Frank Keim / Dominik Seemann Löwenmensch und Planetenvenus – Astronomie und Musik in der Steinzeit
Schriften zur Ur- und Frühgeschichte, Band 2
Hamburg 2021, 138 Seiten
ISBN 978-3-339-12336-7 (Print)
ISBN 978-3-339-12337-4 (eBook)
Zum Inhalt
Die Studie versucht den Nachweis zu erbringen, dass sich Archäologie und Archäoastronomie in sinnvoller Weise ergänzen können. Die Archäologie fördert ihre Objekte unter oft schwierigen Bedingungen und in mühevoller Kleinarbeit zu Tage. Die Datierungen, die sie für diese Objekte anbietet, erstrecken sich oft auf riesige Zeiträume, sind also relativ ungenau. An diesem Punkt setzt die Archäoastronomie an, deren Methoden es erlauben, die Artefakte aufgrund stellarer Konstellationen exakter auf der Zeitachse zu platzieren. Die Archäoastronomie oder Astroarchäologie wird so zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel der Archäologie und der Altertumswissenschaften. In diesem Sinne werden Kunstobjekte aus den Epochen des Aurignacien und Gravettien aus Deutschland, Frankreich, Österreich und Tschechien diskutiert.
Der hier gewählte Zugang zu den Artefakten der Eiszeit ist astronomischer Art. Inwiefern haben Planeten und Sterne bei den Ureinwohnern einen bleibenden Eindruck hinterlassen? Inwieweit spiegelten sich ihre ureigensten Erfahrungen im ewigen Kreislauf der Gestirne? Am Anfang steht die Venus vom Hohle Fels (Nicholas Conard). Die etwa sechs Zentimeter große Figur ist aus Mammutelfenbein geschnitzt. Ihr Alter beläuft sich auf etwa 40.000 Jahre, womit sie zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit zählt. Beeindruckend sind die großen Brüste der Frau, ihr ausladendes Becken sowie die Schamlippen. Mit ihr beginnt die planetarische Revolution im Aurignacien. Die Figur im Ganzen ist eine Planetenvenus. In ihrem Gefolge wurden die Beobachtungen aller Planeten präziser, so dass es nur eine Frage der Zeit war, bis man auf die winzigen Sterne um den Jupiter stoßen würde: die Jupitermonde. Der Löwenmensch ist eine 31,1 Zentimeter große, aus demselben Material geschnitzte Skulptur. Die Statuette zeigt ein Mischwesen aus einem Menschen und einem Löwen. Der Kopf und die oberen Extremitäten stammen von einem Höhlenlöwen, die unteren sind menschlicher Natur. Der Löwenmensch blickt zu seinem Spiegelbild am Horizont, dem Sternbild Löwe. Sein Alter beläuft sich auf 41.000 bis 35.000 Jahre.
Link der Autoren
Kontaktmöglichkeit
Schlagworte
Achtal Adorant Archäoastronomie Archäologie Bone flute Eiszeitkunst GeoPark Schwäbische Alb Jungpaläolithikum Knochenflöte Lion man Löwenmensch Prähistorische Kunst Präzession Prehistoric figurine Sphinx Steinzeit Stellarastronomie Venus vom HohlefelsIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher der Autoren
95.000 Jahre Mondphasen beim Neandertaler und Homo sapiens
Ein programmatisches Manifest
Hamburg 2023, ISBN 978-3-339-13322-9 (Print), ISBN 978-3-339-13323-6 (eBook)
Sein Beitrag zum Heliozentrismus
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-13238-3 (Print), ISBN 978-3-339-13239-0 (eBook)
Die Entdeckung des Uranus durch den Patriarchen Abraham
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-13026-6 (Print), ISBN 978-3-339-13027-3 (eBook)
Die Ermordung der „Plejaden“: Himmelsscheibe und Diskos von Phaistos
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-12722-8 (Print), ISBN 978-3-339-12723-5 (eBook)
Dürer und Piero della Francesca: Die Entdeckung der Jupitertrabanten
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-11958-2 (Print), ISBN 978-3-339-11959-9 (eBook)
Abraham – Astronomie und Schicksal
auf Rollsiegeln des 3. Jahrtausends v. Chr.
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-11818-9 (Print), ISBN 978-3-339-11819-6 (eBook)
Venus, Jupiter und Co. – Die großen Astronomen der Renaissance
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10220-1 (Print), ISBN 978-3-339-10221-8 (eBook)
Von Botticelli bis Adam Elsheimer
Astronomische Umwälzungen in der Renaissance
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9555-2 (Print), ISBN 978-3-339-09555-8 (eBook)
Mr. Keim has a solid understanding of how to look at a historic painting, being aware of that each and every detail was loaded with…
Piero della Francesca: Der Maler als Astronom und Physiker
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9208-7 (Print), ISBN 978-3-339-09208-3 (eBook)
Sandro Botticelli: Die astronomischen Werke
mit einem Anhang zu Raffael
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8738-0 (Print), ISBN 978-3-339-08738-6 (eBook)