Wissenschaftliche Literatur Geographische Namen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Siegfried G. Schoppe
Deutsches Namenbuch: Personennamen
Vor- und Nachnamen in Deutschland
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Standardwerke der Deutschen Namenkunde von Gottschald und Bach nähern sich inzwischen ihrem 100. Geburtstag; durch mehrfache verbesserte Neuauflagen haben sie ihren festen Platz in Bibliotheken und Archiven gefunden. Allerdings haben sie im Laufe der letzten 50 Jahre an Aktualität verloren, weil die Gastarbeiter- und Migrationswellen sowie der Siegeszug der englischen Sprache eine große Zahl neuer PN nach Deutschland gespült haben. [...]
BerufsnamenDeutschlandHausnamenHerkunftsnamenLinguistikNachnamenOnomastikPersonennamenSprachwissenschaftVornamenSiegfried G. Schoppe
Deutsches Namenbuch II: Ortsnamen
mit ihren Toponymen und Personennamen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In diesem Deutschen Namenbuch II: Ortsnamen wird der Versuch unternommen, die Grundgesamtheit aller ON möglichst vollständig zu erfassen, die im Laufe der wechselvollen deutschen Geschichte entstanden sind und heute noch existieren, nicht nur die Orte des heutigen Gebietes der Bundesrepublik Deutschland von 1949 seit der Wiedervereinigung 1990, sondern auch alle diejenigen, die innerhalb früherer Staatsgrenzen (Ostfranken, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation,…
FlurnamenGeographische NamenGewässernamenHerkunftsnamenOnomastikOrtsnamenPersonennamenSprachwissenschaftToponymenSiegfried G. Schoppe / Christian M. Schoppe / Stephan A. Schoppe
GeographischeNamen im Hl. Römischen Reich Deutscher Nation
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In diesem Werk wird der Versuch unternommen, die Deutung möglichst aller 40.000 geographischen Namen zu bewerkstelligen, die über die Jahrtausende im heutigen deutschen Sprachraum entstanden und bis heute erhalten sind. Dieser Versuch ist zwar von einigen Autoren schon unternommen worden, jedoch mit unbefriedigenden Ergebnissen; darin ist sich die Fachwelt einig.
Uneinig sind sich die Forscher darüber, ob der historischen oder der etymologischen…
Geographische NamenGeschichteHydronomenIndogermanische SprachenOnomastikOrtsnamenPersonennamenPhilologieSprachwissenschaftUreuropäische SprachenSiegfried G. Schoppe
Hamburger Straßen-, Brücken- und Flurnamen – grundlegend neu erklärt
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Bisher gibt es zwei einschlägige Publikationen über die 9.000 Hamburger Straßen- und Brückennamen, in denen aber die Behandlung der in Hamburger Straßennamen enthaltenen Flurnamen zu kurz kommt. In dem einen Buch von Christian Hanke von 1997 (5. Aufl. 2014) werden die meisten Flurnamen einfach weggelassen, in dem anderen von Horst Beckershaus von 1995/2002 (6. Aufl. 2011) werden diese durchgängig falsch erklärt, weil der Versuch, prähistorische…
BrückenFlurnamenGeographieGeschichteGewässernamenKomparatistikSprachforschungSprachwissenschaftStadt HamburgStraßennamenPeter Jordan / Paul Woodman (eds.)
Place-Name Changes
Proceedings of the Symposion in Rome, 17–18 November 2014
Name & Place – Contributions to Toponymic Literature and Research
Languages are promoted by political powers and are dependent on them. In a historical dimension languages come and go depending on political support. Place names as elements of language are part of this historical fluctuation. Due to their symbolic role as markers of geographical features, territories and space-related identities, however, they are even more exposed to political change.
At any time the replacement of the dominant political or cultural force…
GeographieGeographische NamenGeschichteKartenLinguistikNamensänderungenPolitische UmbrücheRaumbezogene IdentitätSiedlungsnamenSprachenStraßennamenToponomastikToponymeSiegfried G. Schoppe
Bremer und Bremerhavener Straßen- und Flurnamen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Insgesamt beträgt die Zahl der Bremer Straßen-, Brücken- und Stadtteilnamen rund 5.000; das öffentliche Straßen- und Wegenetz umfasst nach Angaben des Statistischen Landesamtes Bremen etwa 1.400 km.
