Frank Keim Piero della Francesca: Der Maler als Astronom und Physiker
Schriften zur Kunstgeschichte, Band 60
Hamburg 2016, 110 Seiten
ISBN 978-3-8300-9208-7 (Print)
ISBN 978-3-339-09208-3 (eBook)
Zum Inhalt deutsch english
Mit Piero della Francesca rückt ein Maler der Frührenaissance in den Fokus. Weniger spektakulär, was einzelne astronomische Objekte angeht, machte er sich um die Beobachtung von deren Größen verdient, wie seine Taufe Christi zeigt. Der Durchbruch erfolgte sicherlich mit den Hl. Drei Königen Domenico Venezianos, dessen Mitarbeiter er war; sie galten dem Kometen von 1433. Überhaupt war das Quattrocento das Jahrhundert der Kometen. Zwar wurden sie lange als Unheilsboten angesehen, aber das Interesse, ihre Natur zu erkunden, wurde größer. Anders als bei den Planeten ist mit ihrem Schweif ein Indikator gegeben, der es erlaubte, die Flugrichtung des Himmelskörpers zu bestimmen. Es stellte sich heraus, dass die Sonne der gesuchte Zentralkörper war. Viele Folgearbeiten waren nur mehr Variationen des einen Themas. Schon in der Taufe, aber auch in der Auferstehung Christi und anderen Werken war es Pieros klare Intention, das Kreisen der Wandelsterne um ihr Zentrum zu versinnbildlichen. Einen Höhepunkt stellt sicherlich die um 1470 entstandene Pala de Montefeltro dar: Dem Physiker gelang mittels Pendelschwingung im Dom zu Urbino der experimentelle Nachweis der Erdrotation. Die Neuzeit ist ohne die Vorarbeit dieses malenden Astronomen und Physikers nicht vorstellbar.
Kontaktmöglichkeit
Schlagworte
Astronomiegeschichte Bessarion Erdrotation Federico da Montefeltro Foucaultsches Pendel Heliozentrisches System Kometen Kunstgeschichte Pala de Montefeltro Piero della Francesca Regiomontan Renaissance Taufe ChristiIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher des Autors
Sein Beitrag zum Heliozentrismus
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-13238-3 (Print), ISBN 978-3-339-13239-0 (eBook)
Die Entdeckung des Uranus durch den Patriarchen Abraham
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-13026-6 (Print), ISBN 978-3-339-13027-3 (eBook)
Die Ermordung der „Plejaden“: Himmelsscheibe und Diskos von Phaistos
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-12722-8 (Print), ISBN 978-3-339-12723-5 (eBook)
Löwenmensch und Planetenvenus – Astronomie und Musik in der Steinzeit
Hamburg 2021, ISBN 978-3-339-12336-7 (Print), ISBN 978-3-339-12337-4 (eBook)
Dürer und Piero della Francesca: Die Entdeckung der Jupitertrabanten
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-11958-2 (Print), ISBN 978-3-339-11959-9 (eBook)
Abraham – Astronomie und Schicksal
auf Rollsiegeln des 3. Jahrtausends v. Chr.
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-11818-9 (Print), ISBN 978-3-339-11819-6 (eBook)
Venus, Jupiter und Co. – Die großen Astronomen der Renaissance
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10220-1 (Print), ISBN 978-3-339-10221-8 (eBook)
Von Botticelli bis Adam Elsheimer
Astronomische Umwälzungen in der Renaissance
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9555-2 (Print), ISBN 978-3-339-09555-8 (eBook)
Mr. Keim has a solid understanding of how to look at a historic painting, being aware of that each and every detail was loaded with…
Sandro Botticelli: Die astronomischen Werke
mit einem Anhang zu Raffael
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8738-0 (Print), ISBN 978-3-339-08738-6 (eBook)