Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Kunstmarkt
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Vom Heldenmarker zum Kunstmarkt: Die waaka Südäthiopiens
Bedeutungen und Bewahrungskontexte
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Die Konso im Süden Äthiopiens errichten zur Erinnerung an ihre verstorbenen Helden anthropomorphe Holzstelen: die waaka. In Anbetracht der sich rapide wandelnden Gesellschaft verlieren die Objekte zunehmend ihre Bedeutung als Bestandteil kultureller Praxis. Obwohl der Grabkult fortbesteht, führt insbesondere…
Äthiopien Afrika Ethnographie Ethnologie Feldforschung Heldentum Kulturanthropologie Kulturwissenschaft Kunst Kunstmarkt Stele Stelen Tradition
Aufbruch oder Krise? Private Kunstgalerien in West-Berlin zwischen Kriegsende und Mauerbau (1945–1961)
Berlin wurde nach Ende des Zweiten Weltkrieges schnell zu einem Brennpunkt der Weltpolitik. Unterschiedliche Sichtweisen und kurz darauf auch Konflikte zwischen Ost und West beeinflussten diverse Lebensbereiche. Gerade der Kulturbetrieb und besonders die bildende Kunst wurden zu heftig umkämpften Feldern. Die…
Berlin Kalter Krieg Kulturgeschichte Kunstgeschichte Kunsthandel Kunstkritik Kunstmarkt Nachkriegsjahre Nachkriegszeit Provenienzforschung Restitution Wirtschaftsgeschichte
Street Art / Urban Art
Der Weg von illegalen Graffiti und legalen Murals
Derzeit sind Begriffe wie Street Art, Urban Art, Graffiti oder Murals in aller Munde. Banksy zählt mittlerweile zu den gefragtesten Street Art-Künstlern auf dem Kunstmarkt und seine Werke sind angesagter denn je. Doch wo beginnt Street Art? Wann spricht man von Urban Art? Lassen sich die beiden Formen miteinander…
Banksy Graffiti Institutionalisierung Kunstgeschichte Kunst im öffentlichen Raum Kunstmarkt Kunstwerk Street Art
Die Preisbildung am Kunstmarkt und ihre Beeinflussung
Eine Betrachtung des deutschen Primärmarkts für zeitgenössische Malerei von Ende des 19. bis Ende des 20. Jahrhunderts
Schriften zur Kulturwissenschaft
Im Gegensatz zum Auktionsmarkt ist der Primärmarkt der Kunst, der im Wesentlichen von Kunstgalerien gebildet wird, von einer erheblichen Intransparenz gekennzeichnet, gerade im Hinblick auf Preise. Aufgrund des scheinbaren Fehlens klarer Regeln oder Prozesse wird der Preisbildung im Galeriewesen eine gewisse…
20. Jahrhundert Kulturmanagement Kunstmarkt Malerei Preisbildung Zeitgenössisch
Preisentwicklung und Marketing im zeitgenössischen Kunstmarkt des 21. Jahrhunderts von 2000 bis 2007
Warum erzielen zeitgenössische Künstler wie Damien Hirst oder Jeff Koons regelmäßig Rekordpreise am Kunstmarkt? Sind ihre Arbeiten so einzigartig? Oder können sie sich einfach nur gut vermarkten? Dieses Buch untersucht systematisch, welche Formen von Marketing im heutigen Kunstmarkt zum Einsatz kommen, und versucht…
21. Jahrhundert Anselm Kiefer Damien Hirst Kunstgeschichte Kunstmarkt Marketing Preisentwicklung