26 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Restitution

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Ursachen privilegierter Rückabwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

Ursachen privilegierter Rückabwicklung

Ein Vergleich der bereicherungsrechtlichen Rückabwicklung in der Insolvenz in Deutschland und England

Studien zur Rechtswissenschaft

Im englischen Fall Chase Manhattan v Israel Bank führte eine Bank die Anweisung ihres Kunden versehentlich zweimal aus und überwies daher an die Empfängerin 2 Mio. US-Dollar zu viel. Ein paar Tage später wurde die Empfängerin insolvent. Das Gericht entschied, dass dieses Versehen nicht den Insolvenzgläubigern zugute kommen dürfe und dass die gezahlte Summe, die sich nach wie vor auf dem Konto der Empfängerin befand, als trust-Vermögen der zahlenden Bank…

BereicherungsrechtDinglicher AnspruchEnglandInsolvenzrechtPrivilegierungProprietary restitutionRechtsvergleichTrust
Der NS-verfolgungsbedingte Entzug von Kunstwerken und deren Restitution (Dissertation)Zum Shop

Der NS-verfolgungsbedingte Entzug von Kunstwerken und deren Restitution

Rechtsgeschichtliche Studien

Eine der schrecklichsten Ausprägungen der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft war zweifellos die systematische Unterdrückung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung, die am Ende zur Ermordung von Millionen Juden in ganz Europa führten. Als Teil dieser Verfolgungsstrategie wurden die Staatsbürger jüdischen Glaubens und jüdischer Abstammung wirtschaftlich unter Druck gesetzt, ihrer wirtschaftlichen Existenzgrundlagen beraubt und schließlich zur Emigration…

EnteignungGurlittKunstraubNationalsozialismusNS-UnrechtPrivatrechtRechtsgeschichteRestitutionZivilrechtlicher Herausgabeanspruch„Goldene Adele“
Aufbruch oder Krise? Private Kunstgalerien in West-Berlin zwischen Kriegsende und Mauerbau (1945–1961) (Doktorarbeit)Zum Shop

Aufbruch oder Krise? Private Kunstgalerien in West-Berlin zwischen Kriegsende und Mauerbau (1945–1961)

Schriften zur Kunstgeschichte

Berlin wurde nach Ende des Zweiten Weltkrieges schnell zu einem Brennpunkt der Weltpolitik. Unterschiedliche Sichtweisen und kurz darauf auch Konflikte zwischen Ost und West beeinflussten diverse Lebensbereiche. Gerade der Kulturbetrieb und besonders die bildende Kunst wurden zu heftig umkämpften Feldern. Die Rahmenbedingungen für die auf dem Gebiet der modernen Kunst tätigen Galerien wurden dazu noch durch weitere Faktoren bestimmt. Die Strukturen des einst blühenden…

1945-19611950er JahreBerlinKalter KriegKulturgeschichteKunstgalerienKunstgeschichteKunsthandelKunstkritikKunstmarktNachkriegsjahreNachkriegszeitProvenienzforschungRestitutionWirtschaftsgeschichte
Macht des Wortes (Sammelband)Zum Shop

Macht des Wortes

Studien zur Germanistik

„Himmel und Erde werden vergehen,
aber meine Worte werden nicht vergehen.“

Lk 21,33

Mag dieses Bibelzitat die Endzeit der Menschheit prophezeien, seine Botschaft erinnert uns zugleich an die Macht des Wortes; das heißt, an die Frage, welche Inhalte es mit sich bringt und verbreitet, sowie die Frage nach den Konsequenzen, die man sich von ihm erhofft.

Verbreitet das Wort die Gebote der Wahrhaftigkeit, der…

ÄngsteAufklärungsoptimismusAutoritätChristenDDRDrittes ReichEnglische LyrikErster WeltkriegGullivers ReisenHassHumanitätInnere EmigrationKulturpolitikLegitimationLiteraturwissenschaftManipulationMündigkeitNationalsozialismusPolitische BevormundungSprachlenkungSprachlenkung in der DDRSprachmanipulationSprachwissenschaftUnmündigkeitUrteilskraftVerunsicherungWahrhaftigkeit
Die afrikanischen Kultobjekte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die afrikanischen Kultobjekte

Eine anthropologische Analyse aus evolutionsbiologischer Sicht

Schriften zur Kulturgeschichte

Die vorliegende anthropologische Erörterung expliziert die in der Regel als die Kunst Schwarzafrikas verstandenen Artefakte in ihrer kultischen Bedeutung. Sie läßt die ausschließlich ästhetische Interpretation der eindrucksvoll gestalteten Werke als eine Verkürzung von deren Funktion in der animistischen Religion erkennen. Verzeichnet wird die authentische Bestimmung der afrikanischen Kultobjekte meist unter anderem in den aktuellen Auseinandersetzungen über die…

AfrikaAfrikanische KunstAnimismusAnthropologieEmpirisch-rationale AnalyseEvolutionsbiologieKultobjekteMentale StrukturPhilosophieReligionSinnlichkeit
Wege zum landwirtschaftlichen Privateigentum (Doktorarbeit)Zum Shop

