erinnerungsdiskurs Erinnerungsliteratur Erster Weltkrieg Günter Grass Gustav Frenssen Hans Grimm Historische Schuld Holocaust Jan Philipp Reemtsma Jugoslawien Literaturwissenschaft Luftkrieg Manfred Peter Hein Nachkriegsliteratur Nachkriegszeit Ödön von Horváth Peter Handke Shoa Uwe Johnson Vertreibung Viktimisierung Walter Kempowski Winfried Georg Sebald Zweiter Weltkrieg
Der Wiederaufbau und die wirtschaftliche Entwicklung Westdeutschlands (BRD) und Frankreichs im Vergleich
1944/45 bis 1963
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Der Autor untersucht erstmals in vergleichender Perspektive, wie (West-) Deutschland und Frankreich ihren Weg aus der Zerstörung durch den Zweiten Weltkrieg beschritten haben. Die Tatsache, dass heute beide Länder führende Wirtschaftsnationen sind, ist auch auf die Weichenstellungen und Entscheidungen in der…
Deutschland Frankreich Indikative Planung Nachkriegszeit Soziale Marktwirtschaft Volkswirtschaftslehre Wachstumstheorie Wiederaufbau Wirtschaftswunder
Der Einsatz des Stasi- und KGB-Spions Otto Freitag im München der Nachkriegszeit
Als im April 1949 der damalige SED-Funktionär und Kreisrat für Landwirtschaft Otto Freitag aus der SBZ in den Westen flüchtete, erregte das zwar erhebliches Aufsehen, aber niemand ahnte in seiner bisherigen Umgebung im Kreis Haldensleben, dass mit seiner Flucht ein geheimdienstlicher Auftrag verbunden…
DDR Geheimdienst Geheimer Mitarbeiter Geschichtswissenschaft KGB Nachkriegszeit SED Sowjetischer Geheimdienst Staatssicherheitsdienst Stalinismus Trotzkismus Unabhängige Arbeiterpartei Deutschlands UAP Zeitgeschichte
Chronologie der Besetzung Deutschlands 1945-1949
Daten, Dokumente, Kommentare. Mit Anmerkungen zum internationalen Zeitgeschehen
Mit der Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde im Hauptquartier der Westalliierten in Reims und in Berlin-Karlsdorf, dem Hauptquartier der Sowjets, endete für Europa der Zweite Weltkrieg. Auf mehreren Konferenzen insbesondere in Jalta auf der Krim (4. bis 11. Februar 1945) und in Potsdam (17. Juli bis 2. August…
1945-1949 Besatzung DDR Geschichtswissenschaft Harry S. Truman Josef Stalin Nachkriegszeit Ostintegration Staatsgründung BRD Staatsgründung DDR Westintegration Winston Churchill Zweiter Weltkrieg
Die Alster, die Elbe und ‘ne Hamburger Deern
Lebenserinnerungen von 1914 bis heute
Ilse Hinrichsen wurde am 19.7.1914 in Hamburg geboren, also zu Beginn des ersten Weltkrieges. An diese Zeit hat sie nicht viele Erinnerungen. Dass sie dem Mörder Harmann, der in Hamburg schon verschiedene junge Menschen getötet hatte, beinahe über den Weg gelaufen wäre, erfuhr sie durch ihre Eltern. Diese…
Autobiografie Bombenangriffe Frau Großfamilie Hamburg Lebenserinnerungen Nachkriegszeit Zweiter Weltkrieg