10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kometen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg

Band 2. Kometenobservationen im mitteldeutschen Raum in der Mitte des 17. Jahrhunderts

Mathematische Forschung und Lehre im 16. und 17. Jahrhundert

An der Universität Wittenberg wirkte im 17. Jahrhundert der Mathematiker Christoph Nothnagel, in Erinnerung speziell auch durch seine Bestrebungen um deutschsprachige Vorlesungen. In einer durch grundlegende astronomische Überlegungen und Dispute geprägten Zeit spiegeln seine Schriften zu den Kometen von 1664 und 1665 den Umgang mit Observationsdaten und deren Einbeziehung in astronomische Überlegungen wider. Das Buch widmet sich den Kometenschriften Nothnagels und stellt…

17. JahrhundertAmbrosius RhodiusAstronomieChristoph NothnagelErhard WeigelForschungFrühe deutschsprachige KometenschriftenGeschichteKometenKometenobservationMathematikTobias BeutelUniversität Wittenberg
Buchtipp
Sandro Botticelli: Die astronomischen Werke (Forschungsarbeit)

Sandro Botticelli: Die astronomischen Werke

mit einem Anhang zu Raffael

Schriften zur Kunstgeschichte

Seit Ende der 1460er Jahre beobachtete Botticelli Kometen, denen die Anbetungen der hl. drei Könige gewidmet sind. Er war im Quattrocento der Erste, der ein heliozentrisches Weltsystem vertrat (Die Geburt der Venus). Ihm zufolge kreisen sechs Planeten, einschließlich der Erde, um die Sonne (Madonna della Melagrana). Der Frühling (1491–93) enthält die Entdeckung des Kometen C/1490 Y1 und des Orionnebels. [...]

Alfonsinische TafelnAstronomieDie Geburt der VenusDie Verleumdung des ApellesDonato BramanteHeliozentrisches SystemJupiterKometenKunstgeschichteLa PrimaveraNikolaus KopernikusOrionnebelRaffaelRaffaelloRenaissanceSandro Botticelli
Buchtipp
Dürer und Piero della Francesca: Die Entdeckung der Jupitertrabanten (Forschungsarbeit)

Dürer und Piero della Francesca: Die Entdeckung der Jupitertrabanten

Schriften zur Kunstgeschichte

Der Hieronymusstich Dürers von 1514 birgt ein Geheimnis der besonderen Art: Die Beobachtung der Jupitertrabanten durch Piero della Francesca, die dieser in mehreren Werken niedergelegt hatte. Durch die Vermittlung Paciolis, den er 1506 in Bologna getroffen hat, oder früher hatte Dürer von der Sache erfahren. Die Studie ordnet den Gemälden Pieros die entsprechenden astronomischen Daten zu.

Der Melancholie-Stich ist dezidiert der Astronomie gewidmet. Dürer…

Albrecht DürerAstronomieDer heilige Hieronymus im GehäusEngravingFederico de Montefeltro BundschuhJupitermondKunstgeschichtePala de MontefeltroPiero della FrancescaPumpkin in artReformation and artRenaissanceResurrection in artThronende Madonna
Buchtipp
Von Botticelli bis Adam Elsheimer (Forschungsarbeit)

Von Botticelli bis Adam Elsheimer

Astronomische Umwälzungen in der Renaissance

Schriften zur Kunstgeschichte

Die Renaissance zählt nach wie vor zu den faszinierendsten Epochen überhaupt. Das Spektrum der hier versammelten Aufsätze reicht von Sandro Botticelli bis zum Frankfurter Maler Adam Elsheimer. Botticelli war, mit seinen Meisterwerken, der unumstrittene Inaugurator der astronomischen „Wende“ zur Neuzeit. Sein Schüler Filippino Lippi, der 1472 in seine Werkstatt eintrat, verbreitete in seiner Kometentafel den Ruf des Meisters. Die Botschaft erreichte schließlich auch…

Adam ElsheimerAstronomieAstronomiegeschichteDas letzte AbendmahlDie Geburt der VenusEvangelische Akademie TutzingFilippino LippiGiordano BrunoHeliozentrisches SystemKunstgeschichteLeonardo da VinciMadonna MelagranaRenaissanceSandro Botticelli
Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg

Band 1. Frühe Mathematik und Kometenbeobachtung in Wittenberg

Mathematische Forschung und Lehre im 16. und 17. Jahrhundert

Die Entwicklung der mathematischen Lehre an der Wittenberger Hochschule ist, insbesondere in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens, durch protestantisches Wissenschaftsverständnis, sowie durch den Einfluss und die wissenschaftlichen Lehrintentionen Philipp Melanchthons geprägt. Anhand der Darstellung der mathematischen Lehrsituation an der Wittenberger Hochschule in den ersten zwei Jahrhunderten ihres Bestehens, in denen typische Entwicklungstendenzen und Charakteristika…

Ambrosius RhodiusAstronomieAstronomische BeobachtungenAstronomische InstrumenteBewegungErasmus SchmidtForschungGeschichteJohann Baptist CyoatJohannes KeplerKometenbeobachtungKomet von 1618MathematikMathematikgeschichteMathematische LehrePhilipp MelanchthonUniversität Wittenberg
Piero della Francesca: Der Maler als Astronom und Physiker (Forschungsarbeit)Zum Shop

