
Geschichtswissenschaft Schriftenreihe „Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte“
ISSN 1864-4112 | 23 lieferbare Titel | 23 eBooks
Sara Capdeville
Kaufleute – Abenteurer – Sammler
Die Brüder Carl Friedrich und Carl Wilhelm Rosset und die ethnographische Wissensproduktion in Freiburg, 1867–1895
Hamburg 2014, Band 13
[...] Von einem Inventarisierungsprojekt ausgehend, gelang es der Autorin nicht nur, ein spannendes Stück Freiburger Stadtgeschichte aufzufächern, sondern durch die Kontextualisierung mit den gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Strömungen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch ein [...]19. Jahrhundert Forschungsreisen Kolonialgeschichte Provenienzforschung Sammlungsgeschichte Universität Freiburg Wissenschaftsgeschichte

Frank Lisson
Hellas als unerreichbare Gegenmoderne
Die Entstehung des tragischen Bewusstseins aus der Griechensehnsucht in der deutschen Altertumswissenschaft zwischen 1800 und 1875
Hamburg 2013, Band 12
Das Buch versucht die Frage zu beantworten, inwieweit die Sehnsucht nach Hellas als Projektion, Fluchtversuch und Akt des geistigen Widerstandes gegen die Moderne zum Pessimismus im Deutschland des späten 19. Jahrhunderts wesentlich beigetragen…
19. Jahrhundert Altertumswissenschaft Antikenrezeption Geschichte Humanismus Kulturkritik Neuhumanismus
Tao Zhang
Fehlgründungen von Universitäten im Spätmittelalter
Motive und Bedingungen für die Entstehung der mittelalterlichen Universität
Hamburg 2013, Band 11
[...] Tao Zhang stellt jedoch eine beeindruckende Grundlage für die weiterführende Bearbeitung vergleichender Fragestellungen bereit. Sein Verdienst besteht in der selten geleisteten Überwindung nationaler Grenzen, die universitätshistorische Forschungen in Europa immer noch nachhaltig [...]Geschichte Gründung Mittelalter Motiv Römisch-Deutsches Reich Universität

Günther Homuth
Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern zum Entstehen einer modernen Metallkunde
Hamburg 2013, Band 10
Der Autor des Buches „Die Chronik der Metallkunde“ geht von einer breiten und zusammenhängenden Darstellung der Metallkunde aus. Das bedeutet, dass von den Metallen und den entsprechenden Legierungen auch deren Geschichte, das Vorkommen, die…
Werkstoffwissenschaft
Julian Becker
Das britische Board of Longitude 1714–1828
Hamburg 2013, Band 9
[...] Inhaltlich [...] glänzt das Werk durch profunde Kenntnis der Aktenlage, hatte der Verf. doch Zugriff auf die Quellen des Boards, die sich an der Universität Cambridge befinden. [...] Die sprachlichen Ausführungen sind zudem noch durch zahlreiche Diagramme zur Zusammensetzung des Boards oder [...]Englische Geschichte Geographie Geschichte Kartographie Wissenschaftsgeschichte

Uwe Petersen
Teil I: Die Geburt des Willens in der Europäischen Philosophie Teil II: Vom Willen zur Tat
Hamburg 2012, Band 8
Das Unsichtbare gilt gemeinhin als nicht existent, es sei denn man kann es sichtbar machen oder seine Wirkungen physikalisch nachweisen, wie den Erdmagnetismus und elektronische Wellen. Dennoch ist alles Sichtbare einmal unsichtbar gewesen und…
Anthropologie Evaluation Geistesgeschichte Handlungsphilosophie Kulturpsychologie Mythologie Philosophie Religionsphilosophie
Alexandra Nießen
August Weismanns Theorie der Erb-Substanz
Philosophische Begriffe für ein biologisches Rätsel
Hamburg 2011, Band 7
Eine Geschichte der Vererbung begriffsgeschichtlich mit „Substanz“ zu eröffnen, hat es bisher noch nicht gegeben. Das Buch August Weismanns Theorie der Erb-Substanz von Alexandra Nießen schafft hier Abhilfe. [...]
19. Jahrhundert Aristoteles Begriffsgeschichte Descartes Georg Wilhelm Friedrich Hegel Kant Leben Leibniz Substanz Vererbung
Rüdiger Haag
Johann Peter Frank (1745–1821) und seine Bedeutung für die Öffentliche Gesundheit
Hamburg 2011, Band 6
Mit Johann Peter Frank behandelt dieses Buch einen brillanten Geist zur Zeit der Aufklärung, den man heute als weit vorausschauenden Denker und Kosmopoliten bezeichnen würde. In Bezug auf seine Lebensgeschichte wird ihm sein Platz in der…
Aufklärung Geschichtswissenschaft Hygiene Medizin Medizingeschichte Öffentliches Gesundheitswesen Präventivmedizin
Urs Leander Tellkampf
Zur Genesis des ästhetischen Fundamentalismus
Historische, typologische und soziologische Untersuchungen
Hamburg 2010, Band 5
Die Studie untersucht die Grundlagen des ästhetischen Fundamentalismus in der von H. A. Korff so bezeichneten "Goethezeit" (1770-1830). Ein wesentliches Kennzeichen dieser Epoche ist der Versuch, auf die Aufklärung und den darin involvierten…
Ästhetik Alexander Gottlieb Baumgarten Friedrich Schiller Fundamentalismus Geschichtswissenschaft Goethezeit Immanuel Kant Johann Gottfried Herder Karl Mannheim Konservatismus Kunst Tradition
Rüdiger Gerlach
Imperialistisches und kolonialistisches Denken in der politischen Ökonomie Friedrich Lists
Hamburg 2009, Band 4
Friedrich List (1789-1846) gilt als Visionär des technischen Fortschritts und des modernen Industriekapitalismus. Die Leitfrage seiner nationalökonomischen Schriften war, wie sich eine Nation unter den Bedingungen der neuen Wirtschaftsordnung…
19. Jahrhundert Freihandel Geschichtswissenschaft Imperialismus Industrialisierung Kolonialismus Nationalökonomie Politische Ökonomie Wirtschaftswissenschaft