Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Komet
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Abraham – Astronomie und Schicksal
auf Rollsiegeln des 3. Jahrtausends v. Chr.
Schriften zur Religionswissenschaft
Mit Rollsiegeln aus dem 3. Jahrtausend vor Christus werden archäologische Funde präsentiert, welche die Existenz Abrahams, des Stammvaters von Juden, Christen und Muslimen nachweisen. Abrahams Vater Terach war aufgrund einer negativen Prophetie gezwungen, seinen Sohn viele Jahre zu verstecken. Das Siegel 243…
Abraham Archäologie Astronomie Bibel Genesis Heliozentrisches System Komet Mesopotamien Religionswissenschaft Rollsiegel Vogelmensch
Piero della Francesca: Der Maler als Astronom und Physiker
Mit Piero della Francesca rückt ein Maler der Frührenaissance in den Fokus. Weniger spektakulär, was einzelne astronomische Objekte angeht, machte er sich um die Beobachtung von deren Größen verdient, wie seine Taufe Christi zeigt. Der Durchbruch erfolgte sicherlich mit den Hl. Drei Königen Domenico…
Astronomiegeschichte Federico da Montefeltro Heliozentrisches System Kometen Kunstgeschichte Pala de Montefeltro Piero della Francesca Renaissance
Sandro Botticelli: Die astronomischen Werke
mit einem Anhang zu Raffael
Seit Ende der 1460er Jahre beobachtete Botticelli Kometen, denen die Anbetungen der hl. drei Könige gewidmet sind. Er war im Quattrocento der Erste, der ein heliozentrisches Weltsystem vertrat (Die Geburt der Venus). Ihm zufolge kreisen sechs Planeten, einschließlich der Erde, um die Sonne (Madonna…
Astronomie Die Geburt der Venus Heliozentrisches System Kometen Kunstgeschichte Nikolaus Kopernikus Raffael Renaissance Sandro Botticelli
Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg
Band 2. Kometenobservationen im mitteldeutschen Raum in der Mitte des 17. Jahrhunderts
Mathematische Forschung und Lehre im 16. und 17. Jahrhundert
An der Universität Wittenberg wirkte im 17. Jahrhundert der Mathematiker Christoph Nothnagel, in Erinnerung speziell auch durch seine Bestrebungen um deutschsprachige Vorlesungen. In einer durch grundlegende astronomische Überlegungen und Dispute geprägten Zeit spiegeln seine Schriften zu den Kometen von 1664 und…
17. Jahrhundert Ambrosius Rhodius Astronomie Forschung Geschichte Kometen Mathematik Universität Wittenberg
Seen in Impaktkratern
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Einige wenige der unzähligen Seen der Erde weisen eine ungewöhnliche Genese auf: Die Anlage ihrer Becken durch Meteoriten-, Asteroiden- oder Kometeneinschlag. Von den derzeit 178 bestätigten Strukturen der Erde, die durch Hochgeschwindigkeits-Impakte extraterrestrischer Projektile entstanden sind, bergen 39 zum…
Geografie Geographie Komet Naturwissenschaft Politikwissenschaft
Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg
Band 1. Frühe Mathematik und Kometenbeobachtung in Wittenberg
Mathematische Forschung und Lehre im 16. und 17. Jahrhundert
Die Entwicklung der mathematischen Lehre an der Wittenberger Hochschule ist, insbesondere in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens, durch protestantisches Wissenschaftsverständnis, sowie durch den Einfluss und die wissenschaftlichen Lehrintentionen Philipp Melanchthons geprägt. Anhand der Darstellung der…
Ambrosius Rhodius Astronomie Bewegung Forschung Geschichte Johannes Kepler Mathematik Mathematikgeschichte Philipp Melanchthon Universität Wittenberg