Wissenschaftliche Literatur Bremen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 7 Bücher

Bremer und Bremerhavener Straßen- und Flurnamen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Insgesamt beträgt die Zahl der Bremer Straßen-, Brücken- und Stadtteilnamen rund 5.000; das öffentliche Straßen- und Wegenetz umfasst nach Angaben des Statistischen Landesamtes Bremen etwa 1.400 km.
Zum ersten Mal umfassend hat Monika Porsch im Bremer Straßenlexikon 2003 die Straßennamen von A bis Z…
Bremen Bremerhaven Flurnamen Hansestadt Bremen Onomastik Sprachwissenschaft Stadtteile Straßennamen
Anpassung, Unterordnung, Widerstand?! – Das Verhältnis zwischen Ur- und Neuadel im schwedischen Konglomeratstaat
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Im April 2012 traf sich die Mevius-Gesellschaft auf der Burg Hagen im Bremischen zu dem Thema „Anpassung, Unterordnung, Widerstand?! Das Verhältnis zwischen Ur- und Neuadel im schwedischen Konglomeratstaat“, um grundlegende Fragen der Einrichtung der schwedischen Macht in den neugewonnenen deutschen Territorien zu…
Adel David Mevius Dreißigjähriger Krieg Konglomeratstaat Schweden Landesgeschichte Bremen Pommern Rechtsgeschichte Schering Rosenhane Schwedische Geschichte Verden Westfälischer Frieden Wismarer Tribunal
Mit Schweden verbündet – von Schweden besetzt
Akteure, Praktiken und Wahrnehmungen schwedischer Herrschaft im Alten Reich während des Dreißigjährigen Krieges
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Was verbindet die Kurlande Sachsen und Brandenburg, die Herzogtümer Pommern, Hessen und Mecklenburg, die ehemaligen Erzstifte und Stifte Bremen, Magdeburg, Halberstadt, Verden und Osnabrück, die Residenzen Prag und Mainz, die Reichsstädte Frankfurt am Main, Augsburg, Nürnberg und Dinkelsbühl mit der Messestadt…
Altes Reich Augsburg Brandenburg Bremen Dinkelsbühl Dreißigjähriger Krieg Frankfurt Frühe Neuzeit Geschichte Günter II. Adolf von Schweden Halberstadt Hessen Leipzig Magdeburg Mainz Mecklenburg Nürnberg Osnabrück Ostseeraum Pommern Prag Sachsen Schwedenzeit Verden
Strafbarkeit ärztlicher Brechmittelvergabe
Die Exkorporation mutmaßlich verschluckter Betäubungsmittel im Strafverfahren
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Praxis der gewaltsamen Vergabe von Brechmitteln zur strafrechtlichen Überführung mutmaßlicher Drogenkonsumenten und Straßendealer wurde in der Vergangenheit nur unter dem Gesichtspunkt der strafprozessualen Zulässigkeit dieser Ermittlungsmethode diskutiert. Das Buch stellt erstmalig die Frage nach der…
Achidi John Beweissicherungsarzt BGH 5 StR 18/10 Brechmeitteleinsatz Brechmittel Brechmittelvergabe Drogen Drogenhandel Emetika Exkorporation Ipecacuanha Körperlicher Eingriff Landgericht Bremen Laxans Lege Artis Magensonde Polizei Rechtsmediziner Rechtswissenschaft Sonde Strafbarkeit Strafverfolgung Verantwortungsteilung Vertrauensgrundsatz § 81a StPO
Die zwangsweise Verabreichung von Brechmitteln
Eine Darstellung einfachgesetzlicher und verfassungsrechtlicher Vorgaben unter besonderer Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und rechtsvergleichender Aspekte
Strafrecht in Forschung und Praxis
Jahrelang wurden in verschiedenen Bundesländern – insbesondere in den Stadtstaaten Bremen und Hamburg – an Personen, die des Straßenhandels mit Betäubungsmitteln verdächtig waren, Brechmittel verabreicht, wenn der Beschuldigte seine Kooperation verweigerte und die (vermuteten) Beweismittel nicht freiwillig…
Apomorphin Betäubungsmittel Brechmittel Brechmitteleinsatz Brechmittelvergabe Bremen Drogenkriminalität Emetikum Ermittlungsverfahren Hamburg Ipecacuanha-Sirup Menschwürde Nemo-tenetur-Grundsatz Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Strafverfolgung Strafverfolgungspraxis Umschuldsvermutung Verfassungsrecht Verwertungsverbot Vomitivum Zwangsmaßnahmen
Der Ball, den das Leben spielt
eingefangen von Fritz Stemme
Fritz Stemme, emeritierter Professor für Klinische Psychologie und Persönlichkeitsforschung, erinnert sich an sein Leben. Es gelingt ihm, die historischen Ereignisse des letzten Jahrhunderts - die Zeit der Weimarer Republik, den Nationalsozialismus, den Krieg - mit persönlichen Geschichten, welche sich am Rande des…
Autobiografie DFB Fritz Stemme Fußballpsychologie Hochschulprofessor Kalter Krieg Lebenserinnerungen Nationalsozialismus Pädagogische Hochschule Bremen Sport Supertraining Universität Bremen
Umwelterziehung im haushaltsbezogenem Unterricht
Entwicklung und Erprobung eines curricularen Ansatzes für das Bundesland Bremen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Im Rahmen einer Situationsanalyse ermittelt Ute Mühlmann zunächst über eine Befragung der im Lernbereich Arbeitslehre/Hauswirtschaft in der Sekundarstufe I in Bremen unterrichtenden LehrerInnen die Unterrichtsrealität hinsichtlich der Thematisierung umweltbezogener Fragestellungen. Zum anderen befragt die Autorin…
Bremen Didaktik Pädagogik Umwelterziehung Umweltschutz UNESCO Unterrichtseinheit Unterrichtskonzeption Unterrichtsrealität