18 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Holocaust

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Antisemitismus: Kontinuitäten und Relativierungen (Forschungsarbeit)

Antisemitismus: Kontinuitäten und Relativierungen

Analyse des Dokumentarfilms „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“. Implikationen für die Soziale Arbeit

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Ist Israelkritik antisemitisch? Diese Frage beschäftigt nicht nur Befürworter des Israel-Boykotts. Auch im Wissenschaftsdiskurs werden kontroverse Debatten darüber geführt, wie weit die Grenzen der Israelkritik gehen dürfen.

Unter diesem Blickwinkel wird in dem vorliegenden Buch eine wichtige Debatte…

Antisemitismus Antisemitismuskritik Antisemitismuskritische Bildung Antizionismus Hannah Arendt Holocaustrelativierung Israelkritik Neuer Antisemitismus PDS Schuldabwehrantisemitismus Sekundärer Antisemitismus Verschwörungsideologie
Dynamik der jüdischen Philosophie (Forschungsarbeit)

Dynamik der jüdischen Philosophie

Von den Anfängen bis zur Gegenwart

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die jüdische Philosophie hat die europäische Kultur nachhaltig mitgeprägt, von den Anfängen bis zur Gegenwart.

Dabei stand sie von den Anfängen an im Austausch mit den Ägyptern, den Babyloniern und den Griechen, der islamischen Philosophie und der christlichen und europäischen Kultur. Jüdische Philosophen…

Analytische Philosophie Aufklärung Holocaust Humanismus Jüdische Philosophie Kritischer Rationalismus Kritische Theorie Nationalismus Postmoderne Religionsphilosophie Solidarität Verantwortung Vernunftreligion Zionismus
Körper und Gedenken: Tanzwissenschaftliche Bewegungsanalysen zum Szenischen Erinnern der Shoah (Doktorarbeit)

Körper und Gedenken: Tanzwissenschaftliche Bewegungsanalysen zum Szenischen Erinnern der Shoah

Wege einer neuen Ethik der Zeugenschaft

Schriften zur Kulturwissenschaft

Gesellschaftliches Erinnern an die Shoah wurde deutlich durch die filmische Darstellung von Überlebenden geprägt. Aufgabenstellungen legen Schüler*Innen heute nahe, dass ihre Körpersprache besondere Botschaften vermitteln kann. Doch noch ehe überhaupt untersucht wurde, welches Potential die Befassung mit Körpern…

Bewegungsanalyse Erinnerungskultur Ethik Gedenken Holocaust Survivor Video Kestenberg Körper LBBS LMA Phänomenologie Psychoanalyse Shoah Szenisches Erinnern der Shoah Tanzwissenschaft VHA Zeugenschaft
David Irving (Forschungsarbeit)

David Irving

Vom Bestseller-Autor zum Holocaust-Leugner

Studien zur Zeitgeschichte

In den 1960er Jahren wurde der Engländer David Irving mit seinen Biografien über frühere Nazi-Größen und Büchern zu historischen Themen des Zweiten Weltkriegs wie der Entwicklung der V-Waffen oder einer deutschen Atombombe international bekannt.

Da er gleichzeitig spannend und allgemeinverständlich…

Auschwitz-Lüge David Irving Dresden Geschichte Holocaust Holocaustleugnung Juden Konzentrationslager Leugner Nationalsozialismus
Komik und Holocaust (Dissertation)

Komik und Holocaust

Satirische und groteske Erzählstrategien bei Martin Amis, Tova Reich und Jáchym Topol im Spiegel der öffentlich-medialen deutschen Erinnerungskultur

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Verbindung aus Holocaust und Komik stellt eine kontroverse wie provokante Kombination dar, die bis heute unter ‚Verdacht‘ steht, den Holocaust zu banalisieren und die Opfer noch zusätzlich zu verhöhnen. Daher wird Komik in Verbindung mit der Holocaust-Thematik meistens als wenig geeignete literarische…

Deutschland Erinnerungskultur Erzählstrategien Groteske Holocaust-Literatur Holocaust Tourism Jáchym Topol Komik Martin Amis Rezeption Satire Souvenirs Tova Reich
Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache (Sammelband)

Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache

Blick nach Osten, Blick nach Westen

Studien zur Germanistik

Jahrhundertelang entwickelten sich Wechselbeziehungen zwischen den deutsch- und den slawischsprachigen Völkern, die Gebiete in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bewohnten. Zur kulturellen Diversität dieser Gebiete, die einen Zwischenraum zwischen den westlichen und östlichen Kulturen bildeten, trugen auch Angehörige…

