Wissenschaftliche Literatur SPD
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Katharina Claudia Wimmer
Die Anfänge der Hamburger Morgenpost (1949–1960)
Ein Beitrag zur sozialdemokratischen Pressepolitik der Nachkriegszeit
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Hamburger kennen sie alle, die Hamburger Morgenpost. Nur den wenigsten ist allerdings bewusst, dass sie die älteste Boulevardzeitung der Hansestadt ist. Bereits am 16. September 1949 erschien die Hamburger Morgenpost erstmalig auf dem Pressemarkt der Hansestadt. Herausgeber war die SPD, die bisher vorrangig so genannte Parteirichtungszeitungen herausbrachte. Insofern war die Hamburger Morgenpost mit ihrem Konzept als Boulevardzeitung etwas Neuartiges…
AlliierteBild-ZeitungBoulevardjournalismusBoulevardzeitungDeutschsprachige TageszeitungGeschichtswissenschaftHamburger MorgenpostHamburger NachkriegspresseHeinrich BrauneKonkurrenzblattSPDSPD-PressepolitikSPD-Zeitung
Matthias Loeding
Führungsanspruch und Einheitsdrang
Der Zentralausschuss der SPD im Jahre 1945
Mit der am 10. Juni 1945 durch die SMAD erfolgten frühzeitigen Zulassung von Parteien in Berlin und der SBZ fühlte sich der ZA der SPD in Berlin dazu berufen, den Neuaufbau der SPD in Gesamtdeutschland zu organisieren. Für den ZA der SPD hatten die deutschlandpolitischen Pläne der sowjetischen Besatzungsmacht im Vergleich zu den Westalliierten hoffnungsvollere und vielversprechendere Ansätze, hatte der ZA im Juli/August durch die SMAD Ermutigung erhalten, wie keine der…
1945GeschichtswissenschaftHermann BrillKPDKurt SchumacherOtto GrotewohlPolitikSowjetische BesatzungszoneSozialwissenschaftZeitgeschichte
Matthias Jasmin Nuxoll
Vereinbarkeit des Artenschutzstrafrechts mit Art. 103 Abs. 2 GG am Beispiel der Richtlinie zum strafrechtlichen Schutz der Umwelt
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Umweltschutz steht auf der politischen Agenda weit oben. Die Gesellschaft misst dem Umweltschutz einen hohen Stellenwert bei und übt mit Forderungen zu dessen Verbesserung einen deutlichen Einfluss auf die Umweltpolitik aus.
Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima 2011 ging ein starker Ruck durch viele Gesellschaftsschichten, der letztlich zu einem überraschend schnellen (Wieder-) Ausstieg aus der Kernenergie führte. Nur wenige Monate zuvor hatte die…
Art. 103 Abs. 2 GGArtenschutzArtenschutzrechtArtenschutzstrafrechtBesitzverbotLebensraumNatura 2000StrafrechtTötungsverbotUmweltrechtUmweltschutzUmweltstrafrechtVermarktungsverbot
Matthias Matthias Loeding
Von der Wennigsener zur 1. Sechziger Konferenz
Der Zentralausschuss der SPD im Kampf um seine Eigenständigkeit
In den Monaten Oktober bis Dezember 1945 spitzte sich die politische und organisatorische Lage für die SPD in der Sowjetzone und den Zentralausschuss (ZA) der SPD in Berlin erheblich zu. Nachdem auf der Wennigsener Konferenz zwischen Kurt Schumacher und Otto Grotewohl keine Einigung über die Einrichtung eines zentralen Führungsorgans der SPD und die Einberufung eines Reichparteitages erzielt werden konnte, sah sich der ZA dem immer stärker werden Druck der KPD-Führung…
GeschichtswissenschaftKurt SchumacherNachkriegsdeutschlandNachkriegsgeschichteOtto GrotewohlSowjetische BesatzungszoneSPDZentralausschuss
Matthias Petra Butz
Mindestlohn und Gerechtigkeit
Akzeptanz eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland aus der Perspektive angrenzender ,Mehrverdienender‘
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Nach jahrelangen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Debatten wurde Ende 2013 im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn beschlossen und zum 01.01.2015 eingeführt. Obwohl viele Ökonomen vor dramatischen Arbeitsplatzverlusten von bis zu einer Million warnten, erfuhr ein gesetzlicher Mindestlohn im Vorfeld seiner Einführung in der Bevölkerung eine überwältigende Zustimmung von rund 88 Prozent. [...]
