13 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Ortsnamen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Deutsches Namenbuch II: Ortsnamen (Forschungsarbeit)

Deutsches Namenbuch II: Ortsnamen

mit ihren Toponymen und Personennamen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In diesem Deutschen Namenbuch II: Ortsnamen wird der Versuch unternommen, die Grundgesamtheit aller ON möglichst vollständig zu erfassen, die im Laufe der wechselvollen deutschen Geschichte entstanden sind und heute noch existieren, nicht nur die Orte des heutigen Gebietes der Bundesrepublik Deutschland von…

Flurnamen Geographische Namen Gewässernamen Herkunftsnamen Onomastik Ortsnamen Personennamen Sprachwissenschaft Toponymen
Orts-, Flur- und Straßennamen im Kreis Steinfurt (Forschungsarbeit)

Orts-, Flur- und Straßennamen im Kreis Steinfurt

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Im März 2020 erschien das Ortsnamenbuch des Kreises Steinfurt (Claudia M. Korsmeier, Bielefeld 2020, Hrsg. Kirstin Casemir und Jürgen Udolph im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), in dem auf 456 Seiten versucht wurde, etwa 300 Orts- und Flurnamen zu deuten. Es handelt sich um Band 13 von…

Flurnamen Geschichte Onomastik Ortsnamen Personennamen Sprachwissenschaft Steinfurt Straßennahmen
Geographische Namen im Hl. Römischen Reich Deutscher Nation (Forschungsarbeit)

Geographische Namen im Hl. Römischen Reich Deutscher Nation

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In diesem Werk wird der Versuch unternommen, die Deutung möglichst aller 40.000 geographischen Namen zu bewerkstelligen, die über die Jahrtausende im heutigen deutschen Sprachraum entstanden und bis heute erhalten sind. Dieser Versuch ist zwar von einigen Autoren schon unternommen worden, jedoch mit…

Geographische Namen Geschichte Hydronomen Indogermanische Sprachen Onomastik Ortsnamen Personennamen Philologie Sprachwissenschaft Ureuropäische Sprachen
The Classification of Exonyms (Tagungsband)

The Classification of Exonyms

Proceedings of the 21st UNGEGN Working Group on Exonyms Meeting, Riga [Rīga], 24–26 September 2018

Name & Place – Contributions to Toponymic Literature and Research

Exonyms involve the adaptation of geographical names from a donor language into a receiver language, and they reflect the fascinating movement and interaction of peoples around the world. The Working Group on Exonyms of the United Nations Group of Experts on Geographical Names (UNGEGN) was established by resolution…

Cartography Category East Asia Europa Europe Exonym Geographie Geography Kartographie Linguistics Linguistik Nubia Nubien Ortsnamen Ostasien Place names Riga Toponomastics Toponomastik Toponymie Toponymy UNGEGN United Nations Vereinte Nationen
Im Anfang war der Name – Die Bardutzkys aus Österreichisch-Schlesien (Forschungsarbeit)

Im Anfang war der Name – Die Bardutzkys aus Österreichisch-Schlesien

Bildung, Bedeutung und Verbreitung des Familiennamens Bardutzky

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Mit der Erforschung des bislang ungedeuteten Familiennamens Bardutzky, des Namens seiner im Jahre 1868 in Dittersdorf am Kirchberg / Dětřichovice, o. Bruntál, geborenen Großmutter, verbindet der Autor nicht nur einen Streifzug durch die europäische Namenwelt. Er durchforstete dazu zehn Jahre lang die Archive der…

Bardutzky Familiennamen Kontaktlinguistik Namen-Morphologie Namensgeschichte Österreich Onomastik Ortsnamen Schlesien Slavistik
Urbar der Herrschaft Freudenthal/Bruntál von 1618 (Forschungsarbeit)

Urbar der Herrschaft Freudenthal/Bruntál von 1618

Transliteriert und kommentiert von Siegfried Hanke und Rainer Vogel

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Urbar der Herrschaft Freudenthal/Bruntál von 1618 verzeichnet den Grundbesitz und die Grundrechte, die die Herrschaft des Deutschen Ordens (ehemals Österreichisch-Schlesien ab 1742, heute Tschechien) ab 1621 besaß. Diese erstmalige Edition belegt in einem deutsch-slavischen Kontaktraum sowohl die Entwicklung…

Adelsnamen Deutscher Orden Edition Familiennamen Flurnamen Freudenthal/Bruntál Gewässernamen Glossar Metronymika Namenregister Ortsnamen Transliteration Urbar
Die slavischen Siedlungen im östlichen Holstein (Doktorarbeit)

Die slavischen Siedlungen im östlichen Holstein

Eine zweisprachige Sprachlandschaft?

Studien zur Slavistik

Eutin, Preetz, Plön und Lübeck sowie viele weitere Ortsnamen (Toponyme) im Gebiet des östlichen Holsteins sind slavischer Herkunft. Sie bilden das einzige linguistische Zeugnis für die Anwesenheit einer slavischsprachigen Bevölkerung vom Früh- bis zum Hochmittelalter. Als allgemein historische Belege spiegeln…

Altpolabisch Archäologie Germanistik Onomastik Ortsnamen Ostholstein Siedlung Siedlungsgeschichte Slavistik Spachkontakt Sprachwissenschaft Toponomastik Zweisprachigkeit
Urbar Freudenthal / Bruntál 1735 (Forschungsarbeit)

Urbar Freudenthal / Bruntál 1735

VRBARIUM oder Grundt Buch der Churfürstlich Hoch vndt Teutschmeistrichen Herrschafft Freudenthall. Pro Anno 1735 Transliteriert und kommentiert von Siegfried Hanke und Rainer Vogel

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Mit Geleitworten von Ředitel PhDr. Karel Müller, Direktor des Landesarchivs in Opava, und von Prof. Dr. Albrecht Greule, Universität Regensburg.

Das Urbar Freudental / Bruntl verzeichnet den Grundbesitz und die Grundrechte, die die Hoch- und Deutschmeisterische Herrschaft in Freudenthal (ehemals…

Beinamen Bruntál Edition Familiennamen Flurnamen Freudenthal Geschichte Gewässernamen Glossar Indexregister Konkordanz Metronymika Namenforschung Ortsnamen Sprachwissenschaft Transliteration Tschechien Urbar
Junge Slavistik im Dialog IV (Sammelband)

Junge Slavistik im Dialog IV

Beiträge zur VII.–IX. Slavistischen Studentenkonferenz

Studien zur Slavistik

Der Sammelband „Junge Slavistik im Dialog IV“ enthält 27 Beiträge aus dem Arbeitsbereich junger Slavistinnen und Slavisten bzw. von Forscherinnen und Forschern aus benachbarten Disziplinen, die noch am Beginn ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen. Alle Artikel gingen aus Vorträgen auf der Konferenz hervor, mit…

Dostoevskij Dovlatov Ilja Repin Kampfmetaphorik Literaturwissenschaft Nationale Identität Osip Dymor Polnisch-jüdische Beziehungen Polonistik Russistik Skythen Slavische Ortsnamen Slavistik Sprachwissenschaft Tadeusz Micinski