Geschichtswissenschaft Schriftenreihe
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
ISSN 1864-4112 | 26 lieferbare Titel | 25 eBooks

Roland Franik
Betrachtungen zur Geschichte des Materieaufbaus
Hamburg 2016, Band 17
AtomAtomistikAtommodelleAtomtheorieDemokritGalileo GalileiGeschichtswissenschaftIdeengeschichteJohn DaltonKatholische KircheMaterieaufbauNationalsozialismusNaturwissenschaftStandardmodellTeilchenphysikWissenschaftsgeschichteIt is an extremely interesting but also dramatic and emotionaIly fascinating happening from which to us was reported, but which still today is continued in research facilities and universities as well as in working rooms, workshops and the free nature. In the course of the evolution [...]

Günther Homuth
Eisen und Stahl im Fokus des Menschen
Ein umfassender Streifzug durch die Geschichte der Erzeugung, Verarbeitung und Verwendung von Eisen und Stahl
Hamburg 2016, Band 16
Mit dem reich bebilderten Buch „Eisen und Stahl im Fokus des Menschen“ zeigt der Autor auf, dass die Bedeutung von Eisen und Stahl im Verlauf der Geschichte ungebrochen ist. In den nunmehr etwa 4.000 Jahren von der ersten Begegnung des Menschen…
Industrielle RevolutionVerarbeitungVerwendung
Ute von Lüpke
Zäsuren – Katastrophen – Neuanfänge
Friedrich Meinecke und die Umbrüche der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert
Hamburg 2015, Band 15
20. Jahrhundert1939-19451945Erster WeltkriegFreie Universität BerlinFriedrich MeineckeHistoriographiegeschichteHistorismusNationalsozialismusNeuere GeschichteUniversitätsgeschichteWeimarer RepublikWissenschaftsgeschichteZweiter Weltkrieg[... hat] die Verfasserin mit enormem Überblick und Akribie die große Menge ihrer Quellen analysiert und die Erkenntnisse hat einfließen lassen. Aus diesem Grund darf der Band beanspruchen, mehr zu sein als das, was er vorgibt: von Lüpkes Untersuchung ist nicht allein eine Studie zur politischen [...]

Max Ortner
Apokatastasis panton und Fegefeuer
Ost-westliche Kontroversen im Lichte von Dogmen- und Lehrentwicklung
Hamburg 2015, Band 14
Das Buch beschäftigt sich mit dem Kernbereich der christlichen Eschatologie. Es geht darin um das jenseitige Leben des Menschen im Verständnis der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der…
EschatologieHimmelHölleIdeengeschichteLehrentwicklungWissenschaftsgeschichte
Sara Capdeville
Kaufleute – Abenteurer – Sammler
Die Brüder Carl Friedrich und Carl Wilhelm Rosset und die ethnographische Wissensproduktion in Freiburg, 1867–1895
Hamburg 2014, Band 13
19. JahrhundertDeutsches KaiserreichForschungsreisenKolonialgeschichteProvenienzforschungSammlungsgeschichteUniversität FreiburgWissenschaftsgeschichte[…] Von einem Inventarisierungsprojekt ausgehend, gelang es der Autorin nicht nur, ein spannendes Stück Freiburger Stadtgeschichte aufzufächern, sondern durch die Kontextualisierung mit den gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Strömungen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch ein [...]

Frank Lisson
Hellas als unerreichbare Gegenmoderne
Die Entstehung des tragischen Bewusstseins aus der Griechensehnsucht in der deutschen Altertumswissenschaft zwischen 1800 und 1875
Hamburg 2013, Band 12
Das Buch versucht die Frage zu beantworten, inwieweit die Sehnsucht nach Hellas als Projektion, Fluchtversuch und Akt des geistigen Widerstandes gegen die Moderne zum Pessimismus im Deutschland des späten 19. Jahrhunderts wesentlich beigetragen…
19. JahrhundertAltertumswissenschaftAntikenrezeptionGeschichteHumanismusKulturkritikKulturpessimismusNeuhumanismusWissenschaftsgeschichte
Tao Zhang
Fehlgründungen von Universitäten im Spätmittelalter
Motive und Bedingungen für die Entstehung der mittelalterlichen Universität
Hamburg 2013, Band 11
GeschichteGründungMittelalterMotivRömisch-Deutsches ReichUniversitätWissenschaftsgeschichte[…] Tao Zhang stellt jedoch eine beeindruckende Grundlage für die weiterführende Bearbeitung vergleichender Fragestellungen bereit. Sein Verdienst besteht in der selten geleisteten Überwindung nationaler Grenzen, die universitätshistorische Forschungen in Europa immer noch nachhaltig [...]

Günther Homuth
Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern zum Entstehen einer modernen Metallkunde
Hamburg 2013, Band 10
Der Autor des Buches „Die Chronik der Metallkunde“ geht von einer breiten und zusammenhängenden Darstellung der Metallkunde aus. Das bedeutet, dass von den Metallen und den entsprechenden Legierungen auch deren Geschichte, das Vorkommen, die…
WerkstoffwissenschaftWissenschaftsgeschichte
Julian Becker
Das britische Board of Longitude 1714–1828
Hamburg 2013, Band 9
Englische GeschichteGeographieGeschichteKartographieWissenschaftsgeschichte[…] Inhaltlich […] glänzt das Werk durch profunde Kenntnis der Aktenlage, hatte der Verf. doch Zugriff auf die Quellen des Boards, die sich an der Universität Cambridge befinden. […] Die sprachlichen Ausführungen sind zudem noch durch zahlreiche Diagramme zur Zusammensetzung des Boards oder seiner [...]

Uwe Petersen
Teil I: Die Geburt des Willens in der Europäischen Philosophie Teil II: Vom Willen zur Tat
Hamburg 2012, Band 8
Das Unsichtbare gilt gemeinhin als nicht existent, es sei denn man kann es sichtbar machen oder seine Wirkungen physikalisch nachweisen, wie den Erdmagnetismus und elektronische Wellen. Dennoch ist alles Sichtbare einmal unsichtbar gewesen und…
AnthropologieEvaluationGeistesgeschichteHandlungsphilosophieKulturpsychologieMythologiePhilosophieReligionsphilosophieWissenschaftsgeschichte