
Schriften zur Kunstgeschichte
ISSN 1617-8610 | 73 lieferbare Titel | 71 eBooks
Frank Keim
Sandro Botticelli:
Die astronomischen Werke
mit einem Anhang zu Raffael
Hamburg 2015, Band 54
Seit Ende der 1460er Jahre beobachtete Botticelli Kometen, denen die Anbetungen der hl. drei Könige gewidmet sind. Er war im Quattrocento der Erste, der ein heliozentrisches Weltsystem vertrat (Die Geburt der Venus). Ihm zufolge kreisen sechs Planeten, einschließlich der Erde, um [...]

Hans M. Schmidt
Die letzte Signatur – Grabstätten deutscher Künstler des 20. Jahrhunderts
Hamburg 2015, Band 53
[...] Hans M. Schmidt gelingt mit „Die letzte Signatur“ ein eindrucksvoller und überaus interessanter Beitrag zur Begräbniskultur und Kunstgeschichte und ist darüber hinaus eine dringend notwendige Spurensicherung in Zeiten des Umbruchs in der Friedhofs- und [...]

Caroline Yi
Walter Kaesbach –
Protagonist des Kunst- und Ausstellungswesens der Moderne
Entwicklung und Einordnung seines Wirkens 1901 – 1933
Hamburg 2015, Band 52
Der Kunsthistoriker Walter Kaesbach war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in der europäischen Kunstwelt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In der bisherigen Forschung trat er als Sammler und Förderer expressionistischer Künstler, wie Erich Heckel, Emil Nolde, Paul Klee, Heinrich Nauen und [...]

Marie-Luisa Hadaschik
Johann Christoph Fesel (1737–1805)
Der letzte Würzburger Hofmaler
Hamburg 2015, Band 51
Dem Leben und Werk des letzten Würzburger Hofmalers, Johann Christoph Fesel (1737–1805), ist in der modernen kunsthistorischen Forschung nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Die vorliegende Publikation versucht ein umfassendes Bild einer Künstlerpersönlichkeit zu zeichnen, die in [...]

Anneli Kraft
Die Entwicklung des Gebrauchsglases von der manuellen zur maschinellen Herstellung
am Beispiel der Kelchglasherstellung der Vereinigten Farbenglaswerke AG in Zwiesel von 1954 bis 1972
Hamburg 2015, Band 50
[...] Als jemand, der aus der Kulturgeschichte kommt, bewundere ich die vielfältigen Zugänge, die die Autorin hier miteinander in Beziehung setzt. [...] Eine solche Studie zu konzipieren und zu realisieren, liegt wohl eher in den Sichtweisen und Fähigkeiten von Menschen, die schon mit der [...]

Larissa Ramscheid
Georg von Kováts (1912–1997)
Ein Bildhauer zwischen Grenzen. Budapest – Berlin – Paris – Darmstadt
Hamburg 2014, Band 49
In einer historisch und kulturell ereignisreichen Zeit geboren und aufgewachsen, schlug Georg von Kov?ts (1912–1997) schon als Jugendlicher die Künstlerlaufbahn ein. Seine Familie war eine feste Größe in der Kulturszene Pressburgs, dem heutigen Bratislava. Zeit und Ort zeigten sich für [...]

Heidrun Franz
Das Hauptwerk des Astrologen Marcus Schinnagel von 1489
Alltagsmanagement und Zukunftsdeutung an der Schwelle zur Neuzeit
Hamburg 2014, Band 48
[...] verdienstvolle Aufarbeitung eines faszinierenden Objekts durch Heidrun Franz [...]

Sophie A. Gerlach
Neo Rauch: Bilder 1984–2005
Ansätze zu einem Werkverständis
Hamburg 2014, Band 47
Das Werk des mittlerweile international anerkannten Leipziger Malers Neo Rauch wird in dieser ersten Monografie in den zeitgenössischen Kunstkontext eingeordnet. Fragen nach den Notwendigkeiten und Hintergründen eines solchen Erfolges werden ebenso beleuchtet, wie die Entwicklung des [...]

Annika Tillmann
Adel verpflichtet
Die Rhetorik bildkünstlerischer Innenausstattungen: Venezianische Adelspaläste um 1700 im Kontext von Statuskonkurrenz
Hamburg 2014, Band 46
[...] [Leser/in] wird eine Fülle von Anregungen finden, die über die Lagunenstadt hinausreichen. Man denke nur an die Innenausstattungen der Villen des Veneto. Ein besonderes Highlight ist die dem Buch beigelegte CD-ROM. Sie bietet dem Leser Einblick auch in solche Paläste, die dem [...]

Dietmar Peil
Ausgewählte Beiträge zur Emblematik
Hamburg 2014, Band 45
[...] ist dieser Text auch jenseits der spezifischen Fragen der Münchener Emblem-Datenbank lesenswert. Das gilt auch für den aus kunsthistorischer Perspektive besonders spannenden Beitrag zu "Fehler und Varianten bei der Emblemrezeption", der die verschlungene Rezeptionsgeschichte [...]