Zum ersten Mal umfassend hat Monika Porsch im Bremer Straßenlexikon 2003 die Straßennamen von A bis Z behandelt. Dabei standen die damals archivarisch gesicherten Quellen im Vordergrund, während die auf Flurnamen fußenden Benamungen entweder kommentarlos ausgelassen…
BremenBremerhavenFlurnamenHansestadt BremenOnomastikSprachwissenschaftStadtteileStraßennamenPeter Jordan & Ferjan Ormeling (eds.)
Toponyms in Cartography
Proceedings of the Toponymic Sessions at the 25th International Cartographic Conference, Paris, 3–8 July 2011
Name & Place – Contributions to Toponymic Literature and Research
The ICA 25th International Cartographic Conference in Paris in July 2011 is special from a toponymical point of view because it marks the first meeting of the joint ICA-IGU Commission on Toponymy. Toponymy has been a regular theme for international cartographic conferences for decades, and it is only proper that this has been institutionalized now. The subject of toponymy is now not only dealt within an onomastical context at the biannual ICOS meetings, and within an…
ExonymeGeographieGeographische InformationssystemeGeographische NamenGISKartenKartographieNamensverzeichnisseSprachenStandardisierungToponomastikToponymePeter Jordan / Paul Woodman (eds.)
Confirmation of the Definitions
Proceedings of the 16th UNGEGN Working Group on Exonyms Meeting, Hermagor, 5–7 June 2014
Name & Place – Contributions to Toponymic Literature and Research
The term exonym was first used by the British toponymist Marcel AUROUSSEAU (1957) and – interestingly enough – the term endonym was coined only later (1975), by the Austrian Slavist Otto KRONSTEINER, even though endonym is the basic and primary concept, and endonyms prevail by far in number.
The United Nations Group of Experts on Geographical Names (UNGEGN), whose main task is the international standardization of geographical…
EndonymeExonymeGeographische NamenGoegraphieKartographieLinguistikNamenverzeichnisseOnomastikRaumbezogene IdentitätSprachenStandardisierungToponomastikToponymeUnited Nations Group of Experts on Geographical NamesPeter Jordan, Hubert Bergmann, Caroline Burgess, Catherine Cheetham (eds.)
Trends in Exonym Use
Proceedings of the 10th UNGEGN Working Group on Exonyms Meeting, Tainach, 28-30 April 2010
Name & Place – Contributions to Toponymic Literature and Research
Exonyme im Sinne von geographischen Namen für Objekte außerhalb des eigenen Sprachgebiets zählen neben Namen in mehrsprachigen Gebieten zu den strittigsten Themen in der Toponymie. Sie werden oft als Ausdruck von Besitzansprüchen oder einer nostalgischen Haltung gedeutet. Auch in der 1967 gegründeten Expertengruppe der Vereinten Nationen für geographischeNamen (United Nations Group of Experts on Geographical Names, UNGEGN) stehen sie häufig im Mittelpunkt der…
ExonymeGeographieKartographieLändernamenLinguistikName / Ort RelationOrtsbezogene IdentitätOrtsnamenSprachwissenschaftTransliterationPeter Jordan / Paul Woodman (eds.)
The Quest for Definitions
Proceedings of the 14th UNGEGN Working Group on Exonyms Meeting, Corfu, 23–25 May 2013
Name & Place – Contributions to Toponymic Literature and Research
Why is it that the topic of exonyms, and more precisely the endonym / exonym divide, attracts so much interest and is so much disputed? It is perhaps because this divide arises when a geographical name is considered within the relationship between a name-using community and the feature bearing this name – is the feature marked by the name »ours’ or theirs’«
This is a highly political, sociological and cultural-geographical issue which also has juridical…
EndonymeExonymeGeographieGeographische NamenKartographieLinguistikOnomastikRaumbezogene IdentitätToponomastik