Wissenschaftliche Literatur Seelsorge
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Maike Schnabel-Rudisile
Seelsorge in der Evangelischen Kirche und ihre strafrechtlichen Rahmenbedingungen
Ausgewählte Rechtsfragen der kirchlichen Seelsorge unter besonderer Berücksichtigung der Gefängnisseelsorge und des Seelsorgegeheimnisgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland
Konkreter Anlass der Untersuchung war die Entscheidung des BGH 2006 im sog. Gefängnisseelsorger-Fall zum Zeugnisverweigerungsrecht Geistlicher nach § 53 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 StPO. Diese neuere Rechtsprechung geht von einem funktionalen Begriff des Geistlichen aus. Damit wurde es für die Kirchen erforderlich, die Voraussetzungen für die Übertragung von Seelsorgeaufgaben an nicht geweihte bzw. ordinierte Personen detaillierter festzuschreiben. Die EKD hat daraufhin 2009…
Evangelische Kirche in DeutschlandGefängnisseelsorgeGeistlicheKirchenrechtSeelsorgeSeelsorgegeheimnisgesetzStrafprozessrechtStrafrechtZeugnisverweigerungsrechtRonald Scholz
Das ethische Dilemma in der Seelsorge
Eine empirische Untersuchung am Beispiel der evangelischen Polizeiseelsorge in der Bundesrepublik Deutschland
Schriften zur Praktischen Theologie
Nur wenige kennen sie. Die Bedeutung ihrer Arbeit wiegt jedoch schwer. Etwas mehr als 50 hauptamtliche evangelische Polizeipfarrerinnen und Polizeipfarrer sind für über 221.000 Landespolizisten zuständig.
Diese Pilotstudie lässt deutschlandweit 16 von ihnen zu Wort kommen, die ihre Erfahrungen auf dem Gebiet des staatlichen Gewaltmonopols in der Zusammenarbeit mit Polizistinnen und Polizisten schildern: Schuld, Schuldgefühle, falsche Entscheidungen,…
BundespolizeiGewaltInstitutionKircheLandespolizeiLandespolizeiseelsorgeLoyalitätskonfliktePolizeiPolizeipfarrerPolizeiseelsorgePraktische TheologieSchuldSonderseelsorgeStaatliches GewaltmonopolSuizidAndrea Dietzsch
Evangelische Schulseelsorge
Impulse für Theorie und Praxis
Religionspädagogik in Forschung und Praxis
Evangelische Schulseelsorge entbehrte bisher weitgehend einer empirisch fundierten Konzeptionalisierung. Die Untersuchung begegnet diesem Desiderat mit einer qualitativ-empirischen Studie im Kontext allgemeinbildender Gymnasien. Sie setzt mit ihren empirisch und wissenschaftstheoretisch gleichermaßen fundierten Thesen Impulse für die Theoriebildung und Praxis von Evangelischer Schulseelsorge sowie ihren Beitrag zur Schulentwicklung. Damit leistet sie einen wichtigen…
Grounded TheoryKompetenzerwerbPoimenikProfessionstheorienSchuleSchulentwicklungSchulseelsorgeSeelsorgeSeelsorgelehreBernhard Willi
Der Bischof als Seelsorger in historischer, systematischer und praktischer Sicht
unter Berücksichtigung der deutschsprachigen Bistümer der Schweiz
Schriften zur Praktischen Theologie
Das Zweite Vatikanische Konzil war theologisch bemüht, den Glauben an den Menschen in den Glauben an Gott zu integrieren. Dieses Bemühen blieb auch nicht ohne Auswirkungen auf die seelsorgerliche Spiritualität wie auch auf die praktische Pastoral. Diese stellt heutzutage hohe Anforderungen an die Seelsorger. Von ihnen wird theologische, psychologische, methodisch-didaktische, liturgische, organisatorische und geistliche Kompetenz verlangt. Je nach Funktion, Priester,…
BischofBischofswahlBistumSeelsorgeSeelsorgerTheologieZweites Vatikanisches KonzilIngo Habenicht
Telefonseelsorge als Form intentionaler Seelsorge
Geschichte, Phänomenologie und Theologie.
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Diese Studie über die Telefonseelsorge will einer doppelten Zielsetzung nachkommen:
Zum einen stellt sie erstmals ausführlich Informationen über die gesamte Geschichte der Telefonseelsorge in Deutschland einschließlich der fünf neuen Bundesländer seit 1953 bereit. Genau und zum Teil unter Rückgriff auf bisher der Öffentlichkeit unzugängliches Archivmaterial wird im ersten Hauptteil der Monographie dargestellt, wie Telefonseelsorge entstand, wie sie sich ausbreitete…
BeratungEhrenamtIFOTESKrisenhilfeSeelsorgeSuizidpräventionTelefonseelsorgeTheologieIngo Željko Čekolj
Krankheit und der Umgang mit Kranken als ständige Herausforderung für Kirche und Pastoraltheologie
Durch die Geschichte und heute
Schriften zur Praktischen Theologie
Was ist, wenn ich (zu) alt werde und wenn mich niemand mehr braucht? Wer kümmert sich um mich? Wer redet mir gut zu? Wer und was gibt mir Trost und Zuversicht?
