Geschichtswissenschaft Schriftenreihe
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
ISSN 1864-4112 | 26 lieferbare Titel | 25 eBooks

Roland Franik
Atomgewichte – Bestimmung, Bedeutung, Benutzung
Hamburg 2025, Band 27
Eigentlich existieren genügend Monographien zur Geschichte der Chemie, deutsche und ausländische, ältere und moderne, ausführlichere und knapper gefasste. Einige decken nur einen kürzeren Zeitraum ab, andere schildern die Entwicklung der Chemie…
ChemieChemiegeschichteJohn DaltonWissenschaftsgeschichte
Pascal Weitmann
Hamburg 2024, Band 26
Forschung und LehreGöttingenKönigsbergLeipzigNumismatikWissenschaftsgeschichteNumismatische Sammlungspraxis rückt derzeit offenbar vermehrt in den Fokus der Aufmerksamkeit von Wissens- und Wissenschafts- sowie Universitätsgeschichte.
[…] Im Zusammenhang mit solchen sind allerdings auch gelegentlich Skandale zu verzeichnen, so etwa im Falle des Kasseler Professor [...]

Frank Kressing
Von der Antike bis zur Gegenwart
Hamburg 2024, Band 25
Diese Publikation ist dem Transfer medizinischen Wissens zwischen Orient und Okzident, zwischen christlichen und muslimischen Kulturen, zwischen Europa, Nordafrika und Asien gewidmet.
Ausgehend von der der antiken griechisch-sprachigen…
HellenismusHumoralpathologieKulturtransferOrientalismusPostkoloniale Theorie
Joerg Hartwein
Das Bild Friedrich Althoffs (1839–1908) in den Erinnerungen zeitgenössischer Hochschullehrer
Eine kommentierte Quellenedition
Hamburg 2022, Band 24
Deutsches KaiserreichErinnerungsliteraturFriedrich AlthoffGeschichteHochschulpolitikKulturpolitikWissenschaftsgeschichteWissenschaftspolitik[…] Hartwein hat der Erforschung der preußisch-deutschen Wissenschaftsgeschichte zugearbeitet und mit dem breiten Spektrum seiner Edition, wie er selbst sagt, einen „Mosaikstein“ zu einer künftigen Althoff-Biographie [...]

Frank Keim / Dominik Seemann
Die Entdeckung des Uranus durch den Patriarchen Abraham
Hamburg 2022, Band 23
Rollsiegel aus dem 3. Jahrtausend v.Chr. beweisen die Existenz Abrahams, des Stammvaters von Juden, Christen und Muslimen. Das Siegel 243 (Vorderasiatisches Museum Berlin) zeigt den Patriarchen mit einem heliozentrischen System und seiner…
AbrahamAstronomieHeliozentrisches SystemMesopotamienRollsiegelUranusVogelmensch
Roland Franik
Beiträge zur Entwicklung der Atomvorstellung
Hamburg 2021, Band 22
Atomistik ist eine Disziplin zwischen Philosophie, Geschichte, Physik und Chemie, die Wissen schafft. Überschreitungen der Fachgrenzen ermöglicht Atomistik Blicke über den Tellerrand der Fachwissenschaft. Alle Naturphilosophen überschritten mit…
AtomistikChemieDemokritGrundlagenforschungIdeengeschichteMathematikPhysikWissenschaftsgeschichte
Gisela Boeck / Susi-Hilde Michael (Hrsg.)
Edition, Übersetzung und Einordnung seiner Promotionsschrift
Hamburg 2018, Band 21
Viele Würdigungen des Schaffens von Julius Adolph Stöckhardt (1809-1886) und insbesondere seines Buches Die Schule der Chemie [etc.] enthalten den Hinweis, dass er sich bereits in seiner Promotionsschrift Res naturales qua de causa…
ChemiedidaktikChemiegeschichteUmweltchemieWissenschaftsgeschichte
Roland Franik
Betrachtungen zur Geschichte des Materieaufbaus
2. Auflage
Hamburg 2018, Band 20
AtomAtomistikAtommodelleAtomtheorieDemokritGalileo GalileiIdeengeschichteJohn DaltonMaterieaufbauNaturwissenschaftStandardmodellTeilchenphysikWissenschaftsgeschichteIt is an extremely interesting but also dramatic and emotionaIly fascinating happening from which to us was reported, but which still today is continued in research facilities and universities as well as in working rooms, workshops and the free nature. In the course of the evolution men were [...]

Günther Homuth
Eduard Maurer – Die Biographie
Leben und Werk eines bedeutenden Stahlmetallogen
Hamburg 2018, Band 19
Seit nunmehr mehreren Jahrzehnten hat sich in der Fachbuchliteratur immer stärker durchgesetzt, dass Erfinder bzw. Entdecker entscheidender Sachverhalte – z.B. auch in der werkstofftechnischen Literatur – nicht mehr mit ihrem Namen genannt…
BiographieWissenschaftsgeschichte
Wolfgang Kophamel
Franz Termer (1894-1968) – Politische Geographie und Völkerkunde
Eine Werkbiographie
Hamburg 2017, Band 18
Franz Termer (1894–1968) war Mittelamerikaforscher. An der Hamburger Universität forschte und lehrte der Geograph und Völkerkundler seit 1935 durchgehend bis in die sechziger Jahre. Das Hamburger Völkerkundemuseum stand in den Jahren 1935–1962…
AnthropogeographieEthnologieGeographieGeopolitikIdeengeschichteKolonialismusMittelamerikaNationalsozialismusPolitikPolitische GeographieRassenideologieVölkerkundeWerkbiographie