Wissenschaftliche Literatur Kartographie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Katarzyna Ochmańska
Das Reflexivpronomen als Blockade der Transitivität
Ein Meilenstein der modernen Syntaxforschung.
Diese umfassende Abhandlung befasst sich mit einem grundlegenden Problem der Syntax: Verbvalenz, deren Reduktion und Deagentivierung sowie den thematischen Rollen. Der Fokus liegt auf einer tiefgehenden Analyse der Reflexivität als multifunktionales Phänomen, das sowohl semantische als auch formale syntaktische Funktionen erfüllt. In mehreren Sprachen wird dieses Thema lebhaft diskutiert und erhält durch diese Arbeit…
GTGKartographieLinguistikLuigi RizziNoam ChomskyPhasenmodell und LabelingPhonologieReflexivitätSemantikSemantischer MinimalismusSprachverarbeitungSprachwissenschaftSyntaxSyntaxforschungTransitivitätFlorian Hruby
Globen vs. Karten
Grundlagen zum Potenzial sphärischer Displays für die Kartographie
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Wir sind gewohnt zu wissen, dass die Erde annähernd rund ist. Ebenso sind wir gewohnt, die annähernd runde Erde als vollkommen flache Erdkarte zu sehen. Möglichkeiten, die Erde in Form von Erdkarten darzustellen gibt es viele – mathematisch gesprochen sogar unendlich viele. Diesen vielen Möglichkeiten ist jedoch ein unvermeidbarer Nachteil gemeinsam: sie sind niemals frei von Verzerrungen. Es können daher in keiner Erdkarte Entfernungen, Flächen und Winkel mit gleicher…
DistanzschätzungErdkarteGeographieGlobusHyperglobusKartographieKartosemiotikMentale RepräsentationSphärisches DisplayAllison Dollimore & Kohei Watanabe (eds.)
The Classification of Exonyms
Proceedings of the 21st UNGEGN Working Group on Exonyms Meeting, Riga [Rīga], 24–26 September 2018
Name & Place – Contributions to Toponymic Literature and Research
Exonyms involve the adaptation of geographical names from a donor language into a receiver language, and they reflect the fascinating movement and interaction of peoples around the world. The Working Group on Exonyms of the United Nations Group of Experts on Geographical Names (UNGEGN) was established by resolution VIII/4 of the 8th UN Conference on the Standardization of Geographical Names. This resolution recognised that “...measures such as the categorization of exonym…
CartographyCategoryEast AsiaEuropaEuropeExonymGeographieGeographyKartographieLinguisticsLinguistikNubiaNubienOrtsnamenOstasienPlace namesRigaToponomasticsToponomastikToponymieToponymyUNGEGNUnited NationsVereinte NationenHans-Joachim Jürgens
Kulturelle Kartographien Karl Mays
Literaturwissenschaftliche Überlegungen und literatur- sowie mediendidaktische Unterrichtsvorschläge zu den Ordnungssystemen eines Jugend- und Erfolgsschriftstellers
Didaktik in Forschung und Praxis
Der sächsische Jugend- und Erfolgschriftsteller Karl May inszenierte sich in seinen berühmten Reise- und Jugenderzählungen als ein begnadeter "Weltläufer", der seinen Lesern und Leserinnen nicht nur unvergessliche Einblicke in die Zusammenhänge und Besonderheiten der weiten Welt zu geben vermag, sondern ihnen auch ein sachlich fundiertes und durch vielseitige Erfahrung gewonnenes Ordnungssystem vermittelt, das ihnen eine sichere Orientierung auf den verschlungenen Pfaden…
AlteritätDidaktikIndianerKarl MayKartographieKulturwissenschaftLiteraturdidaktikMediendidaktikMehrperspektivitätOrientPädagogikUnterrichtUnterrichtsreiheWestmännerWilder WestenPeter Jordan / Paul Woodman (eds.)
Confirmation of the Definitions
Proceedings of the 16th UNGEGN Working Group on Exonyms Meeting, Hermagor, 5–7 June 2014
Name & Place – Contributions to Toponymic Literature and Research
The term exonym was first used by the British toponymist Marcel AUROUSSEAU (1957) and – interestingly enough – the term endonym was coined only later (1975), by the Austrian Slavist Otto KRONSTEINER, even though endonym is the basic and primary concept, and endonyms prevail by far in number.