Autobiographie Didaktik Drama Holocaust Kinder- und Jugendliteratur Kosovo-Konflikt Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Migrantenbild Slawisch Sprachwissenschaft Vertreibung von Deutschen Zeitungswesen
„Zeitschaften“ – Zur Inszenierung von Erinnerung, Identität und Selbstbehauptung in Ruth Klügers autobiografischen Werken (Dissertation)

„Zeitschaften“ – Zur Inszenierung von Erinnerung, Identität und Selbstbehauptung in Ruth Klügers autobiografischen Werken

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Den autobiographischen Texten Ruth Klügers kommt innerhalb der deutschsprachigen Literatur eine besondere Stellung zu. Schilderungen von Verfolgung, Holocaust und Exil werden darin verbunden mit Betrachtungen zu Möglichkeiten und Grenzen autobiographischen Schreibens und mit Reflexionen zu der darin eingenommenen…

Autobiografie Cordelia Edvardson Erinnerung Feminismus Fiktion Gedichte Germanistik Holocaust Identität Literaturwissenschaft Ruth Klüger Selbstbehauptung Überlebende
Von der Auseinandersetzung mit den TäterInnen des Holocaust zum humanistischen Dialog (Forschungsarbeit)

Von der Auseinandersetzung mit den TäterInnen des Holocaust zum humanistischen Dialog

Das Holocaust History Museum Yad Vashem in Israel, das U.S. Holocaust Memorial Museum in Washington D.C. und das Jüdische Museum Berlin

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der Holocaust und der Zweite Weltkrieg zogen weltweit ein Nachdenken über Gewalt, Menschenrechte, Fragen nach Rechtsstaatlichkeit und sozialer Gerechtigkeit nach sich. Das Buch beschäftigt sich mit Verhaltensweisen, die im Dritten Reich jenseits des Demokratie-Lernens und der Menschenrechtsbildung anzutreffen…

Demokratie lernen Entscheidungsfindung Erinnerungskulturen Gedenkstättenpädagogik Handlungsspielräume Holocaust Holocaust Erziehung Israel Jüdisches Museum Berlin Menschenrechtsbildung Nationalsozialismus Täter Täterinnen TäterInnenforschung U.S. Holocaust Memorial Museum Vermittlungsintention Yad Vashem
Zerstörte Lebensgeschichten – Mikroanalyse von Interviews chronisch hospitalisierter Holocaustüberlebender (Doktorarbeit)

Zerstörte Lebensgeschichten – Mikroanalyse von Interviews chronisch hospitalisierter Holocaustüberlebender

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

„Auschwitz, das ist der Tod, der totale, absolute Tod – des Menschen, aller Menschen, der Sprache und der Vorstellungskraft.“ (Elie Wiesel) – viele Überlebende der Shoah verfielen nach Kriegsende in ein Schweigen: Sei es, weil sie die traumatischen Erfahrungen abspalteten, sei es, weil sie diese selbst für…

Auschwitz Biografieforschung Erziehungswissenschaft Expertenevaluation Grounded Theory Holocaust Humanwissenschaft Israel Judentum Lenzinger-Bohleber Psychiatrie Psychoanalyse Rekonstruktion Shoah Szenisches Verstehen Trauma
Zur Strafbarkeit und Strafwürdigkeit des Billigens, Leugnens und Verharmlosens von Völkermord und Menschlichkeitsverbrechen (Dissertation)

Zur Strafbarkeit und Strafwürdigkeit des Billigens, Leugnens und Verharmlosens von Völkermord und Menschlichkeitsverbrechen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das deutsche Strafrecht pönalisiert mit § 130 Abs. 3 StGB Äußerungen, mit denen der Holocaust und andere nationalsozialistische Völkermordhandlungen geleugnet, gebilligt oder verharmlost werden.

Als im Jahre 2008 der Rat der Europäischen Union einen Rahmenbeschluss zur strafrechtlichen Bekämpfung von…

Auschwitz-Lüge Fremdenfeindlichkeit Genozid-Lüge Hassrede Hate Speech Holocaustleugnung Leugnen Leugnung Meinungsfreiheit Rassismus Rechtsgutslehre Strafrecht Vergangenheitsbewältigung Völkermordleugnung Volksverhetzung