Wissenschaftliche Literatur Bremen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Siegfried G. Schoppe
Bremer und Bremerhavener Straßen- und Flurnamen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Insgesamt beträgt die Zahl der Bremer Straßen-, Brücken- und Stadtteilnamen rund 5.000; das öffentliche Straßen- und Wegenetz umfasst nach Angaben des Statistischen Landesamtes Bremen etwa 1.400 km.
Zum ersten Mal umfassend hat Monika Porsch im Bremer Straßenlexikon 2003 die Straßennamen von A bis Z behandelt. Dabei standen die damals archivarisch gesicherten Quellen im Vordergrund, während die auf Flurnamen fußenden Benamungen entweder kommentarlos ausgelassen…
BremenBremerhavenFlurnamenHansestadt BremenOnomastikSprachwissenschaftStadtteileStraßennamenMartin Hecker
Neue Musik im integrativen Theorie- und Gehörbildungsunterricht
Im Spannungsfeld zwischen Gehörbildung, Analyse, Improvisation und Tonsatz
Die Wandelbarkeit und immer wieder unerwartete Vielfalt Neuer Musik stellt den integrativen Theorie- und Gehörbildungsunterricht vor ambitionierte Aufgaben. Dieses Buch ist als Lehr- und Lesebuch gedacht. Es dokumentiert die Arbeit während eines Semesters. Repräsentative Beispiele sind unter historischen, ästhetischen, didaktischen sowie fächerverknüpfenden Gesichtspunkten gewählt und sollen einen Ausgangspunkt bieten für weitere Beschäftigung mit Neuer Musik. Auch…
20. JahrhundertAnton WebernArnold SchönbergElektronische MusikGehörbildungGehörbildungsunterrichtGesang der JünglingeKarlheinz StockhausenLigetiMessiaenMusikpädagogikMusiktheorieMusikwissenschaftMusique concrèteNotationPierre BoulezPoème électroniqueVarèseZentrale Kommission für Frauenfragen (ZKFF) der Universität Bremen (Hrsg.)
Geschlechterverhältnisse in Wissenschaft und Gesellschaft
Beiträge 2017
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die Aufsatzsammlung Geschlechterverhältnisse in Wissenschaft und Gesellschaft wird herausgegeben von der Zentralen Kommission für Frauenfragen (ZKFF) der Universität Bremen. Das Projekt („Call for Paper“) richtete sich an Studierende aller Fachrichtungen, die sich im Verlauf ihres Studiums mit Fragen zum Thema Gender aus unterschiedlichen Perspektiven befasst haben. So finden sich in diesem Band aktuelle Aspekte kultureller, sozialer und politischer Diskussionen um…
DiversityDoing GenderDragqueensFeminismusGenderGendersensible BetreuungGender StudiesGeschlechterdifferenzenGeschlechtergerechtigkeitGeschlechterverhältnisseIdentitätInterdiskursivität der SexualitätIntersektionalitätWeibliche GeflüchteteWigalois‚Pro-Life‘-KampagnenDorothée Goetze & Nils Jörn (Hrsg.)
Stadt – Land – Militär
Militärorganisation – Festungen – Einquartierung – Wahrnehmung. Schweden und seine deutschen Provinzen im 17. und 18. Jahrhundert
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Am Ende der 1690er Jahre umfaßte die karolinische Armee etwa 25.000 Fußsoldaten, 11.000 Reiter und 6.600 Seeleute. In den deutschen Provinzen der schwedischen Krone, also in den Herzogtümern Vorpommern, Bremen und Verden sowie der Stadt Wismar, standen zudem etwa 10.000 geworbene Soldaten, die in zwei Kavallerie- und sieben Infanterieregimenter eingeteilt waren. Hinzu kamen weitere 6.500 Soldaten in den schwedischen Provinzen im Baltikum, also Estland und…
17. Jahrhundert17. und 18. Jahrhundert18. JahrhundertBaltikumDreißigjähriger KriegEinquartierungenFestungenGeschichteGroßer Nordischer Krieg 1700–1721Gustav II. AdolfMilitärgeschichtePfalz-ZweibrückenSchwedenSchwedische GroßmachtzeitSozialgeschichteVorpommernNils Jörn (Hrsg.)
Anpassung, Unterordnung, Widerstand?!
Das Verhältnis zwischen Ur- und Neuadel im schwedischen Konglomeratstaat
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Im April 2012 traf sich die Mevius-Gesellschaft auf der Burg Hagen im Bremischen zu dem Thema „Anpassung, Unterordnung, Widerstand?! Das Verhältnis zwischen Ur- und Neuadel im schwedischen Konglomeratstaat“, um grundlegende Fragen der Einrichtung der schwedischen Macht in den neugewonnenen deutschen Territorien zu erörtern. In allen Provinzen trafen die von der schwedischen Krone großzügig belehnten Kriegsherren und Diplomaten Schwedens auf einen sehr standesbewußten…
AdelDavid MeviusDreißigjähriger KriegKonglomeratstaat SchwedenLandesgeschichte BremenPommernRechtsgeschichteSchering RosenhaneSchwedische GeschichteVerdenWestfälischer FriedenWismarer TribunalInken Schmidt-Voges & Nils Jörn (Hrsg.)
