Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Liturgie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Start-up für den Gottesdienst
Die Materialstelle für den Gottesdienst von 1983 bis 1990
Schriften zur Praktischen Theologie
In der Reihe der in den 80er- und 90er-Jahren von evangelischen Landeskirchen neu errichteten gottesdienstlichen Arbeitsstellen nimmt die Materialstelle für Gottesdienst in Nürnberg eine Sonderstellung ein. Ihre Entstehung und der lange und schwierige Weg zur Institutionalisierung werden in diesem Buch…
Gesangbuch Gottesdienst Historische Theologie Liturgie Medien Ökumene
Liturgie – Gesang und Instrumentalmusik
Elemente musikalischer Gottesdienstgestaltung (Gregorianischer Choral, Kirchenlied und Gemeindegesang, Instrumentalmusik im Gottesdienst, geistliche sinfonische Kompositionen) – Eine Einführung
Schriften zur Praktischen Theologie
„Liturgie“ ist Oberbegriff für alle Gottesdienste der christlichen Kirchen. Christliche „Liturgie“ war (und ist) vom Glaubens- und Gottesdienstverständnis her durchaus auch ohne Musik denkbar. Im Laufe der Geschichte hat es im Blick auf „Musik in der Liturgie“ viele ganz unterschiedliche Entwicklungen gegeben, die…
Gottesdienst Hymnen Kirchenlied Kirchenmusik Liturgie Musikwissenschaft Orgel Psalmen
Die Karfreitagsliturgie in den evangelischen Kirchen in Deutschland
Entwicklung, Struktur und Theologie
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der liturgischen Erforschung der Feier des Karfreitages in den evangelischen Kirchentümern und Landeskirchen wurde bisher erstaunlich wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dies steht in eklatantem Gegensatz zur Hervorhebung des Karfreitages als scheinbar höchstem Feiertag der protestantischen Kirchen. Die liturgische…
Evangelische Kirche Katholische Theologie Liturgie Liturgiewissenschaft Mittelalter Reformation Theologie
Ritualia orientalia mixta
Reflexionen über Rituale in der Religionsgeschichte des Orients und angrenzender Gebiete
Religionen im Vorderen Orient (RVO)
Der 4. Band der Reihe RVO widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive der zentralen Bedeutung religiöser Rituale in der Religionsgeschichte des Vorderen Orients und angrenzender Gebiete. Stichprobenartig werden Kontext und Sitz im Leben unterschiedlicher religiöser Rituale thematisiert. Durch das Ritual gewinnen…
Ägypten Astrologie Balkan Hexenverfolgung Islam Judentum Liturgie Magie Orientalistik Religion Religionswissenschaft Ritual Spätantike Südosteuropa
Griechische Synagogengebete der Antike
Texte, Übersetzung, Kommentar
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Das Buch will ein Fenster in die Welt griechischsprachiger Synagogen der jüdischen Diaspora der Antike öffnen. Es enthält eine Sammlung von Texten, die sich plausibel als antike Synagogengebete interpretieren lassen: Neben Texten, die in christlichen oder christlich tradierten Briefen und Gemeindeordnungen…
Antikes Christentum Judaistik Kirchenväter Klassische Philologie Religion Spätantike Theologie
Christlicher Orient im Porträt – Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients
Kongreßakten der 1. Tagung der RVO (4. Dezember 2010, Tübingen)
Religionen im Vorderen Orient (RVO)
Der Ägyptische Frühling und die Unruhen in Syrien und dem Irak rücken auch die christlichen Minderheiten im Nahen Osten in den Blickpunkt der medialen Berichterstattung. Die anhaltenden Flüchtlingsströme verfolgter Menschen, darunter auch Christinnen und Christen, führen zur differenzierten Wahrnehmung, daß in den…
Ägyptologie Bibeltext Biographie Christlicher Orient Kirchengeschichte Liturgie Nationalsozialismus Theologie Universitätsgeschichte Wissenschaftsgeschichte
Christlicher Orient im Porträt – Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients
Kongreßakten der 1. Tagung der RVO (4. Dezember 2010, Tübingen)
Religionen im Vorderen Orient (RVO)
Der Christliche Orient beschäftigte immer wieder WissenschaftlerInnen aus benachbarten Disziplinen und kann als interdisziplinäres Begegnungsfeld gesehen werden. Diese zweibändige Sammlung bio-bibliographischer Porträts stellt eine größere Auswahl von Forscherpersönlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts vor, die…
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Ägyptologie Bibeltext Biographie Christlicher Orient Kirchengeschichte Liturgie Nationalsozialismus Theologie Universitätsgeschichte Wissenschaftsgeschichte
Die Böhmischen Brüder und die „Rechenschaft des Glaubens“ von Jan Augusta (1533)
Der Wittenberger Druck zwischen Böhmischer und Lutherischer Reform
Jan Augusta (1500–1572), ein Prager Hussit, der an die Kommunion unter beiderlei Gestalten glaubt (Utraquismus), von Beruf Hutmacher, geht als 24-jähriger zu den Böhmischen Brüdern, wo er später Bischof wird. 1533 verfaßt er die „Rechenschaft“, auch, um sich gegen Zwinglis testamentarische Auffassung der…
Ketzer Kirchengeschichte Liturgie Martin Luther Mediävistik Philosophie Theologie Universalien
Studien zur Geschichte des byzantinischen Orthros
Historische Vergewisserung für eine heutige Praxis der Gemeindeliturgie
Schriften zur Praktischen Theologie
Der Orthros des byzantinischen Ritus setzt sich aus Elementen zusammen, die disparaten Quellen entstammen – teils dem Gemeindegottesdienst, teils dem monastischen Offizium. Sie sind auch nicht alle authentische morgendliche Gebete; vielmehr kann man mindestens sechs, vielleicht sogar sieben unterschiedliche…
Kirchengeschichte Liturgie Liturgiereform Liturgiewissenschaft Theologie Ukraine
Fundamental Principles for Inculturating Igbo Liturgy
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
The book has three main parts and nine chapters: theological basis for inculturation, ethnology of the Igbo and inculturation principles.
Theological Basis for Inculturation.
Whenever and where ever the Church gathers in prayer or liturgical celebrations, she lives out…
Afrika Ethnologie Liturgie Synkretismus Synode Theologie