Festschrift: Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa

Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa

Festschrift für Prof. Dr. Norbert Angermann zum 65. Geburtstag

Buch beschaffen

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit, Band 23

Hamburg , 458 Seiten

ISBN 978-3-8300-0505-6 (Print)

Zum Inhalt

Am 2. November 2001 jährt sich der Geburtstag von Norbert Angermann zum 65. Mal. Anläßlich seiner bevorstehenden Emeritierung im Wintersemester 2001/2002 haben sich die Herausgeber vor allem an den Kreis seiner Schülerinnen und Schüler gewandt, um mit einer zweiten Festschrift die Leistung des Jubilars als Hochschullehrer zu würdigen. Unter dem Schlagwort "Kollektivität und Individualität" wurde dabei zur Aufgabe gestellt, sich in essayistischer Form mit dem Menschen im östlichen Europa auseinanderzusetzen. An den Überschriften der vorgelegten Beiträge läßt sich ablesen, wie vielfältige und unterschiedliche länder- und epochenübergreifende Zugänge die Autorinnen und Autoren gewählt haben. Das Spektrum des Themenangebots bezeugt, daß die Interessen, die Norbert Angermann bei seinen Schülerinnen und Schülern weckte, breit gestreut sind. Allein diese Tatsache spricht für sich - und für den Jubilar.

Inhaltsverzeichnis

Andris Levans (Hamburg): Die lebendigen Toten. Memoria in der Kanzlei der Erzbischöfe von Riga im Spätmittelalter

Jürgen Sarnowsky (Harmburg): Frauen in den Schuldbüchern der Königsberger Großschäfferei um 1400

Ortwin Pelc (Hamburg): Zacharias Meier und der hansische Rußlandhandel um 1600

Anna Leonidovna Choroskevic (Moskau): Deutsche Färsen und ein Eichhörnchenfell namens podpal? in den Dokumenten des Archivs des Großkaufmanns I.D. Pankrat'ev

Sabine Dumschat (Koblenz): Ein Fall von Doppelspionage? Die "diplomatischen" Einsätze des Arztes Wendelin Sybelist am Zarenhof des 17. Jahrhunderts

Vera Aleksandrovna Kovrigina (Moskau): Moskau im Schicksal der Hamburger Silberschmiedfamilie Köhler (letztes Drittel des 17. bis erstes Drittel des 18. Jahrhunderts)

Anke Martens (Hamburg): Heinrich Butenant - Hamburger Kaufmann und Unternehmer in Moskau, Diplomat und Vertrauter Peters des Großen

Viktor Nikolaevic Zacharov (Moskau): Die Herkunft und die familiären Verbindungen deutscher Kaufleute in Rußland im 18. Jahrhundert

Astrid Blome (Bremen): Schön und weise, klug und löblich. Katharina I. - eine Dienstmagd auf dem Zarenthron

Kerstin S. Jobst (Hamburg): "Übrigens lassen sich hier nur selten Weiber sehen". Die Darstellung von Geschlecht und Geschlechtertrennung in europäischen Reiseberichten über die Krim (18./19. Jahrhundert)

Anja Wilhelmi (Lüneburg): Menschenbilder aus Reval und St. Petersburg. Reiseeindrücke einer Engländerin um 1840

Ruth Büttner (Hamburg/ Samara): Die Saami zwischen Assimilation und Konfrontation. Vom russischen und skandinavischen Umgang mit Minderheiten seit dem 16. Jahrhundert

Ulrike Plath (Hamburg/ Greifswald): Grenzspiegelungen: Die Bedeutung der "anderen" Esten für die Konstruktion estnischer Identität (Mitte des 19. Jahrhunderts)

Roland Gehrke (Stuttgart): Die polnische Nationalbewegung vor 1914 zwischen Individualismus und Kollektivismus

Nikolaus Katzer (Hamburg): Alte und neue Spießer. Maksim Gor'kijs "Kleinbürger"-Variationen vor und nach der Russischen Revolution

Sandra Dahlke (Hamburg): Die zwei Leben des Emeljan Jaroslavskij (1878-1943) und die grenzenlose Liebe zu Stalin

Thomas M. Bohn (Jena): Feierte die russische Zarin den sozialistischen Frauentag? Reflexionen über Stalin in Efim Sadovskijs Tagebuch

Karsten Brüggemann (Hamburg/ Lüneburg): Der Tod von Narva. Die Typhusepidemie im estnisch-russischen Grenzgebiet von 1919/1920 in Augenzeugenberichten

Gert von Pistohlkors (Göttingen): Gedachte Gemeinschaften: Nationalismus und historische Erinnerung

Gertrud Pickhan (Dresden): "Der Mensch in der Gesellschaft". Wiktor Alter (1890-1943) als Vordenker der jüdischen Arbeiterbewegung in Polen

Joachim Tauber (Lüneburg): Zwischen Freiheitskampf und Massenmord: Versuch einer fiktiven litauischen Biographie aus den Jahren 1940 bis 1944

Karl-Heinz Schlarp (Dresden): Die deutsch-bulgarischen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Kalten Krieg und Entspannung 1950-1968

Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.

Weiteres Buch der Herausgeber

Forschungsarbeit: „Von Krieg zu Krieg, von Sieg zu Sieg“

„Von Krieg zu Krieg, von Sieg zu Sieg“

Motive des sowjetischen Mythos im Massenlied der 1930er Jahre. Einführung. Texte. Übersetzungen

Hamburg , ISBN 978-3-8300-0493-6 (Print)

[...] Der vorliegende Band leistet nicht nur einen Beitrag zur sowjetischen Kulturgeschichte. Er erschließt neue Quellen und bietet sich dank der Übersetzung…