Mit Schweden verbündet – von Schweden besetzt
Akteure, Praktiken und Wahrnehmungen schwedischer Herrschaft im Alten Reich während des Dreißigjährigen Krieges
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Was verbindet die Kurlande Sachsen und Brandenburg, die Herzogtümer Pommern, Hessen und Mecklenburg, die ehemaligen Erzstifte und Stifte Bremen, Magdeburg, Halberstadt, Verden und Osnabrück, die Residenzen Prag und Mainz, die Reichsstädte Frankfurt am Main, Augsburg, Nürnberg und Dinkelsbühl mit der Messestadt Leipzig? Sie alle hatten eine „Schwedenzeit“. Sie waren während des Dreißigjährigen Krieges von Schweden besetzt oder mit Schweden verbündet. [...]
Altes ReichAugsburgBrandenburgBremenDinkelsbühlDreißigjähriger KriegFrankfurtFrühe NeuzeitGeschichteGünter II. Adolf von SchwedenHalberstadtHessenLeipzigMagdeburgMainzMecklenburgNürnbergOsnabrückOstseeraumPommernPragSachsenSchwedenzeitVerdenKiryl Kascian
Legal Framework for SMEs as a Structural Factor for Regional Development
A Case-Study of Techonology Park-Based Innovative SMEs in Bremen, Gdansk and Klagenfurt
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
The EU steadily aims to increase its economic competitiveness so that it is capable to successfully stand the existing economic challenges and to maintain economic, territorial and social cohesion. The accomplishment of these goals is connected with the completion of the EU internal market which is regarded as “a system of open and competitive markets?. This implies the enhanced cooperation of the involved actors on the EU, national and regional levels. This cooperation…
Business and AcademiaCompetitivenessEurope 2020 StratgyEuropeanizationInnovationsKMULocal Self-GovernmentR&DRegional DevelopmentSMETechnology ParksTFEUTriple HelixWirtschaftsrechtOrsolya Heinrich-Tamáska (Hrsg.)
Rauben • Plündern • Morden –
Nachweis von Zerstörung und kriegerischer Gewalt im archäologischen Befund
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 6. Zerstörung und Gewalt im archäologischen Befund (Bremen, 5.–6.10.2011)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter
Wie häufig und in welcher Form waren Menschen und Gesellschaften der Spätantike und des frühen Mittelalters Gewalt ausgeliefert? Welche Formen von Gewalt lassen sich in der archäologischen Überlieferung überhaupt fassen, und welche Geschehnisse verbergen sich dahinter? In der Regel werden Brandspuren, Schutthorizonte und die Aufgabe von Siedlungen sowie Massengräber, gestörte oder beraubte Bestattungen und andere Zeichen äußerer Gewalt mit diesem Thema verbunden;…
10. JahrhundertAnthropologieArchäologieBeutegutGeschichtswissenschaftGrabraubkriegerische GewaltMünzhorteSeuchenSpätantikeZerstörungshorizonteOliver Wätjen
Die Bilanzierung von Service-Leasingverträgen in der IFRS-Rechnungslegung
Eine Analyse und Konkretisierung der Vorschriften an der Schnittstelle von IFRS 15 und IFRS 16
Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Leasingvereinbarungen umfassen in der Praxis häufig auch ergänzende Güterlieferungen und Dienstleistungen, die dem Leasingnehmer einen zusätzlichen Nutzen stiften. Aus Sicht des Leasinggebers fallen diese sog. Service-Leasingverträge regelmäßig in den Anwendungsbereich des IFRS 16 zur Leasingbilanzierung und des IFRS 15 zur Umsatzerfassung. Die Standards sind seit dem 01.01.2019 parallel anzuwenden. Allerdings ist das Zusammenspiel zwischen IFRS 16 und IFRS 15 nicht…
BilanzierungEinzubeziehende ZahlungenIFRS-RechnungslegungIFRS 15IFRS 16LeasingLeasinggeberLeasingkomponenteLeasingverhältnisNichtleasingkomponenteRechnungslegungService-LeasingvertragVertragslaufzeitWechselwirkungenAlfred Feldmann
Reformperspektiven der Grundsteuer für die Gemeindefinanzierung im Sinne einer Property Tax
Theoretische Aspekte und Modellrechnungen für die Stadtgemeinde Bremen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die finanzielle Lage der deutschen Gemeinden ist bedrohlich. „Kein Licht am Ende des Tunnels“ wird häufig zitiert. Es ist keine Besserung in Sicht. Abhilfe kann man in Änderungen der Ausgaben-, der Einnahmeseite und der Strukturen suchen. Das Buch spezialisiert sich auf ein Thema: wie kann eine Verbesserung der die Einnahmeseite durch Reformen der Grundsteuer und der organisatorischen Strukturen ihres Umfelds erreicht werden. Kernfrage ist: kann man beide Aufgaben dadurch…
DezentralisationFiskalförderalismusGemeindeGemeindefinanzreformGrundsteuerGrundsteuerlastverteilungProperty TaxWettbewerb