Wie erlebe ich meine Krankheit und mein Sterben? Sehe ich darin einen Sinn?
Welche Rolle spielt dabei mein Glaube? Was kommt für mich nach dem Tod?
Spielt die Krankenseelsorge, bzw. die Krankenhausseelsorge in meinem Leben eine Rolle?
Wie war der Umgang mit den Kranken und Leidenden…
ChristentumHiobIslamJudentumKrankenhausseelsorgeKrankensalbungKrankenseelsorgeKrankheitLeidenPastoraltheologieTodIngo Erwin Möde
Geistliche Impulse für Seelsorger
Beiträge im „Klerusblatt“ (1996–2018)
„Spiritualität“ ist zum geflügelten Wort geworden und zum Gemeinplatz. Dabei versteht sich die Christliche Spiritualität seit frühester Christenheit als praxisnahe Theologie und Anleitung zur Orthopraxie aus dem Offenbarungsglauben. Dieser Sammelband fasst unter dem Begriff des „Geistlichen“ 21 Beiträge zusammen, die in ihrer Vielfalt den Begriff des Spirituellen lebenspraktisch, kirchennah und aktualisierend zur Sprache bringen. Die „Geistlichen Impulse“ wenden sich zwar…
AuferstehungEugen BiserGlaubeHans CarossaHeilJugendsynodeKommunionLigaOffenbarungProphetieSakramentSeelsorgerSpiritualitätTheologieIngo Yousik Ko
Übertragung und Gegenübertragung bei Joachim Scharfenberg
Zur Rezeption einer Psychoanalysekonzeption in der Seelsorgetheorie des 20. Jahrhunderts
Schriften zur Praktischen Theologie
Joachim Scharfenberg (1927–1996) gilt zu Recht als derjenige Praktische Theologe, der so wirksam wie kein anderer eine verbreitete Rezeption Sigmund Freuds in der Praktischen Theologie im deutschsprachigen Bereich angestoßen und bestimmt hat. Seine vielfach aufgelegte Monographie „Seelsorge als Gespräch“ (1972) war hier besonders wirkungsvoll.
Das Werk geht der Frage nach, wie Freuds Konzept von „Übertragung und Gegenübertragung“ bei Scharfenberg aufgenommen…
20. JahrhundertDonald WinnicottGegenübertragungInterpersonale DynamikJoachim ScharfenbergPastoralpsychologiePraktische Theologiereligiöse SmboleSeelsorgeSeelsorge als GesprächSigmund FreudÜbergangsobjektÜbertragungIngo Franz A. Sagaischek
Studien zu Niederkirchen im Bistum Passau
Fünfzehn Kirchen im heutigen Bezirk Zwettl im Waldviertel
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Eine Betrachtung des Begriffs der „Pfarre“ zeigt, dass er bis in das 11.Jahrhundert aufgrund der Quellenlage und wegen des bestehenden Eigenkirchenwesens nicht zutreffend ist. Gotteshäuser, gleich, ob von geistlichen oder weltlichen Stiftern errichtet, dienen zu jener Zeit der Seelsorge des zur Grundherrschaft gehörenden Personenverbandes. Charakteristika der Grundherrschaft treffen auch für die Kirchenherrschaft zu und bestehen unter anderem darin, dass der Grundherr…
BabenbergerBaiernBischof AltmannBistum PassauEigenkircheGeschichteMittelalterNiederkircheNiederösterreichPassauPfarrePfarrentwicklungWaldviertelZwettlIngo Siegfried G. Schoppe
Politische Ökonomie der Religionen
Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft
Dieser 5. Band der Reihe Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft befasst sich mit der Politischen Ökonomie der Religionen, nachdem die beiden vorhergehenden Bände 3 und 4 den ökonomischen und den rechtlichen Aspekten der Religionen gewidmet waren.
Das zentrale Thema der Politischen Ökonomie (der Religionen) in ihrer Herangehensweise als soziologischer und politikwissenschaftlicher Forschungsansatz ist die Verteilung gesellschaftlicher Ressourcen: Geld,…
AlleinvertretungsanspruchGesellschaftspolitikGewalt der ReligionenIntoleranz der ReligionenMonotheismusNeue Politische ÖkonomieÖkonomiePolitikPolitische MachtPolitische ÖkonomieReligionWeltreligionen