Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Historische Theologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Start-up für den Gottesdienst
Die Materialstelle für den Gottesdienst von 1983 bis 1990
Schriften zur Praktischen Theologie
In der Reihe der in den 80er- und 90er-Jahren von evangelischen Landeskirchen neu errichteten gottesdienstlichen Arbeitsstellen nimmt die Materialstelle für Gottesdienst in Nürnberg eine Sonderstellung ein. Ihre Entstehung und der lange und schwierige Weg zur Institutionalisierung werden in diesem Buch…
Gesangbuch Gottesdienst Historische Theologie Liturgie Medien Ökumene
Biblische Theologie zur Erweisung der Einheit der Schrift
Interpretationen im historischen Kontext
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Von welchem Gott soll in Predigt und Religionsunterricht die Rede sein? Die Frage lässt sich nur sachgemäß beantworten, wenn man von der Einheit der Schrift ausgeht. Diese Einheit ist neuerdings wieder umstritten. Die hier vorgelegten Exegesen suchen aber die Einheit von Altem und Neuem Testament zu erweisen. Texte…
Hiob Historischer Jesus Jesaja Philosophie Predigt Religionsunterricht Theologie
Katholizismus und Politik in Nachkriegsdeutschland
Erzbischof Lorenz Jaeger und die politischen Parteien zwischen 1945 und 1955
Im Jahre 1945 lag Deutschland in Trümmern. Millionen waren heimatlos und die Verwaltung war weitgehend zum Erliegen gekommen. In kleinen Kreisen begannen zwischen den Ruinen zerstörter Städte und hypertropher Herrschaftsträume die Gespräche über eine neue politische Ordnung. An diesen Zirkeln beteiligten sich…
Bundesrepublik CDU FDP Geschichte Historische Theologie Katholische Kirche Nachkriegsdeutschland Nachkriegszeit Parteien Politikwissenschaft Politischer Katholizismus SPD Theologie Westfalen Zeitgeschichte Zentrumspartei
Theologie im Kontext von Wissenschaftstheorie und Hermeneutik
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Buch widmet sich der Frage nach der Theologie als Wissenschaft im Gespräch mit Thomas Kuhns Wissenschaftsphilosophie und Hans-Georg Gadamers Hermeneutik der Geisteswissenschaften. Die Analyse der erstaunlichen Konvergenzen dieser beiden Theorien erlaubt eine Verhältnisbestimmung von Natur- und…
Geisteswissenschaft Hans-Georg Gadamer Hermeneutik Historische Theologie Naturwissenschaft Rationalität Theologie Thomas S. Kuhn Wissenschaftsphilosophie
Luisa de Carvajal y Mendoza (1566–1614) und ihre „Gesellschaft Mariens“
Spiritualität, Theologie und Konfessionspolitik in einer semireligiosen Frauengemeinschaft des 17. Jahrhunderts
Das Semireligiosentum, das frühneuzeitlich als „welt-geistlicher“ und mitunter sogar „klerikaler“ Stand bezeichnet wurde, hat eine Tradition, die in die Ursprünge des Christentums zurückzuverfolgen ist. Kirchenrechtlich handelt es sich bei diesem „mittleren Weg zwischen Kloster und Welt“ um eine Grauzone, da das…
17. Jahrhundert Frühe Neuzeit Historische Theologie Jesuiten Konfessionalisierung Martyrium Mission Mystik Orden Spiritualität Systematische Theologie
Echtheitskriterien der Jesus-Forschung
Kritische Revision und konstruktiver Neuansatz
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Welche Botschaft verkündigte Jesus von Nazareth tatsächlich? Welche Erwartungen an die Gegenwart und Zukunft vertrat er? Welche Rolle maß er sich darin selbst bei? Wie sah sein Verhältnis zu Johannes dem Täufer aus, warum ließ er sich von ihm taufen? Hatte sein Weg nach Jerusalem eine besondere Bedeutung? Was…
Frühes Christentum Habilitation Heil Historischer Jesus Jesus von Nazareth Neues Testament Theologie Urchristentum
Walter Benjamin und die Besiegten
Theologie - Verlust - Geschichte
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Auf intensive und letztlich selbstzerstörerische Weise erfasste der deutsch-jüdische Kulturphilosoph Walter Benjamin (1892–1940) die Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkt Benjaminschen Denkens ist der Verlust als autobiographische, individuelle und kollektive Erfahrung in der Moderne. Als Historiker…
20. Jahrhundert Geschichte Geschichtsphilosophie Karl Marx Literaturwissenschaft Messianismus Moderne Philosophie Theologie Walter Benjamin
Das Heil ist aus den Juden
Studien zum historischen Jesus und seiner Rezeption im Urchristentum
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Dieses Buch, eine Sammlung von Studien und Vorträgen aus den Jahren 1996 bis 1999, verfolgt zwei Ziele.
Erstens will es den traditionsgeschichtlichen Hintergrund einiger für die Frage nach dem historischen Jesus zentraler Perikopen in den synoptischen Evangelien kritisch untersuchen. Dabei wird der jüdische…
Heil Historischer Jesus Jesus von Nazareth Menschensohn Synoptische Evangelien Theologie Urchristentum
Den der Herr liebhatte
Rätsel um den Evangelisten Johannes
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Johannes mit dem Zunamen Markus heißt ein Mann unter den frühchristlichen Missionaren um Paulus, der beiläufig erwähnt wird und umstritten war. Doch der Missionar führt zwei Namen, die zugleich Verfassernamen von zwei biblischen Evangelien sind, - vom frühesten und vom spätesten jener vier Bücher. Kann der Mann die…
Jesus Markus Paulus Theologie