Wege zum landwirtschaftlichen Privateigentum

Versuche zur Überwindung des Sozialismus in Russland, Polen, Litauen und China

Studien zum Zivilrecht

Das vergangene Jahrhundert war stark vom Kampf zwischen Kapitalismus und Sozialismus geprägt. Für Sozialismus ist die Nationalisierung der Produktionsmittel die elementare Frage, davon die Nationalisierung des Bodens die Kernfrage. Diese Frage wurde durch Oktoberrevolution gelöst. Sozialismus siegte vorübergehend. Die Wende im Jahr 1989 beendet diesen Kampf, Kapitalismus siegt am Ende. Dieser Sieg bedeutet für die ehemaligen sozialistischen Länder im Bereich der…

BodenreformChinaGrundeigentumKollektiveigentumLandwirtschaftLitauenPolenPostsozialistische LänderPrivateigentumPrivatisierungRechtswissenschaftRestitutionRusslandSozialismusTransformationTransformation der LandordnungÜberwindung des Sozialismus
Vertragliche Haftung nach deutschem und ukrainischem Recht (Dissertation)Zum Shop

Vertragliche Haftung nach deutschem und ukrainischem Recht

Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Schadensrechts

Studien zum Vertragsrecht

Diese rechtvergleichende Untersuchung ist in erster Linie darauf gerichtet, sowohl die Ähnlichkeiten als auch die divergierenden Grundsätze in den Rechtsordnungen der Ukraine und Deutschlands herauszuarbeiten. In vier Kapiteln werden vertragshaftungs- und schadensrechtliche Regelungsprinzipien des deutschen und ukrainischen Zivilrechts verglichen. Im ersten Kapitel befasst sich die Verfasserin mit den Grundprinzipien Bereicherungsverbot, Ausgleichsprinzip, vorrangige…

BereicherungsverbotCulpa in contrahendoImmaterieller SchadenSchadensrechtUkraineUnmöglichkeit der LeistungVermögensschadenVertragshaftungVertragsrechtVertragsstrafe
Selbolder Regesten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Selbolder Regesten

Zur Geschichte von Reichsgericht und Stift Selbold in den Jahren 1108–1598 unter besonderer Berücksichtigung der Pfarrei Gelnhausen

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Das Prämonstratenserstift Selbold wurde im Jahre 1108 von Graf Dietmar von Selbold zum Seelenheil seiner verstorbenen Frau Adelheid gegründet und ursprünglich dem Augustinerorden unterstellt.

Nach dem Aussterben der Gründerfamilie in der Mitte des 12. Jahrhunderts, geriet das Stift in den Einflussbereich des Erzbistums Mainz, welches zu dieser Zeit versuchte, auch die Besitzungen der Grafenfamilie bei Gelnhausen an sich zu ziehen. Als Kaiser Friedrich I.…

BiebergrundGelnhausenGeschichteIsenburgerLangenselboldMarkverfassungPrämonstratenserstiftRegestenReichsgerichtReichsstadtSelbold
Die Auswirkungen des Wohn- und Eigentumsrechts in Bosnien-Herzegowina auf die Rückkehr der Minderheiten (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Auswirkungen des Wohn- und Eigentumsrechts in Bosnien-Herzegowina auf die Rückkehr der Minderheiten

Studien zum Völker- und Europarecht

Gegenstand dieser Untersuchung ist ein brisantes zeitpolitisches Thema, das sich schwerpunktmäßig mit den Auswirkungen des Wohn- und Eigentumsrechts der Nachkriegszeit auf die Rückkehr von Minderheiten nach Bosnien und Herzegowina (BiH) befasst.

Die besondere wissenschaftliche Bedeutung des vorliegenden Themas liegt darin, dass gerade die - nicht zuletzt aus dem komplizierten Staatsaufbau des Post-Dayton-BiH resultierende - verzweigte Wohn- und…

Bosnien und HerzegowinaDaytoner FriedensabkommenEigentumsschutzFlüchtlingeKonstitutive VölkerMenschenrechteMinderheitenMinderheitenschutzRechtswissenschaftVölkerrechtWohnrecht
Bagatellschäden an Kraftfahrzeugen (Doktorarbeit)Zum Shop

Bagatellschäden an Kraftfahrzeugen

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Das Werk befasst sich mit der schadensrechtlichen Beurteilung von Bagatellschäden an Kraftfahrzeugen und beleuchtet die derzeit bestehende Rechtslage in Deutschland. Ausgangspunkt der Untersuchung sind die §§ 249 ff. BGB.

Die Autorin behandelt einen rechtspolitisch und volkswirtschaftlich interessanten Aspekt des Schadensrechts, der in dieser Dimension bisher noch keine Beachtung fand. Der Verfasserin geht es darum, einen Weg aufzuzeigen, wie die…

Allgemeines LebensrisikoAllgemeines ZivilrechtAutomobilDispositionsfreiheitKfz-VersicherungenNaturalrestitutionRechtswissenschaftSchadensrecht§ 249 BGB