Piero della Francesca: Der Maler als Astronom und Physiker

Schriften zur Kunstgeschichte

Mit Piero della Francesca rückt ein Maler der Frührenaissance in den Fokus. Weniger spektakulär, was einzelne astronomische Objekte angeht, machte er sich um die Beobachtung von deren Größen verdient, wie seine Taufe Christi zeigt. Der Durchbruch erfolgte sicherlich mit den Hl. Drei Königen Domenico Venezianos, dessen Mitarbeiter er war; sie galten dem Kometen von 1433. Überhaupt war das Quattrocento das Jahrhundert der Kometen. Zwar wurden sie lange als…

AstronomiegeschichteBessarionErdrotationFederico da MontefeltroFoucaultsches PendelHeliozentrisches SystemKometenKunstgeschichtePala de MontefeltroPiero della FrancescaRegiomontanRenaissanceTaufe Christi
Abraham – Astronomie und Schicksal (Forschungsarbeit)Zum Shop

Abraham – Astronomie und Schicksal

auf Rollsiegeln des 3. Jahrtausends v. Chr.

Schriften zur Religionswissenschaft

Mit Rollsiegeln aus dem 3. Jahrtausend vor Christus werden archäologische Funde präsentiert, welche die Existenz Abrahams, des Stammvaters von Juden, Christen und Muslimen nachweisen. Abrahams Vater Terach war aufgrund einer negativen Prophetie gezwungen, seinen Sohn viele Jahre zu verstecken. Das Siegel 243 (Vorderasiatisches Museum, Berlin) enthält ein heliozentrisches System samt Kometen. Andere Siegel zeigen Abraham als Gefangenen, der sich vor einem Tribunal in…

AbrahamArchäologieAstronomieBibelGenesisHeliozentrisches SystemHenochbuchKometMesopotamienQumrantexteReligionswissenschaftRollsiegelSchicksalVogelmensch
„Nach dem Probier-Stein der Vernunfft examiniret“. Popularisierung realkundlichen Wissens in der Buntschriftstellerei der Frühen Neuzeit (Doktorarbeit)Zum Shop

„Nach dem Probier-Stein der Vernunfft examiniret“. Popularisierung realkundlichen Wissens in der Buntschriftstellerei der Frühen Neuzeit

Schriften zur Kulturgeschichte

Drache, Einhorn, Basilisk oder Meermensch: „lauter Gedicht und Fabelwerk“ – oder gibt es sie wirklich? Und was ist von Mäuse-, Frosch- oder Blutregen zu halten? Heilen „Waffensalbe“ und sympathetische Pulver auf natürliche Weise – oder stehen dämonische Kräfte dahinter? Sind Missgeburten eine Strafe Gottes, Kometen Zeichen kommenden Unheils? Entstehen Insekten und Würmer „spontan“ aus Fäulnis – oder stammt „alles Leben aus dem Ei“? Wie entstehen…

Deutschsprachige BuntschriftstellereiEberhard Werner HappelErasmus FrancisciFrühe NeuzeitGeschichteJohann Adam WeberKompilationsliteraturKonversationKulturgeschichteKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftNutzen und KurzweilPetro MexíaPopuläre WissensvermittlungTomaso Garzoni
Seen in Impaktkratern (Studie)Zum Shop

Seen in Impaktkratern

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Einige wenige der unzähligen Seen der Erde weisen eine ungewöhnliche Genese auf: Die Anlage ihrer Becken durch Meteoriten-, Asteroiden- oder Kometeneinschlag. Von den derzeit 178 bestätigten Strukturen der Erde, die durch Hochgeschwindigkeits-Impakte extraterrestrischer Projektile entstanden sind, bergen 39 zum Teil mehrere Seen. Ihre Zahl ist damit im Vergleich zur Vielzahl der stehenden Gewässer, deren Becken durch glaziale, fluviale, vulkanische und tektonische…

AsteroidAstroblemGeografieGeographieImpaktkraterKometMeteoritenkraterNaturwissenschaftPhysische GeographiePolitikwissenschaftSeengenese
Gesamtrisikosteuerung – der Beitrag von Kreditderivaten zur Risikooptimierung von Banken (Doktorarbeit)Zum Shop

Gesamtrisikosteuerung –
der Beitrag von Kreditderivaten zur Risikooptimierung von Banken

Anwendungsfelder, Risiken, aufsichtsrechtliche Restriktionen, Gesamtbanksteuerung

Finanzmanagement

Kreditderivative Produkte erleben seit den 90er Jahren einen kometenhaften Aufstieg mit exponentiellen Wachstumsraten. Im Fokus stand seitdem zumeist der zügige und innovative Einsatz der Instrumente sowohl als Sicherungsinstrument als auch zur Generierung synthetischer Investments. Der Übergang zwischen Verbriefungstransaktionen einerseits und „klassischen“ Kreditderivaten andererseits ist hierbei fließend. Viele „klassische“ Derivate lassen sich folglich in einer engen…

BetriebswirtschaftslehreFinanzmanagementGesamtbanksteuerungKreditderivateÖkonomisches KapitalRegulatorisches KapitalRisikomanagementVerbriefungen