AkzeptanzArbeitsmarktpolitikDeutschlandGerechtigkeitGerechtigkeitsempfindenMehrebenenmodellMehrverdienerMindestlohnNiedriglohnsektorÖkonomische LaienOrganisationale GerechtigkeitSozialisationVerhaltensanomalien
Matthias Florian Geidner
Katholizismus und Politik in Nachkriegsdeutschland
Erzbischof Lorenz Jaeger und die politischen Parteien zwischen 1945 und 1955
Im Jahre 1945 lag Deutschland in Trümmern. Millionen waren heimatlos und die Verwaltung war weitgehend zum Erliegen gekommen. In kleinen Kreisen begannen zwischen den Ruinen zerstörter Städte und hypertropher Herrschaftsträume die Gespräche über eine neue politische Ordnung. An diesen Zirkeln beteiligten sich oftmals auch katholische Geistliche, indem sie etwa Kontakte herstellten oder die Gespräche einleiteten.
Die katholische Kirche selbst hatte als einzige…
1945-1955BundesrepublikCDUFDPGeschichteHistorische TheologieKatholische KircheLorenz JaegerNachkriegsdeutschlandNachkriegszeitPaderbornParteienPolitikwissenschaftPolitischer KatholizismusSPDTheologieWestfalenZeitgeschichteZentrumspartei
Matthias Loeding
Otto Grotewohl kontra Kurt Schumacher
Die Wennigsener Konferenz im Oktober 1945
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Geschichte der SPD nach dem Zweiten Weltkrieg ist untrennbar mit zwei Namen verbunden: Otto Grotewohl, einem der Vorsitzenden des Zentralausschusses (ZA) der SPD in Berlin, und Kurt Schumacher, der nach der Befreiung durch die Westmächte in Hannover das SPD-Büro Schumacher bildete.
Sowohl der Zentralausschuss der SPD in Berlin als auch das Büro Schumacher hatten den Anspruch, die politische und organisatorische Führung der SPD im ganzen Reich zu erlangen.…
1945GeschichtswissenschaftKurt SchumacherNachkriegsdeutschlandOtto GrotewohlPolitikwissenschaftSPDWennigsener KonferenzZentralausschuss
Matthias Sven Lohse
Beschäftigtendatenschutz bei der Verhinderung und Aufdeckung von Straftaten
Eine Untersuchung des geltenden Rechts und der Gesetzesentwürfe der Bundesregierung, von Bündnis 90/Die Grünen und der SPD
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Die Diskussion über einen zeitgemäßen Beschäftigtendatenschutz ist von verschiedenen „Datenschutzskandalen“ der letzten Jahre geprägt. Im Mittelpunkt standen die Videoüberwachung und das Datenscreening. Der Blick für einen in sich stimmigen Schutz von Beschäftigtendaten ging darüber vielfach verloren.
In dem Werk befasst sich der Autor mit der Frage, welche Maßnahmen der Arbeitgeber ergreifen darf, um Straftaten in seinem Unternehmen zu verhindern und…
ArbeitnehmerdatenschutzArbeitsrechtBeschäftigtendatenBeschäftigtendatenschutzComplianceDatenschutzDatenschutzrechtDatenscreeningTaschenkontrolleTelekommunikationsdiensteTorkontrolleVideoüberwachungWhistleblowing
Matthias Leonie Mayk
Tatbestandsprobleme des § 89a StGB
Struktur und Reichweite der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat
Strafrecht in Forschung und Praxis
§ 89a StGB, der die Erfassung konkret gefährlicher Einzeltäter ermöglichen soll und zu diesem Zweck weitreichende Ermittlungsmaßnahmen für die Strafverfolgungsbehörden zur Verfügung stellt, ist am 04. August 2009 samt Folgeänderungen in anderen Gesetzen in Kraft getreten.
Kurz darauf veränderte sich das Erscheinungsbild der terroristischen Anschläge in Europa und führte damit zu einem Änderungs- bzw. Anpassungsbedarf des § 89a StGB. Zwar war schon zuvor die…
AusreisestrafbarkeitEinzeltäterFeindstrafrechtGVVGStaatsgefährdende GewalttatenStrafrechtTatbestandsproblemTerrorcampTerrorismusTerrorismuspräventionUnbestimmte RechtsbegriffeVorbereitungsdelikte§ 89a StGB
Fabian Peterson
Oppositionsstrategie der SPD-Führung im deutschen Einigungsprozeß 1989/1990
Strategische Ohnmacht durch Selbstblockade?
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Ganze 33,5% errang die SPD bei der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl am 2. Dezember 1990. Die Suche nach den Ursachen für das Scheitern der traditionell deutschlandpolitisch engagierten Partei im Prozess der deutschen Einheit ist Gegenstand des Buches.
Spannend und kenntnisreich zeichnet der Autor in seiner Promotionsschrift die wichtigsten Stationen und strategischen Entscheidungen auf dem Weg zur Einheit aus Sicht der oppositionellen SPD nach. Insbesondere…
Björn EngholmBundestagswahl 1990Deutsche EinheitEgon BahrHans-Jochen VogelHans-Ulrich KloseHeidemarie Wieczorek-ZeulHerta Däubler-GmelinKarsten D. VoigtOskar LafontainePolitikwissenschaftRichard SchröderSPDWahlkampfWiedervereinigungWolfgang Thierse