
Schriften zur Kunstgeschichte
ISSN 1617-8610 | 73 lieferbare Titel | 71 eBooks
Frank Keim / Dominik Seemann
Dürer und Piero della Francesca: Die Entdeckung der Jupitertrabanten
Hamburg 2020, Band 74
Der Hieronymusstich Dürers von 1514 birgt ein Geheimnis der besonderen Art: Die Beobachtung der Jupitertrabanten durch Piero della Francesca, die dieser in mehreren Werken niedergelegt hatte. Durch die Vermittlung Paciolis, den er 1506 in Bologna getroffen hat, oder früher hatte Dürer von der [...]

Patrick Jung
Moderne Verkehrsarchitektur der Zwischenkriegszeit
Der Eisenbahnarchitekt Hans Kleinschmidt (1882–1967) und seine Hochbauten im Bezirk der Reichsbahndirektion Mainz
Hamburg 2020, Band 73
Erstmalig wird das beindruckende Werk des Wiesbadener Architekten Hans Kleinschmidt ausführlich erforscht und in einem umfangreichen Inventar dokumentiert.
Der Autor untersucht den bewegten Werdegang von Hans Kleinschmidt, der vor dem Zweiten Weltkrieg [...]

Julia Weiler-Esser
Tabernacoli im Italien des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Hamburg 2019, Band 72
Dieser Band untersucht das Phänomen der italienischen Tabernacoli in dem Zeitrahmen vom Beginn ihrer Verwendung während des Mittelalters bis zum Beginn der Frühen Neuzeit. Betrachtet werden die ausführenden Künstler, ihre Bildsprache sowie die zahlreichen Facetten [...]

Sandra Brutscher
Morice Lipsi (1898–1986)
Das bildhauerische Werk
Hamburg 2018, Band 71
Morice Lipsi (1898–1986) zählt zu den herausragenden Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Seine Anfänge in der Künstlersiedlung La Ruche zeugen von einer Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Kunst. Ist sein Frühwerk vor allem der menschlichen Figur gewidmet, so gelangt [...]

Frank Keim
Venus, Jupiter und Co. –
Die großen Astronomen der Renaissance
Hamburg 2018, Band 70
„Welcher Planet ist nun abgebildet? Ist es die Venus, der Merkur oder der Jupiter? Oder steht ein Planet für alle anderen? Wenn man mit diesen Forderungen des Verstandes an das Bild herangeht, stellen sich solche und ähnliche Fragen. Der Verstand beharrt auf einer eindeutigen [...]

Katja Brockmöller
Momme Nissen (1870–1943):
Maler, Kunstkritiker und Netzwerker der niederdeutschen Heimatmalerei
Hamburg 2018, Band 69
[...] Eine höchst informative Studie, die nicht nur Kunsthistoriker*innen zur Lektüre empfohlen [...]

Michael Lausberg
Grundzüge der Kunst der Landschaftsmalerei
Cyclorama, Veduten und die Sehnsucht nach Arkadien
Hamburg 2018, Band 68
Von einer Landschaftsmalerei im engeren Sinn kann man bis zum Beginn des ausgehenden Mittelalters nicht sprechen. Dann änderte sich die Ansicht des Menschen über die Natur. In der Malerei trat an die Stelle einer durch Verkürzungen auf das Typische zielenden Darstellungsweise [...]

Maria Ulatowski
„Polen und kein Ende!“
Die polnische Künstlerkolonie in München im Spiegel der deutschen Kunstkritik (1863–1914)
Hamburg 2017, Band 67
Die polnische Künstlerkolonie bildete in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts eine der zahlenmäßig größten und künstlerisch bedeutendsten ausländischen Gemeinschaften in der internationalen Kunststadt München. Die Kunsthistorikerin Maria Ulatowski befasst sich in ihrer [...]

Judith Pöverlein
Christian Jankowski:
Spiel mir das Lied der Kunst
Medialisierung an der Grenze zwischen Realität, Repräsentation und Reflexion
Hamburg 2017, Band 66
Der 1968 in Göttingen geborene Christian Jankowski gilt als Künstler, der die Allgegenwärtigkeit des Massenmediums Fernsehen zum Hauptgegenstand seiner Werke macht. Seine konzeptuellen Arbeiten aus den Bereichen Performance, Aktionskunst, Video und Installation, aber auch [...]

Klaus J. Schmatjko
Die Autonomie des Betrachters – Das Zusammenspiel von Methode und Intuition im Erschließen von Werken der bildenden Kunst
Hamburg 2017, Band 65
Nur zu oft erwartet der Betrachter vor einem Kunstwerk, dass es sich ihm ohne eigenes Zutun spontan erschließt. Doch häufig verweigern sich ihm die Werke, nicht nur die der zeitgenössischen Kunst. Der Verfasser untersucht Möglichkeiten und Nutzen für ein bewussteres Vorgehen [...]