Wissenschaftliche Literatur Zentrumspartei
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Florian Geidner
Katholizismus und Politik in Nachkriegsdeutschland
Erzbischof Lorenz Jaeger und die politischen Parteien zwischen 1945 und 1955
Im Jahre 1945 lag Deutschland in Trümmern. Millionen waren heimatlos und die Verwaltung war weitgehend zum Erliegen gekommen. In kleinen Kreisen begannen zwischen den Ruinen zerstörter Städte und hypertropher Herrschaftsträume die Gespräche über eine neue politische Ordnung. An diesen Zirkeln beteiligten sich oftmals auch katholische Geistliche, indem sie etwa Kontakte herstellten oder die Gespräche einleiteten.
Die katholische Kirche selbst hatte als einzige…
1945-1955BundesrepublikCDUFDPGeschichteHistorische TheologieKatholische KircheLorenz JaegerNachkriegsdeutschlandNachkriegszeitPaderbornParteienPolitikwissenschaftPolitischer KatholizismusSPDTheologieWestfalenZeitgeschichteZentrumsparteiOlav Zachau
Die Kanzlerschaft des Fürsten Hohenlohe 1894-1900
Politik unter dem „Stempel der Beruhigung“ im Zeitalter der Nervosität
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Der Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819-1901) war von 1894 bis 1900 deutscher Reichskanzler. Das Urteil Bülows, Hohenlohe sei bereits 1897 ein „passiver Greis“ gewesen, bestimmt bis heute sein Bild in der Forschungsliteratur: Er erscheint, wenn überhaupt, als farbloser Nachfolger des eisernen Kanzlers Bismarck oder verblassender Vorgänger des Weltpolitikers Bülow.
Eine kritische Bestandsaufnahme vor allem des Nachlasses Hohenlohe zeigt den Fürsten…
Bernhard BülowChlodwig zu Hohenlohe-SchillingsfürstDeutsches KaiserreichDeutsches ReichGeschichtswissenschaftReichskanzlerRevolution 1848/49Wilhelm II.Jürgen Strötz
Der Katholizismus im deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918
Strukturen eines problematischen Verhältnisses zwischen Widerstand und Integration
Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
Die Geschichte des Bismarckreichs von 1871 ist in jüngster Zeit zu einem Gegenstand zahlreicher bedeutender und wegweisender Publikationen geworden. Im Gesamtzusammenhang dieser Darstellungen wird bis dato der Stellung des Katholizismus im Kaiserreich aber wenig Beachtung gewidmet, wenn man einmal von der ereignisreichen Epoche des „Kulturkampfes“ absieht.
Diese wissenschaftliche Untersuchung unternimmt daher erstmals den Versuch einer Gesamtdarstellung des…
Deutsches KaiserreichErster WeltkriegImperialismusInnenpolitikIntegrationKatholische KircheKirchenbauKulturkampfPapstgeschichteTheologieWiderstandWilhelminismusChristoph Weber
Zwischen Hitler und Pius XII.
Heinrich Brüning und seine niederländischen Freunde Mgr. Henri Poels, Rector Piet Mommersteeg und Dr. A. J. M. Cornelissen. Briefe und Dokumente (1936-1958). Eingeleitet und herausgegeben von Christoph Weber
Als der Ex-Reichskanzler Heinrich Brüning kurz vor dem so genannten Röhm-Putsch 1934 in die Niederlande floh, traf er dort auf zwei katholische Priester und einen Bibliothekar, die ihn aufnahmen, verpflegten, betreuten und vor den Nachstellungen der Gestapo schützten. Bis 1939 hatte Brüning in Limburg und in Nord-Brabant sein sicherstes Quartier und fand Gelegenheit, seine Erfahrungen mit dem Kardinalstaatssekretär Pacelli, dem nachmaligen Pius XII., nochmals zu…
Adolf HitlerAntimodernismusDeutsch-niederländische BeziehungenDr. A. J. M. CornelissenEmigrationEmigrationsforschungGeschichtswissenschaftHeinrich BrüningKardinalstaatssekretär PacelliKatholizismusMgr. Henri PoelsNationalsozialismusNord-BrabantPius XII.Rector Piet MommersteegRöhm-PutschWiderstandZentrumsparteiDominik Blaß
Von der französischen Revolution zum Sozialkatholizismus um 1900
Eine Existenzfrage für die katholische Kirche in Deutschland und Frankreich?
Im Jahre 1989 - 200 Jahre nach der französischen Revolution - sprechen die französischen Bischöfe von `wechselseitiger Vergebung?. Die Ideale Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit werden als christliche Werte bezeichnet. Damit scheint ein Ausgleich zwischen katholischer Kirche und Revolution, verbunden mit den liberalen Werten der Moderne, eingeleitet.
Doch wie kam es letztendlich zu diesem angestrebten Ausgleich? [...]