36 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bremen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Pflegewissenschaft in Deutschland: Chance oder Herausforderung? (Sammelband)Zum Shop

Pflegewissenschaft in Deutschland: Chance oder Herausforderung?

Schriften zur Pflegewissenschaft

Was ist Pflege und was ist Pflegewissenschaft? Geht es hier um eine Spielerei mit Worten, den Etikettenschwindel einer Berufsgruppe auf dem Weg zur Professionalisierung, oder wird hier eine fundamentale Frage nach dem Kern (core) einer jungen wissenschaftlichen Disziplin gestellt?

Pflegewissenschaftlerinnen mit (inter)nationaler Facherfahrung sprechen dieses Thema an. Die bestehenden handlungsorientierten Pflegeausbildungen werden im Rahmen der (inter)nationalen…

BerufsausbildungBerufsentwicklungGesundheitswissenschaftPflegeforschungPflegetheoriePflegewissenschaftPflegewissenschaftler
Reintegration durch Arbeit? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Reintegration durch Arbeit?

Formen und Probleme der Ein- und Wiedereingliederung benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener in Beschäftigung, Ausbildung und soziale Bezüge. Bericht über ein Forschungsprojekt

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Bei vorliegendem Beitrag handelt es sich um den überarbeiteten Bericht über ein ministeriell gefördertes Forschungsprojekt der neunziger Jahre. Gegenstand des Forschungsvorhabens war die Untersuchung und Auswertung unterschiedlicher Maßnahmetypen, die dazu beitragen sollen, jungen Menschen eine berufliche und soziale Integration zu ermöglichen, wenn sie aus unterschiedlichen Gründen den Einstieg in die reguläre Erwerbstätigkeit über berufliche Erstausbildung nicht…

ArbeitsmarktpolitikBenachteiligte JugendlicheJugendarbeitJugendberufshilfeJugendsozialarbeitPolitische BildungQualifizierungsmaßnahmenRechtsextreme JugendlicheSoziologieStraßensozialarbeit
Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa (Festschrift)Zum Shop

Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa

Festschrift für Prof. Dr. Norbert Angermann zum 65. Geburtstag

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Am 2. November 2001 jährt sich der Geburtstag von Norbert Angermann zum 65. Mal. Anläßlich seiner bevorstehenden Emeritierung im Wintersemester 2001/2002 haben sich die Herausgeber vor allem an den Kreis seiner Schülerinnen und Schüler gewandt, um mit einer zweiten Festschrift die Leistung des Jubilars als Hochschullehrer zu würdigen. Unter dem Schlagwort "Kollektivität und Individualität" wurde dabei zur Aufgabe gestellt, sich in essayistischer Form mit dem Menschen im…

BaltikumDeutsch-russische KulturbeziehungenGeschichtswissenschaftHanseHolocaustNationalismusOsteuropaRusslandSowjetunion
Jugendliche auf dem Lande in Berufsnot (Forschungsarbeit)Zum Shop

Jugendliche auf dem Lande in Berufsnot

Projekte und Maßnahmen im Weser-Ems-Gebiet. Skizzierung eines Stadt-Land-Vergleichs

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Das Buch enthält Untersuchungen, Aussagen und Erkenntnisse, die im Rahmen eines Forschungsprojekts namens "Reintegration arbeitsloser Jugendlicher und junger Erwachsener durch Arbeit?" in den Jahren 1991-1996 angestellt und formuliert wurden. Das Projekt wurde aus Bundesmitteln finanziert und von einem Wissenschaftlerteam der Universität Bremen durchgeführt, dem der Verfasser angehörte.

Die Untersuchungsgebiete liegen in Norddeutschland, und zwar im…

ArbeitsmarktforschungBeschäftigungsmaßnahmenJohannesburgJugendarbeitslosigkeitJugendlicheJugendsozialarbeitJugendsoziologieMeyershofRegionale ArbeitsmarktpolitkSoziologie
Die kulturelle Wirklichkeit der Drogen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die kulturelle Wirklichkeit der Drogen

Drogenwissen und Drogenkonsum von Jugendlichen am Beispiel eines Freizeitheimes

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Drogen, so lautet die zentrale These dieses Buches, sind in erster Linie gedankliche Konstruktionen unserer Gesellschaft. Drogen, das sind Bilder in unseren Köpfen, Vorstellungen, die wir über bestimmte Substanzen haben.

Aus der Sichtweise des Konstruktivismus zeigt der Autor in verständlicher Sprache, dass es keine ‘objektive‘ Wirklichkeit der Drogen gibt, sondern dass Drogenwirklichkeit ein Produkt von "Objektivierungsprozessen" ist. D.h. eine Wirklichkeit, die…

DrogenDrogenforschungErzählforschungFigurationssoziologieKonstruktivismusmoderne SagenSoziologie
Frauenseminare, Frauenforschung und Frauenförderung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Frauenseminare, Frauenforschung und Frauenförderung

Geschichte und Perspektive am Beispiel des Fachbereichs Psychologie der Universität Hamburg

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Die Unkenntnis der eigenen Geschichte und Leistung diente als eines der Hauptmittel, die Frauen unterdrückt zu halten.

Gerda Lerner

Frauenseminare, Frauenforschung, Frauenförderung - welche wissen heute noch, wie und warum Frauenpolitik Anfang der 70er Jahre ihren Einzug an westdeutschen Hochschulen hielt? Was waren die anfänglichen Inhalte und Ziele und was ist im Verlauf von über 25 Jahren…

BildungsarbeitFeminismusFrauenGender StudiesPsychologieUniversität Hamburg