8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Heliozentrisches System

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








95.000 Jahre Mondphasen beim Neandertaler und Homo sapiens (Forschungsarbeit)

95.000 Jahre Mondphasen beim Neandertaler und Homo sapiens

Ein programmatisches Manifest

Schriften zur Ur- und Frühgeschichte

Der gute, alte Mond prägte bereits vor etwa 130.000 Jahren, bei den frühen Neandertalern, das Bewusstsein der Menschen.

Beim Fund „Krapina 3“ aus Kroatien wurde der Viertelmond als Grundelement erkannt. Er stellte auf die Ressourcen der Mondphasen ab und enthielt das stilprägende Konzept der Bindeglieder…

Blombos-Höhle (Südafrika) Einhornhöhle Heliozentrisches System Homo sapiens Krapina 3 (Kroatien) Les Pradelles (Frankreich) Levallois Technik Mondzyklus Neandertaler Venus vom Hohlefels Venus von Willendorf
Albrecht Dürer und Italien (Forschungsarbeit)

Albrecht Dürer und Italien

Sein Beitrag zum Heliozentrismus

Schriften zur Kunstgeschichte

Die These von der Begründung des modernen Heliozentrismus durch Nikolaus Kopernikus bedarf einer Revision. Kopernikus war weder der Einzige diesseits der Alpen, der diesen Gedanken verfochten hatte, noch war er dessen Urheber. Etwa 20 Jahre vor seinem kleinen Kommentar hatte Albrecht Dürer die heliozentrischen…

Albrecht Dürer Die Melancholie Giorgione Heliozentrisches System Italien Jupitermonde Leda und der Schwan Leonardo da Vinci Nemesis Salvator Mundi Sandro Botticelli Tizian Trommler und Pfeifer Venus Phasen
Die Entdeckung des Uranus durch den Patriarchen Abraham (Forschungsarbeit)

Die Entdeckung des Uranus durch den Patriarchen Abraham

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Rollsiegel aus dem 3. Jahrtausend v.Chr. beweisen die Existenz Abrahams, des Stammvaters von Juden, Christen und Muslimen. Das Siegel 243 (Vorderasiatisches Museum Berlin) zeigt den Patriarchen mit einem heliozentrischen System und seiner Entdeckung des Uranus. Das Siegel kann auf 2234 v.Chr. datiert werden.…

Abraham Akkad-Zeit Astronomie Heliozentrisches System Mesopotamien Rollsiegel Sumerische Götter Uranus Vogelmensch
Die Ermordung der „Plejaden“: Himmelsscheibe und Diskos von Phaistos (Forschungsarbeit)

Die Ermordung der „Plejaden“: Himmelsscheibe und Diskos von Phaistos

Schriften zur Klassischen Archäologie

Diskutiert werden die Scheiben und Kunstwerke aus Nebra, Bohuslän, Trundholm und Phaistos. Die Objekte berichten einerseits über ein Verbrechen in der Bronzezeit, zum anderen präsentieren sie ein heliozentrisches System. Der Ursprung liegt in Griechenland, wo ein Rechtssystem etabliert wurde, das es nicht mehr…

Ägäische Bronzezeit Archäoastronomie Archäologie Diskos von Phaistos Felszeichnungen Großer Wagen Heliozentrisches System Himmelsscheibe von Nebra Orion Plejaden Rechtssystem Skorpion Sonnenwagen von Trundholm Sternbilder
Abraham – Astronomie und Schicksal (Forschungsarbeit)

Abraham – Astronomie und Schicksal

auf Rollsiegeln des 3. Jahrtausends v. Chr.

Schriften zur Religionswissenschaft

Mit Rollsiegeln aus dem 3. Jahrtausend vor Christus werden archäologische Funde präsentiert, welche die Existenz Abrahams, des Stammvaters von Juden, Christen und Muslimen nachweisen. Abrahams Vater Terach war aufgrund einer negativen Prophetie gezwungen, seinen Sohn viele Jahre zu verstecken. Das Siegel 243…

Abraham Archäologie Astronomie Bibel Genesis Heliozentrisches System Henochbuch Komet Mesopotamien Qumrantexte Religionswissenschaft Rollsiegel Schicksal Vogelmensch
Von Botticelli bis Adam Elsheimer (Forschungsarbeit)

Von Botticelli bis Adam Elsheimer

Astronomische Umwälzungen in der Renaissance

Schriften zur Kunstgeschichte

Die Renaissance zählt nach wie vor zu den faszinierendsten Epochen überhaupt. Das Spektrum der hier versammelten Aufsätze reicht von Sandro Botticelli bis zum Frankfurter Maler Adam Elsheimer. Botticelli war, mit seinen Meisterwerken, der unumstrittene Inaugurator der astronomischen „Wende“ zur Neuzeit. Sein…

Adam Elsheimer Astronomie Astronomiegeschichte Das letzte Abendmahl Die Geburt der Venus Evangelische Akademie Tutzing Filippino Lippi Giordano Bruno Heliozentrisches System Kunstgeschichte Leonardo da Vinci Madonna Melagrana Renaissance Sandro Botticelli
Piero della Francesca: Der Maler als Astronom und Physiker (Forschungsarbeit)

Piero della Francesca: Der Maler als Astronom und Physiker

Schriften zur Kunstgeschichte

Mit Piero della Francesca rückt ein Maler der Frührenaissance in den Fokus. Weniger spektakulär, was einzelne astronomische Objekte angeht, machte er sich um die Beobachtung von deren Größen verdient, wie seine Taufe Christi zeigt. Der Durchbruch erfolgte sicherlich mit den Hl. Drei Königen Domenico…

Astronomiegeschichte Bessarion Erdrotation Federico da Montefeltro Foucaultsches Pendel Heliozentrisches System Kometen Kunstgeschichte Pala de Montefeltro Piero della Francesca Regiomontan Renaissance Taufe Christi
Sandro Botticelli: Die astronomischen Werke (Forschungsarbeit)

Sandro Botticelli: Die astronomischen Werke

mit einem Anhang zu Raffael

Schriften zur Kunstgeschichte

Seit Ende der 1460er Jahre beobachtete Botticelli Kometen, denen die Anbetungen der hl. drei Könige gewidmet sind. Er war im Quattrocento der Erste, der ein heliozentrisches Weltsystem vertrat (Die Geburt der Venus). Ihm zufolge kreisen sechs Planeten, einschließlich der Erde, um die Sonne (Madonna…

Alfonsinische Tafeln Astronomie Die Geburt der Venus Die Verleumdung des Apelles Donato Bramante Heliozentrisches System Jupiter Kometen Kunstgeschichte La Primavera Nikolaus Kopernikus Orionnebel Raffael Raffaello Renaissance Sandro Botticelli