The United Nations Group of Experts on Geographical Names (UNGEGN), whose main task is the international standardization of geographical…
EndonymeExonymeGeographische NamenGoegraphieKartographieLinguistikNamenverzeichnisseOnomastikRaumbezogene IdentitätSprachenStandardisierungToponomastikToponymeUnited Nations Group of Experts on Geographical NamesPeter Jordan / Paul Woodman (eds.)
The Quest for Definitions
Proceedings of the 14th UNGEGN Working Group on Exonyms Meeting, Corfu, 23–25 May 2013
Name & Place – Contributions to Toponymic Literature and Research
Why is it that the topic of exonyms, and more precisely the endonym / exonym divide, attracts so much interest and is so much disputed? It is perhaps because this divide arises when a geographical name is considered within the relationship between a name-using community and the feature bearing this name – is the feature marked by the name »ours’ or theirs’«
This is a highly political, sociological and cultural-geographical issue which also has juridical…
EndonymeExonymeGeographieGeographische NamenKartographieLinguistikOnomastikRaumbezogene IdentitätToponomastikPeter Jordan & Ferjan Ormeling (eds.)
Toponyms in Cartography
Proceedings of the Toponymic Sessions at the 25th International Cartographic Conference, Paris, 3–8 July 2011
Name & Place – Contributions to Toponymic Literature and Research
The ICA 25th International Cartographic Conference in Paris in July 2011 is special from a toponymical point of view because it marks the first meeting of the joint ICA-IGU Commission on Toponymy. Toponymy has been a regular theme for international cartographic conferences for decades, and it is only proper that this has been institutionalized now. The subject of toponymy is now not only dealt within an onomastical context at the biannual ICOS meetings, and within an…
ExonymeGeographieGeographische InformationssystemeGeographische NamenGISKartenKartographieNamensverzeichnisseSprachenStandardisierungToponomastikToponymeJulian Becker
Das britische Board of Longitude 1714–1828
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Der vom britischen Parlament verabschiedete Longitude Act war nicht der erste staatlich finanzierte Versuch, das Problem der Längengradbestimmung auf See zu lösen. Die Franzosen gingen z.B. bei der Ausbildung und Forschung im Bereich der Navigation zu Beginn des 18. Jahrhunderts sehr viel systematischer vor. Eine in ihrer Ausführung kanalisierte wissenschaftliche Forschung zur Lösung des Längengradproblems wäre in Frankreich demnach eher zu erwarten gewesen. Doch die…
Board of LongitudeChronometerEnglische GeschichteGeographieGeschichteJohn HarrisonKartographieLängengradLängengradkommissionNavigationRoyal Greenwich ObservatoryWissenschaftsgeschichtePeter Jordan, Hubert Bergmann, Caroline Burgess, Catherine Cheetham (eds.)
Trends in Exonym Use
Proceedings of the 10th UNGEGN Working Group on Exonyms Meeting, Tainach, 28-30 April 2010
Name & Place – Contributions to Toponymic Literature and Research
Exonyme im Sinne von geographischen Namen für Objekte außerhalb des eigenen Sprachgebiets zählen neben Namen in mehrsprachigen Gebieten zu den strittigsten Themen in der Toponymie. Sie werden oft als Ausdruck von Besitzansprüchen oder einer nostalgischen Haltung gedeutet. Auch in der 1967 gegründeten Expertengruppe der Vereinten Nationen für geographische Namen (United Nations Group of Experts on Geographical Names, UNGEGN) stehen sie häufig im Mittelpunkt der…
ExonymeGeographieKartographieLändernamenLinguistikName / Ort RelationOrtsbezogene IdentitätOrtsnamenSprachwissenschaftTransliterationKarin Tuxhorn
Mit Sophie Wörishöffer ins Abenteuerland
Vertraute Heimat, eigenartige Landschaften, unbekannte Ethnien und Kulturen
Schriften zur Kulturgeschichte
"Mit Sophie Wörishöffer ins Abenteuerland" befasst sich nicht nur mit der Literatur Sophie Wörishöffers, sondern auch mit Recherchen zu ihrem Leben. Sie lebte im 19. Jahrhundert und war in dieser Zeit ebenso beliebt wie Karl May.
Allerdings gerieten sie und ihre Werke in Vergessenheit. Grund dafür war der dargestellte, jedoch im 19. Jahrhundert übliche, Nationalstolz. Chauvinismus, die Verherrlichung des Deutschen und rassistische Anklänge lassen die…
19. JahrhundertAbenteuerliteraturChauvinismusEthnographieExotismusGeschichtswissenschaftHeimatKolonialismusKulturgeschichteKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftNaturlandschaftRassismusSophie WörishöfferWilhelminismusXenophobie